Epigenetische Signaturen: Frühwarnzeichen für spätere Stoffwechselstörungen?
Руслан Галиуллин/stock.adobe.com

Epigenetische MarkerNabelschnurblut – ein Frühindikator für Stoffwechselerkrankungen?

Bestimmte epigenetische Veränderungen – wie zum Beispiel DNA-Methylierungsmuster an sogenannten Imprint-Kontrollregionen – lassen sich bereits bei der Geburt im Nabelschnurblut nachweisen. Diese Marker könnten künftig dabei helfen, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie der metabolisch assoziierten…

Küssen erlaubt -  auch mit Zöliakie: Das Risiko einer Glutenübertragung ist minimal
megaflopp/stock.adobe.com

Risiko für Glutentransfer ist minimalKüssen verboten für Zöliakiepatienten?

Besteht beim Küssen ein Risiko der Glutenübertragung für Menschen mit Zöliakie? Diese Bedenken scheinen aktuellen, auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 präsentierten  Studiendaten zufolge Gegenstandslos zu sein – selbst wenn der gesunde Partner gerade einen glutenhaltigen Snack verzehrt hat. Wer ganz sicher gehen will, seinen Partner nicht zu…

Antikörper-Profiling - mehr als ein Blick in die Glaskugel
alswart/stock.adobe.com

Antikörperprofiling macht‘s möglich?Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Jahre vor dem Ausbruch erkennen

Könnte man Schübe einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung vorhersagen, könnte sich so ein Fenster für therapeutische Interventionen öffnen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf entscheidend zu beeinflussen. Ob dies wirklich im Bereich des Möglichen liegt, möchte Dr. Arno Bourgonje, New York (New York, USA), zusammen mit seinen…

Hirnmetastasen zeigen auffällige Kombinationen genetischer Veränderungen
MohammedElAmine/stock.adobe.com

Chromosomale Imbalancen triggern TumorverhaltenKolorektales Karzinom: Lassen sich Metastasierungsmuster vorhersagen?

Hirnmetastasen bei Darmkrebs weisen im Vergleich zu Leber- und Lungenmetastasen besonders komplexe chromosomale Veränderungen auf. Insbesondere eine Kombination aus KRAS-Mutationen und Genamplifikationen fördert gezielt eine metabolische Umstellung der Tumorzellen, die eine Metastasenbildung im Gehirn begünstigt; andererseit öffnen sich damit auch…

Salmonelleninfektion gezielt stoppen.
Giovanni Cancemi/stock.adobe.com

Ohne Resistenzentwicklung?Früher Stopp für Salmonellen: Neuer Wirkstoff blockiert zentralen Infektionsmechanismus

Gegen Antibiotika haben Salmonellen vielfache Resistenzmechanismen entwickelt. Daher werden alternative Behandlungsmöglichkeiten dringend benötigt. Eine solche Alternative könnten Pathoblocker wie der künstlich erzeugte Stoff C26 sein: Noch bevor die Bakterien in das Gewebe eindringen, stört C26 gezielt die Infektionsmechanismen des…

Currywurst und Pommes - ein typisches Imbissessen
K.Oborny/Thieme

Über 200 Erkrankungen bestätigtNorovirus-Ausbruch nach Imbissbesuch

Durchfall, Erbrechen, Fieber: In und um Neuburg an der Donau erkrankten Anfang April rund 200 Menschen an einer Norovirus-Infektion. Viele davon hatten zuvor in einem Schnellimbiss gegessen, wobei – das hat das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen festgestellt – den Betreiber keine Schuld treffe.