Digestive colon system health concept. Intestines shape made of
9dreamstudio/stock.adobe.com
Kongressbericht DGIM

Morbus Crohn: Medikamente oder Chirurgie?Teil 1: Pro Medikamente

Warum ist die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn so komplex? Wann ist eine Operation indiziert und welche medikamentösen Möglichkeiten, bzw. Wirkmechanismen stehen derzeit zur Verfügung?

Diesen Fragen gehen Professorin Tanja Kühbacher, Chefärztin für Gastroenterologie und Innere Medizin und Professor Jörg-Peter Ritz, Chefarzt…

Digestive colon system health concept. Intestines shape made of
9dreamstudio/stock.adobe.com
Kongressbericht DGIM

Morbus Crohn: Medikamente oder Chirurgie?Teil 2: Pro Chirurgie

Warum ist die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn so komplex? Wann ist eine Operation indiziert und welche medikamentösen Möglichkeiten, bzw. Wirkmechanismen stehen derzeit zur Verfügung?

Diesen Fragen gehen Professorin Tanja Kühbacher, Chefärztin für Gastroenterologie und Innere Medizin und Professor Jörg-Peter Ritz, Chefarzt…

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Kongressbericht DKKPerioperative Therapie beim Kolonkarzinom?

Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob…

pro contra
vegefox.com/stock.adobe.com

DKK-KongressberichtÖsophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei…

natali_mis/stock.adobe.com

DKK KongressberichtPankreaskarzinom – Was hat die Radiologie zu bieten?

Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.

Sondem/stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021CED: Fast alle Therapien in der Schwangerschaft möglich

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ist kein Grund, einen Kinderwunsch nicht zu realisieren. Die meisten Medikamente können auch in der Schwangerschaft sicher eingesetzt werden. Die größte Gefahr für Mutter und Kind geht von entzündlichen Schüben durch eine unzureichend behandelte CED aus.

abhijith3747/stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021Leberzirrhose: Gerinnungsmanagement – eine frustrierende Aufgabe

Sowohl gerinnungshemmende als auch -fördernde Faktoren können bei der Leberzirrhose gestört sein, und das Hämostase-Gleichgewicht ist instabil. Es gibt keine klare Korrelation zwischen INR, Thrombozytenzahl und Blutungsrisiko und wenig belastbare Daten zum Substitutionsmanagement, vor allem mit prophylaktischer Intention. Gefragt ist ein…

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021CED: Immer anspruchsvollere Therapieziele?

Eine klinische Remission alleine reicht heute als Ziel der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) nicht mehr aus. Wenn möglich, soll eine endoskopische Heilung erreicht werden. Darüber hinaus können beim Morbus Crohn eine transmurale Heilung und bei der Colitis ulcerosa eine histologische Heilung angestrebt werden, gelten aber…

Juan Gärtner/stock.adobe.com

DGIM-KongressberichtNeue Immunmodulatoren bei CED

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es eine Reihe von Behandlungsoptionen, angefangen von der Behandlung mit Kortison bis hin zum Einsatz von Immunsuppressiva. Beim virtuellen DGIM-Kongress ging nun Prof. Dr. Max Reinshagen, Braunschweig, auf drei neue Therapieprinzipien ein.

ag visuell/stock.adobe.com

Best of DGVS 2020Reizdarmsyndrom: Wer hilft, hat recht

Standardtherapien für alle Patienten gibt es beim Reizdarmsyndrom nicht. Es gilt symptom- und patientenorientiert die Möglichkeiten auszutesten. Immer sollten Basismaßnahmen ergriffen werden.