Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt – bei problematischen Nebenwirkungen. Ein südkoreanisches Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Behandlungsansatz vor. Er basiert auf Nanopartikeln, die eine spezielle…
Anhaltende oder immer wieder auftretende Oberbauchbeschwerden wie Schmerzen, Brennen, Völlegefühl und vorzeitige Sättigung, für die sich keine organische Ursache findet, werden unter dem Begriff funktionelle Dyspepsie („Reizmagen“) zusammengefasst. Pflanzliche Mittel in verschiedenen Darreichungsformen (z. B. Kapseln, Tabletten, Pulver, Tee)…
Etwa ein Drittel der Betroffenen, die an einem Typ-2-Diabetes leiden, erkranken an einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Dabei wird eine Diabetes-Erkrankung bei Patienten mit Leberzirrhose, Hepatitis-C-Virus und starkem Alkoholkonsum mit einer hepatischen Dekompensation in Verbindung gebracht. Demzufolge könnte ein Typ-2-Diabetes auch…
Die einzig wirksame Therapie bei einer Zöliakie ist eine glutenfreie Diät. Sie allein führt langfristig zu einer Verbesserung der Symptome. Dennoch kann eine persistierende Zottenatrophie bei einigen Patientinnen und Patienten trotz einer glutenfreien Diät fortbestehen. Dies verschlechtert die Prognose der Betroffenen erheblich, wie eine aktuelle…
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm abgegeben wird. Somit kommt es zu einem Rückstau der Galle, was zur Schädigung des Lebergewebes führen kann. Bislang ging man davon aus, dass eine gleichzeitige Darmerkrankung das Fortschreiten einer Lebererkrankung mit Gallenstau…
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären nur etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) das Darmmikrobiom in den Fokus genommen und konnten Veränderungen der Mikroorganismen bei Vorhofflimmern…
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn sind eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren involviert. Darunter proentzündliche Zytokine wie u.a. Interleukin 1 (IL-1), 6 (IL-6) und 23 (IL-23) sowie der Tumornekrose-Faktor α. Eine Gruppe therapeutischer Wirkstoffe – sogenannte monoklonale Antikörper –…
In erster Linie basiert die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf einer Änderung des Lebensstils allen voran einer Reduktion der Kalorienzufuhr. Dennoch bedarf es insbesondere für die Behandlung der erhöhten Triglyceridwerte einer pharmakologischen Therapie. Mit dem Analogon des humanen Fibroblasten-Wachstumsfaktors 21 (FG21)…
Bei fortgeschrittenem Darmkrebs ist eine Operation oft nicht mehr möglich. Erschwerend hinzu kommt, dass einige der Tumoren eine Resistenz gegen gängige Chemotherapien entwickeln. Bisher war unklar, wie und warum manche Tumoren diese Resistenz ausbilden. Es gibt auch keine verlässlichen Tests, um das frühzeitig zu erkennen. Forschende der…
Die Interaktionen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn über die Darm-Hirn-Achse sind in den vergangenen Jahren immer häufiger Gegenstand der Forschung geworden. In der Folge kristallisierte sich die Zusammensetzung der Darmmikrobiota als neuartiger therapeutischer Ansatzpunkt für die Behandlung psychischer Erkrankungen heraus. Auch bei…
Für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, bei denen bereits mehrere Behandlungen versagt haben, kommen Therapien, die auf den kompletten Körper wirken, zum Einsatz. Mit Fruquintinib, einem Inhibitor der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFRs), könnte es nun eine neue systemische Therapieoption für diese…
Wann eine elektive Sigmaresektion in der Therapie der Divertikulitis indiziert ist, war in der Vergangenheit häufig Thema wissenschaftlicher Debatten. Aktuell empfehlen die meisten Leitlinien, individuell zu entscheiden, ob bei einem Patienten eine Sigmaresektion infrage kommt. Die Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind dabei nicht klar…
Eine Infektion mit Hepatitis-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem…
Bei etwa einem Drittel aller Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs haben sich zum Zeitpunkt der Diagnose schon Metastasen in anderen Organen gebildet – am häufigsten in der Leber. Je stärker die Leber befallen ist, desto schwieriger wird es, durch eine Operation alle Tumorzellen zu entfernen. Eine niederländische Phase-3-Studie verglich nun die…
Ultraschall ist eine vielversprechende Technik zur Behandlung von Krebs: Im Gegensatz zu Laserlicht dringt er zerstörungsfrei bis zu 12 Zentimeter tief in Körperschichten ein, was ihn besonders für die Therapie tiefer liegender Tumore interessant macht. Ein Forschungsteam beschreibt nun eine sonodynamische Krebsimmuntherapie auf der Grundlage von…