Eine Koloskopie findet hierzulande vielfach unter einer Sedierung statt. Allerdings könnte dies das Risiko für Intervallkarzinome erhöhen, wie eine Studie zeigt.
Sind Patienten an Magenkrebs erkrankt, werden zunehmend minimalinvasive Verfahren gewählt. Diese gelten als besonders schonend. Welche Komplikationen bei den einzelnen Verfahren dennoch auftreten können, haben Wissenschaftler nun untersucht.
Mehrere randomisierte klinische Studien weisen darauf hin, dass eine Triplett-Chemotherapie plus Bevacizumab bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) das Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Doublet-Chemotherapie plus Bevacizumab verbessert. Allerdings wurde in diesen Studien immer hochdosiertes 5-Fluorouracil…
Aspirin ist der bekannteste Wirkstoff zur Prävention kolorektaler Neoplasien. Eine breite Anwendung scheint allerdings durch mögliche mit der Langzeiteinnahme verbundene Risiken eingeschränkt zu sein. Eine aktuell im JAMA Oncology Journal publizierte Studie identifizierte nun diejenigen Personen, die am ehesten von einer regelmäßigen Einnahme von…
Eine dysbiotisches Darmmikrobiom wird bei vielen Erkrankungen inzwischen mit einem Fortschreiten der Krankheit in Verbindung gebracht – und dabei handelt es sich nicht allein um gastroenterologische Erkrankungen. Insbesondere über die Verbindung der Darm-Hirn-Achse scheint das Darmmikrobiom auch Einfluss auf neurologische Erkrankungen zu haben.…
Menschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen.
Risankizumab ist unter anderem bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum angesprochen haben, zugelassen. Bei Colitis ulcerosa wird der monoklonale Antikörper bislang nur im Rahmen von Studien eingesetzt. Dabei konnte nun in zwei aktuellen…
Die Ileozökalresektion ist Standardtherapie bei Patienten mit stenosierenden, fistulierenden oder abszedierenden Prozessen bei Morbus Crohn. Dabei weisen Ergebnisse aus vorherigen Studien darauf hin, dass die zusätzliche Exzision des betroffenen Mesenteriums mit weniger postoperativen Rezidiven verbunden sein könnte. In einer prospektiven Studie…
Der immunchemische Stuhltest (FIT) ist einfach anzuwenden, kann in der Regel von zuhause aus durchgeführt werden und lässt sich auf eine standardisierte Weise auswerten. Dies macht ihn zu einem bewährten und viel genutzten Screening-Instrument. Aber wie viel trägt die Teilnahme am FIT tatsächlich zur Senkung der Darmkrebs-Mortalität bei?
Manche Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn (MC) sprechen nur unzureichend auf eine Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Hemmern an oder müssen die Therapie aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen abbrechen. Als Alternativen stehen dann unter anderem Risankizumab und Ustekinumab zur Verfügung. Bislang gab es keine…
Die häufigste Ursache für akutes Leberversagen in Europa ist eine durch Arzneimittel verursachte Leberschädigung. Doch noch immer mangelt es an einem systematischen Ansatz, um das hepatotoxische Potenzial von Arzneimitteln zu klassifizieren. Forschende aus Pennsylvania haben daher nun potenziell hepatotoxische Medikamente auf der Grundlage der…
In den USA erkranken immer mehr Menschen an einem hepatozellulären Karzinom (HCC). Als Hauptrisikofaktor gilt neben Alkohol, Hepatitis C und Hepatitis B die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD), wobei sich die Epidemiologie des HCC zunehmend von der viralen Hepatitis zur MASLD verlagert. Forschende aus…
Large Language Models bestehen medizinische Examen mit Bravour. Sie für Diagnosen heranzuziehen, wäre derzeit aber grob fahrlässig: Medizin-Chatbots treffen vorschnelle Diagnosen, halten sich nicht an Richtlinien und würden das Leben von Patientinnen und Patienten gefährden. Zu diesem Schluss kommt ein Team der Technischen Universität München…
Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) bietet die Präzisionsonkologie mittlerweile einige Möglichkeiten, die eine bessere Prognose erlauben. Vor allem die Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität und des KRAS-Mutationsstatus wird in den Leitlinien empfohlen. Allerdings gibt es in der…
Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in Blutgefäßen der Leber eine Art Sleep Timer starten, der Immunzellen nach einiger Zeit abschaltet. Diesen Mechanismus…