Kichererbsen und schwarze Bohnen machen nicht nur satt: Menschen mit Prädiabetes scheinen mit diesen Hülsenfrüchten ihre Cholesterinwerte gezielt senken und Entzündungen im Körper reduzieren zu können. Besonders spannend: Die Effekte unterscheiden sich je nach Hülsenfrucht – und könnten künftig eine Rolle in personalisierten Ernährungsempfehlungen…
Nach einer überstandenen Darmkrebserkrankung Sport zu treiben, hat – das belegen aktuelle, auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellte Studiendaten – ein enormes präventives Potenzial. Bewegung ist demnach mehr alle eine Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität. Sport ist eine Behandlung, die allen…
Bei Kindern mit unkomplizierter Blinddarmentzündung scheint die Operation langfristig sicherer zu sein als eine reine Antibiotikatherapie – auch wenn Letztere zunächst schonender erscheint. Aber: Etwa ein Drittel der nur mit Antibiotika behandelten Kinder müssen – so die Daten einer Lancet-Studie – innerhalb eines Jahres trotzdem operiert werden.
Die Endohepatologie bietet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Lebererkrankungen – doch wie alltagstauglich ist der endoskopisch gesteuerte Ansatz?
Können Diabetes-Medikamente das Krebsrisiko senken? Eine neue, auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 präsentierte US-Studie legt nahe, dass GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch vor bestimmten Krebsarten schützen könnten – vor allem bei Frauen.
Patienten mit Adipositas, MASLD/MASH und Typ-2-Diabetes profitieren sowohl von bariatrischer Chirurgie als auch von GLP-1-Rezeptoragonisten – doch je nach individuellem Risikoprofil kann eine Therapie im Vorteil sein.
BREAKWATER, eine internationale Phase-III-Studie, bringt Bewegung in die Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit BRAF-V600E-Mutation – dank beeindruckender Überlebensdaten und einer beschleunigten FDA-Zulassung. Auf dem ASCO 2025 wird die Kombinationstherapie aus Encorafenib, Cetuximab und FOLFOX als mögliche neue…
Bestimmte epigenetische Veränderungen – wie zum Beispiel DNA-Methylierungsmuster an sogenannten Imprint-Kontrollregionen – lassen sich bereits bei der Geburt im Nabelschnurblut nachweisen. Diese Marker könnten künftig dabei helfen, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie der metabolisch assoziierten…
Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Risiko für eine MASLD Jahre vor ihrem Ausbruch vorhersagen. Heute erfahren Menschen in der Regel erst von ihrem Risiko, wenn sie bereits diagnostiziert wurden und mit Symptomen zu kämpfen haben. Es besteht daher ein dringender Bedarf für wirksame Biomarker und Vorhersagemodelle. Können 5 jetzt identifizierte…
Magenkrebs wird zunehmend in weniger fortgeschrittenen, besser behandelbaren Stadien diagnostiziert – ein Wandel, der laut einer auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 vorgestellten Studie als bedeutender Fortschritt bei der Erkennung einer der tödlichsten Krebsarten zu werten ist.
Besteht beim Küssen ein Risiko der Glutenübertragung für Menschen mit Zöliakie? Diese Bedenken scheinen aktuellen, auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 präsentierten Studiendaten zufolge Gegenstandslos zu sein – selbst wenn der gesunde Partner gerade einen glutenhaltigen Snack verzehrt hat. Wer ganz sicher gehen will, seinen Partner nicht zu…
Könnte man Schübe einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung vorhersagen, könnte sich so ein Fenster für therapeutische Interventionen öffnen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf entscheidend zu beeinflussen. Ob dies wirklich im Bereich des Möglichen liegt, möchte Dr. Arno Bourgonje, New York (New York, USA), zusammen mit seinen…
Eine enterale Ernährung zur Remissionsinduktion bei einem Morbus Crohn ist wirksam, aber unbeliebt. Mit einer alltagstauglichen oralen Diät lassen sich jedoch offenbar vergleichbare Effekte erzielen – bei deutlich besserer Akzeptanz. Dies zumindest legen die Daten einer aktuellen israelischen Studie nahe.
Braunes Fett ist mehr als ein biologischer Ofen – es könnte zum Gamechanger im Kampf gegen Übergewicht und seine Folgeerkrankungen werden. Aktuelle Ansatzpunkte sind zum einen die Aktivierung von braunem Fettgewebe oder eine „simple” Erhöhung seiner Masse.
Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…