Die westliche Ernährungsweise scheint mit einer erhöhten Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) zusammenzuhängen. Wissenschaftler aus Houston untersuchten nun den Effekt einer zuckerreichen Lösung auf Entzündungen im Darm.
Wie Nährstoffe die entzündungsgetriebene kolorektale Karzinogenese fördern, untersucht ein Lübecker Forschungsprojekt zur Nutri-Inflammation in der Onkologie, das von der Roggenbuck-Stiftung...
Weltweit haben sich bereits mehr als 55 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert, das bislang 1,3 Millionen Todesopfer gefordert hat. Bei den meisten an COVID-19 erkrankten Patienten stehen...
Chiasamen, Goji-Beeren oder Quinoa – 48% der Bevölkerung sehen sogenannte Superfoods als Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des...
COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit: Rund die Hälfte der Patienten leiden unter Durchfall und Übelkeit. Solche Symptome sind sogar mit einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert, weshalb...
Das Uniklinikum Würzburg konnte in einer bundesweiten Studie zeigen: Patienten mit Darm- oder Rektalkrebs haben bessere Überlebenschancen, wenn sie sich in einem Krankenhaus operieren lassen, das die...
Welche Folgen treten bei Kindern mit Typ-1-Diabetes auf, die zusätzlich eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) haben? Wissenschaftler aus Graz gingen dieser Frage nun nach.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den technischen Fähigkeiten eines Operateurs und dem Gesamtüberleben nach Kolektomie aufgrund von Darmkrebs? Nach dem Ergebnis einer aktuellen Studie aus Illinois...
Im Rahmen der SHIP-Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern“ an der Universitätsmedizin Greifswald wurde bei rund 1.300 Probanden das Darm- bzw. Stuhlmikrobiom über fünf Jahre untersucht. Ziel war,...
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) hat einen Mechanismus entschlüsselt, bei dem...