neirfy/stock.adobe.com

NAFLD: Gleichzeitige Diabeteserkrankung erhöht Risiko für Leberschäden

Etwa ein Drittel der Betroffenen, die an einem Typ-2-Diabetes leiden, erkranken an einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Dabei wird eine Diabetes-Erkrankung bei Patienten mit Leberzirrhose, Hepatitis-C-Virus und starkem Alkoholkonsum mit einer hepatischen Dekompensation in Verbindung gebracht. Demzufolge könnte ein Typ-2-Diabetes auch…

Celiac Coeliac Intestine Disease
freshidea/stock.adobe.com

Risikoscore soll Patienten leichter identifzierenZöliakie: Erhöhte Mortalität bei Patienten mit Zottenatrophie

Die einzig wirksame Therapie bei einer Zöliakie ist eine glutenfreie Diät. Sie allein führt langfristig zu einer Verbesserung der Symptome. Dennoch kann eine persistierende Zottenatrophie bei einigen Patientinnen und Patienten trotz einer glutenfreien Diät fortbestehen. Dies verschlechtert die Prognose der Betroffenen erheblich, wie eine aktuelle…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Darmmikrobiom liefert Hinweise auf das Risiko für Vorhofflimmern

Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären nur etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) das Darmmikrobiom in den Fokus genommen und konnten Veränderungen der Mikroorganismen bei Vorhofflimmern…

irritable hands touch on stomach Food poison
SizeSquare's/stock.adobe.com

Phase-3-Studien bestätigen Wirksamkeit von MirikizumabWeiterer monoklonaler Antikörper gegen Colitis ulcerosa zugelassen

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn sind eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren involviert. Darunter proentzündliche Zytokine wie u.a. Interleukin 1 (IL-1), 6 (IL-6) und 23 (IL-23) sowie der Tumornekrose-Faktor α. Eine Gruppe therapeutischer Wirkstoffe – sogenannte monoklonale Antikörper –…

Liver damage such as Fatty liver, Fibrosis, Cirrhosis, and Liver
Crystal light/stock.adobe.com

Phase-2-Daten ergeben:Pegozafermin verbessert Leberfibrose bei NASH

In erster Linie basiert die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf einer Änderung des Lebensstils allen voran einer Reduktion der Kalorienzufuhr. Dennoch bedarf es insbesondere für die Behandlung der erhöhten Triglyceridwerte einer pharmakologischen Therapie. Mit dem Analogon des humanen Fibroblasten-Wachstumsfaktors 21 (FG21)…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Mögliche Ursache für Chemoresistenz identifiziert

Bei fortgeschrittenem Darmkrebs ist eine Operation oft nicht mehr möglich. Erschwerend hinzu kommt, dass einige der Tumoren eine Resistenz gegen gängige Chemotherapien entwickeln. Bisher war unklar, wie und warum manche Tumoren diese Resistenz ausbilden. Es gibt auch keine verlässlichen Tests, um das frühzeitig zu erkennen. Forschende der…

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Positive Phase-3-StudieFruquintinib mit Überlebensvorteil bei therapierefraktärem, metastasiertem Darmkrebs

Für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, bei denen bereits mehrere Behandlungen versagt haben, kommen Therapien, die auf den kompletten Körper wirken, zum Einsatz. Mit Fruquintinib, einem Inhibitor der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFRs), könnte es nun eine neue systemische Therapieoption für diese…

eddows/stock.adobe.com

Randomisierte StudieDivertikulitis: Sigmaresektion verringert Rezidivrate

Wann eine elektive Sigmaresektion in der Therapie der Divertikulitis indiziert ist, war in der Vergangenheit häufig Thema wissenschaftlicher Debatten. Aktuell empfehlen die meisten Leitlinien, individuell zu entscheiden, ob bei einem Patienten eine Sigmaresektion infrage kommt. Die Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind dabei nicht klar…

bluebay2014/stock.adobe.com

Phase-3-Studie bestätigt WirksamkeitHepatitis D: Weg für medikamentöse Therapie frei

Eine Infektion mit Hepatitis-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem…

cancro del colon
rob3000/stock.adobe.com

Phase 3-Studie vergleicht die häufigsten TherapiestrategienDarmkrebs: Erstlinientherapie bei Patienten mit inoperablen Lebermetastasen

Bei etwa einem Drittel aller Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs haben sich zum Zeitpunkt der Diagnose schon Metastasen in anderen Organen gebildet – am häufigsten in der Leber. Je stärker die Leber befallen ist, desto schwieriger wird es, durch eine Operation alle Tumorzellen zu entfernen. Eine niederländische Phase-3-Studie verglich nun die…