Glukosesensitiver Schutzmechanismus öffnet nur bei hohen Blutzuckerspiegeln
Maksim Kabakou/stock.adobe.com

Glukosesensitives „Sicherheitsschloss“Intelligentes Insulin mit eingebautem Schutz vor Hypoglykämien

Fehldosierungen bei der Insulintherapie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – insbesondere nächtliche Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Ein dänisches Forscherteam präsentierte vor Kurzem ein modifiziertes Insulinmolekül, das seine Aktivität in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel reguliert. Ein solcher Glukoseschalter könnte die…

tablets medicine, pills
BestForYou/stock.adobe.com

Immunstimulierende WirkungASS als Waffe gegen Metastasen?

Eine aktuelle präklinische Studie zeigt: Acetylsalicylsäure kann die Metastasierung bei verschiedenen Tumorarten reduzieren – vermutlich durch die Hemmung von Thromboxan A₂, das die T-Zell-vermittelte Immunantwort unterdrückt.

Welches Antidiabetikum wirkt am besten?
megaflopp/stock.adobe.com

HbA1c senken, aber gezieltWer früh die richtige Substanz wählt, gewinnt

Ein britisches Forschungsteam hat ein praxisnahes Vorhersagemodell zur Therapieindividualisierung bei Typ-2-Diabetes entwickelt. Mithilfe von nur 9 klinischen Routinedaten ermittelt ein Online-Kalkulator die optimale Substanzklasse – mit messbaren Vorteilen für den HbA1c-Wert und Folgekomplikationen.

Welche Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel entwickeln eine Leberfibrose und welche nicht?
iushakovsky/stock.adobe.com

Alpha-1-Antitrypsin-MangelWas schützt vor der Entwicklung einer Leberzirrhose?

Eine Erklärung, warum manche Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel trotz des Gendefekts gesund bleiben und keine schwere Leberfibrose entwickeln, hat jetzt ein internationales Forscherteam geliefert. Entscheidend scheint die Form der Alpha-1-Proteinaggregate, die sich aufgrund des Enzymmangels in der Leber anhäufen: Krümelförmige…