Wer sich umweltbewusst ernährt, schützt nicht nur das Klima – sondern auch sich selbst: Laut einer neuen Metaanalyse geht eine nachhaltige Ernährung mit einem deutlich geringeren Krebsrisiko und einer niedrigeren Krebssterblichkeit einher.
Nicht nur die Genetik des Tumors, auch die Stärke der körpereigenen Immunzellen entscheidet über den Therapieerfolg bei Speiseröhrenkrebs. Veränderungen im Tumorumfeld scheinen sogar wichtiger zu sein als neue Mutationen.
Noch bevor Organe Schaden nehmen, kann Übergewicht das Krebsrisiko deutlich erhöhen – eine neue Studie zeigt Zusammenhänge mit 11 Tumorarten und fordert ein Umdenken in der Früherkennung.
Einweg-E-Zigaretten setzen Nikotin fast so schnell frei wie klassische Zigaretten – mit drastischen Folgen für junge Konsumierende. Forschende fordern zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai strengere Regeln und mehr Aufklärung.
Schmerzen, Übelkeit, Fatigue: Eine neue Studie zeigt, welche Beschwerden häufig der Akutversorgung bei Krebspatienten vorausgehen – und warum Frauen und Jüngere besonders betroffen sind.
Trotz steigender Krebsraten im Alter fehlen in vielen europäischen Ländern klare Empfehlungen für die Behandlung älterer Patienten – mit potenziell fatalen Folgen.
Fehldosierungen bei der Insulintherapie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – insbesondere nächtliche Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Ein dänisches Forscherteam präsentierte vor Kurzem ein modifiziertes Insulinmolekül, das seine Aktivität in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel reguliert. Ein solcher Glukoseschalter könnte die…
Patienten mit diagnostizierter Cannabisabhängigkeit sterben nach einer Darmkrebsdiagnose deutlich häufiger. Forschende vermuten eine gefährliche Wechselwirkung mit dem Immunsystem – und fordern mehr Aufklärung.
Smartwatches und Fitness-Tracker sind längst mehr als Lifestyle-Gadgets: Sie analysieren den Schlaf, zeichnen EKGs auf und bestimmen angeblich sogar die fruchtbaren Tage. Aber hätten Sie gedacht, dass es möglich ist, über die damit erhobenen Vitalparameter bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bevorstehende Schübe frühzeitig…
Eine aktuelle präklinische Studie zeigt: Acetylsalicylsäure kann die Metastasierung bei verschiedenen Tumorarten reduzieren – vermutlich durch die Hemmung von Thromboxan A₂, das die T-Zell-vermittelte Immunantwort unterdrückt.
Ein britisches Forschungsteam hat ein praxisnahes Vorhersagemodell zur Therapieindividualisierung bei Typ-2-Diabetes entwickelt. Mithilfe von nur 9 klinischen Routinedaten ermittelt ein Online-Kalkulator die optimale Substanzklasse – mit messbaren Vorteilen für den HbA1c-Wert und Folgekomplikationen.
Joghurt mit seinen probiotischen Kulturen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben – unter anderem auch auf das Darmmikrobiom. Eine große Kohortenanalyse zeigt nun einen möglichen Zusammenhang mit einer reduzierten Rate an proximalem Darmkrebs.
Kann der Darm vor Transplantatversagen warnen? Eine aktuelle Studie liefert Hinweise darauf, dass mikrobiologische Veränderungen im Darmmikrobiom frühzeitig auf eine drohende Abstoßung der transplantierten Niere hinweisen können – ein möglicher Gamechanger für die Nachsorge in der Transplantationsmedizin.
Eine Erklärung, warum manche Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel trotz des Gendefekts gesund bleiben und keine schwere Leberfibrose entwickeln, hat jetzt ein internationales Forscherteam geliefert. Entscheidend scheint die Form der Alpha-1-Proteinaggregate, die sich aufgrund des Enzymmangels in der Leber anhäufen: Krümelförmige…