SizeSquare's/stock.adobe.com

S3-Leitlinie Colitis ulcerosa aktualisiert: Was ist neu?

Die S3-Leitlinie Colitis ulcerosa wurde überarbeitet und in aktualisierter Version im Januar 2024 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nun auch die Substanzen Upadacitinib und Mirikizumab berücksichtigt und neu aufgenommen. Eine vollständige Aktualisierung der Leitlinie soll im Rahmen der Neubearbeitung 2024 erfolgen. Hier finden Sie…

9dreamstudio/stock.adobe.com
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der…

SciePro/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Studie aus den NiederlandenRektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Strahlentherapie nicht mit höheren Rezidivraten verbunden

Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

Zöliakie-Risiko: Welche Rolle spielen Ernährungsmuster in der frühen Kindheit?

Eine höhere Glutenaufnahme in der Kindheit ist mit einer erhöhten Zöliakie-Inzidenz assoziiert. Noch untersucht werden muss, ob unterschiedliche Ernährungsmuster unabhängig von der Glutenaufnahme zu dieser Inzidenz beitragen. Eine Studie aus Schweden versuchte nun, Zusammenhänge zwischen Verzehrgewohnheiten im Alter von 9 bis 24 Monaten mit dem…

nobeastsofierce/stock.adobe.com

Darmkrebs: Ernährungsintervention mit Bohnen in der Nachsorge vorteilhaft

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind gesund. Dennoch werden sie teilweise gemieden, da sie unter anderem Blähungen hervorrufen können. Warum sie jedoch regelmäßig auf den Speiseplan gehören sollten, zeigt jetzt eine Interventionsstudie aus den USA, die den Effekt von Bohnen auf das Darmmikrobiom und Metabolom von adipösen Personen mit Darmkrebs in der…

Walter/stock.adobe.com

Bildgebung bei kolorektalen Lebermetastasen:Sollte die CT durch eine kontrastmittelverstärkte MRT ergänzt werden?

Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit einem kolorektalem Karzinom entwickelt im Krankheitsverlauf Lebermetastasen. In bis zu 20% der Fälle finden sich diese bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose. Für das therapeutische Management der Lebermetastasen kommt routinemäßig eine kontrastmittelverstärkte Mehrschicht-Computertomografie (CT)…

ManuPadilla/stock.adobe.com

Addendum zu den CED-LeitlinienBetreuung von Patienten mit CED in Bezug auf COVID-19

Vor dem Hintergrund des erheblichen Wissenszuwachses seit der Publikation des ersten Addendums zu den CED-Leitlinien (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) wurden diese nun aktualisiert und um praxisnahe Empfehlungen für die Versorgung von CED-Patienten in Bezug auf eine Exposition ggü. bzw. eine Infektion mit SARS-CoV-2 ergänzt.

Zwei Walker beim Ausdauertraining
ARochau/stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie zeigt:Befolgen der Präventionsempfehlungen senkt das Krebsrisiko

Viele Fälle von Krebs wären vermeidbar, bzw. sind auf veränderbare Risikofaktoren wie Tabakrauchen, Adipositas oder Alkoholkonsum zurückzuführen. Um das Krebsrisiko zu verringern, haben der World Cancer Research Fund und das American Institute for Cancer Research daher lebensstilbasierte Empfehlungen zur Krebsprävention veröffentlicht. Ergebnisse…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Rezidivrisiko unterscheidet sich zwischen Patientengruppen stark

Über die letzten 2 Jahrzehnte wurde das Management kolorektaler Karzinome (CRC) kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Jetzt versuchten Wissenschaftler aus Dänemark die Rezidivhäufigkeit bei Darmkrebs entsprechend der Stadien besser abzuschätzen. Dafür werteten sie die Daten von über 34.000 Personen mit Darmkrebs aus.

Young woman on gluten free diet is saying no thanks to toast. A
Dragana Gordic/stock.adobe.com

Nicht-Zöliakie-GlutensensitivitätGluten und der Nocebo-Effekt

In den letzten Jahren gab es neben einer Zunahme an laktosefreien Produkten in unseren Supermarktregalen auch einen enormen Anstieg beim Angebot an glutenfreien Produkten. Vermehrt reduzieren Menschen ihren Glutenkonsum infolge der Annahme, dass dieses ursächlich für ihre gastrointestinalen Symptome sei. Man spricht dann von einer…