Wie braunes Fett beim Abnehmen helfen könnte
783049678MohammedElAmine - stock.adobe.com

Kalorienkiller im KörperBraunes Fett im Rampenlicht der Forschung

Braunes Fett ist mehr als ein biologischer Ofen – es könnte zum Gamechanger im Kampf gegen Übergewicht und seine Folgeerkrankungen werden. Aktuelle Ansatzpunkte sind zum einen die Aktivierung von braunem Fettgewebe oder eine „simple” Erhöhung seiner Masse.

Failure to Rescue Rate - ein wichtiger Qualitätindikator für die Wahl des Krankenhauses
WavebreakmediaMicro/stock.adob

Spezialisierte Kliniken retten Leben Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…

Röhrchen mit Blut und DNA-Helix
Connect world/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingDarmkrebs: Immer mehr Belege sprechen für die Verwendung der ctDNA als Biomarker

Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt nicht nur für die molekulare Charakterisierung von Darmtumoren einen vielversprechenden Ansatz dar, sondern ermöglicht auch ein Monitoring des Tumors. So können eventuell entstehende Rezidive früh erkannt und das Tumoransprechen bewertet werden –…

Koffer mit menschlichem Organ, der von einem Arzt getragen wird
Dan Race/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingInoperable kolorektale Lebermetastasen: Lebertransplantation plus Chemotherapie verlängert das Überleben

Nicht selten entwickeln Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom im Laufe ihrer Erkrankung Lebermetastasen. Meist kommt nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie in Frage. Doch nur ein Teil der Patienten ist für eine solche Resektion geeignet. Die aktuellen…

Orawan/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingMagen- und GEJ-Karzinom: Kein signifikanter Überlebensvorteil für perioperative Chemoimmuntherapie

Im Rahmen der KEYNOTE-585-Studie wurde eine Kombination aus neoadjuvanter und adjuvanter Chemo- und Immuntherapie für das Adenokarzinom des Magens bzw. des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) untersucht. Die abschließenden Ergebnisse der Studie wurden nun auf dem ESMO-GI in München präsentiert. Und die sprechen dafür, den derzeitigen…

ricka_kinamoto/stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom: Darauf sollte man im Umgang mit den Patienten achten

Inzwischen haben Gastroenterologinnen und Gastroenterologen nahezu täglich mit Patienten, die an einem Reizdarm leiden, zu tun. Dabei ist die optimale Therapiestrategie längst nicht die einzige Herausforderung, die das Reizdarmsyndrom, kurz RDS, mit sich bringt. „Insbesondere den hohen Erwartungen, mit denen Patientinnen und Patienten zu uns…

natali_mis/stock.adobe.com

DGIM-Kongress: Wie diagnostizieren wir künftig Lebererkrankungen?

Um die bestmögliche Therapieoption zu finden, bedarf es einer möglichst genauen Bestimmung des Schweregrads einer Erkrankung. Im besten Fall stehen hierfür diagnostische und prognostische Biomarker zur Verfügung. Während solche Biomarker etwa bei den Virushepatitiden gut definiert sind, ist das Krankheitsstadium bei den steatotischen…

Lisa/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressBestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen…

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

natali_mis/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWas gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…