Trotz verbesserten und flächendeckenden Vorsorgeangeboten erkranken in Deutschland noch immer fast 60.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Bei den Frauen ist der Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung, bei den Männern steht er an dritter Position. Zu den Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Übergewicht – in geringerem Umfang erhöhen aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn das Erkrankungsrisiko. Letzteren Krankheiten wurde in den vergangenen Jahren ein enormes Forschungsinteresse zuteil. Alle Neuigkeiten rund um das Themengebiet der CED finden Sie auch in unserem Extra-Themenbereich „CED“.  

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Gibt es Prädiktoren von Fatigue?

Immer müde und erschöpft – Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit negativen Auswirkungen für die Betroffenen. Wissenschaftler aus Kanada bestimmten nun Prädiktoren von Fatigue in einer prospektiven Studie.

sakramir/stock.adobe.com

Adipositas mit Komorbidität CED: Wie sind die Ergebnisse nach bariatrischem Eingriff?

Wie jede Operation belasten bariatrische Eingriffe den Körper, bieten jedoch auch Chancen auf ein längeres Leben mit normalem Körpergewicht. Doch wie sieht es aus, wenn bei adipösen Patienten noch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) vorliegt? Wie sind dann die Ergebnisse nach einer bariatrischen OP? In einer nationalen Analyse…

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

Schwangerschaft und Stillzeit bei Morbus Crohn

Die Erstdiagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) erfolgt oft im jungen Erwachsenenalter. Für viele Patientinnen spielen daher Familienplanung und Schwangerschaft eine zentrale Rolle. Die European Crohn‘s and Colitis Organization (ECCO) hat 2022 eine neue Leitlinie zu Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit herausgegeben.

Markus Quabach/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die…

mi_viri/stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Um auf Darmkrebs aufmerksam zu machen, ruft die Felix Burda Stiftung seit 2002 gemeinsam mit weiteren Aktionspartnern im März jährlich den nationalen Darmkrebsmonat aus – in diesem Jahr schon zum 23. Mal. Ziel der Aktion ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Erkrankung selbst, insbesondere aber auch für die Präventionsangebote zu…

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Schwere akute Colitis ulcerosa: Tofacitinib in Kombination mit Kortikosteroiden vorteilhaft

Intravenöse Kortikosteroide sind das Standbein in der Behandlung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter Colitis ulcerosa (CU). Allerdings sind 30–40% der Patienten refraktär gegenüber Kortikosteroiden. Wissenschaftler aus Indien untersuchten nun, ob der Zusatz von Tofacitinib das Ansprechen auf die Behandlung bei schwerer akuter CU…

eddows/stock.adobe.com

Morbus Crohn: Entzündungsfördernde Immunzellen entdeckt – und umprogrammiert

Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn ist die Konzentration von Immunzellen an den entzündeten Stellen erhöht. Auch sogenannte regulatorische T-Zellen (Tregs) reichern sich dort an, doch tragen sie hier, anders als üblich, nicht zur Bekämpfung der Entzündung bei. Nun haben Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic…

Insomnia and noise pollution concept
Rawpixel.com/stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom: Subjektive Schlafqualität sagt Symptome voraus

Schlafprobleme sind nicht selten. Gerade bei Krankheiten kann das Durchschlafen zum Problem werden. Im Vergleich zu Gesunden leiden beispielsweise Personen mit Reizdarm häufiger unter schlechtem Schlaf. Wissenschaftler untersuchten nun, wie die Schlafqualität Symptome des Reizdarmsyndroms beeinträchtigen kann.

SciePro/stock.adobe.com

Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?

Eine wichtige Frage in der modernen lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung ist, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen die Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit des Wirtslebewesens beeinflussen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)…

Roman Yanushevsky/stock.adobe.com

Funktionelle Obstipation: Was bringt Linaclotid bei Kindern und Jugendlichen?

Der Guanylatzyklase-C-Agonist Linaclotid wurde in den USA zur Behandlung der idiopathischen chronischen Obstipation und des Reizdarmsyndroms mit prädominanter Obstipation bei Erwachsenen zugelassen. Wissenschaftler untersuchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Linaclotid bei pädiatrischen Patienten mit funktioneller Obstipation im Alter von 6…

Christoph Burgstedt/stock.adobe.com

Ansprechen auf ImmuntherapienDarmkrebs: Welcher Zusammenhang besteht zwischen molekularen Markern und der Immunzellinfiltration?

Die Immunzellinfiltration des Tumors hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Prognoseindikator für das Ansprechen auf eine Immuntherapie erwiesen. Diese Erkenntnisse haben bei Darmkrebs zur Einführung des Immunoscores, der auf der immunhistochemischen Bewertung von positiven Immunzellen am Tumor beruht, geführt. Eine aktuelle Studie…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Verfahren zur Früherkennung kolorektaler Neoplasien

Das kolorektale Karzinom zählt mit fast 2 Millionen Neuerkrankungen und nahezu 1 Million Sterbefällen pro Jahr zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Einführung der Vorsorgekoloskopie ist die Inzidenz deutlich zurückgegangen. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Verfahren, die der Früherkennung von Darmkrebs dienen.