Können Diabetes-Medikamente das Krebsrisiko senken? Eine neue, auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 präsentierte US-Studie legt nahe, dass GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch vor bestimmten Krebsarten schützen könnten – vor allem bei Frauen.
Noch bevor Organe Schaden nehmen, kann Übergewicht das Krebsrisiko deutlich erhöhen – eine neue Studie zeigt Zusammenhänge mit 11 Tumorarten und fordert ein Umdenken in der Früherkennung.
BREAKWATER, eine internationale Phase-III-Studie, bringt Bewegung in die Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit BRAF-V600E-Mutation – dank beeindruckender Überlebensdaten und einer beschleunigten FDA-Zulassung. Auf dem ASCO 2025 wird die Kombinationstherapie aus Encorafenib, Cetuximab und FOLFOX als mögliche neue…
Bestimmte epigenetische Veränderungen – wie zum Beispiel DNA-Methylierungsmuster an sogenannten Imprint-Kontrollregionen – lassen sich bereits bei der Geburt im Nabelschnurblut nachweisen. Diese Marker könnten künftig dabei helfen, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie der metabolisch assoziierten…
Patienten mit diagnostizierter Cannabisabhängigkeit sterben nach einer Darmkrebsdiagnose deutlich häufiger. Forschende vermuten eine gefährliche Wechselwirkung mit dem Immunsystem – und fordern mehr Aufklärung.
Smartwatches und Fitness-Tracker sind längst mehr als Lifestyle-Gadgets: Sie analysieren den Schlaf, zeichnen EKGs auf und bestimmen angeblich sogar die fruchtbaren Tage. Aber hätten Sie gedacht, dass es möglich ist, über die damit erhobenen Vitalparameter bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bevorstehende Schübe frühzeitig…
„CED und Wohlbefinden“ ist das Motto des diesjährigen Welt-CED-Tags am 19. Mai. Mit ihrem Aktionstag „Chronisch entzündliche Darerkrankungen 2025“ startet zeitgleich auch die Gastro-Liga e.V. eine umfassende Informationskampagne – die Sie auch Ihren CED-Patienten ans Herz legen können.
Besteht beim Küssen ein Risiko der Glutenübertragung für Menschen mit Zöliakie? Diese Bedenken scheinen aktuellen, auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 präsentierten Studiendaten zufolge Gegenstandslos zu sein – selbst wenn der gesunde Partner gerade einen glutenhaltigen Snack verzehrt hat. Wer ganz sicher gehen will, seinen Partner nicht zu…
Könnte man Schübe einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung vorhersagen, könnte sich so ein Fenster für therapeutische Interventionen öffnen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf entscheidend zu beeinflussen. Ob dies wirklich im Bereich des Möglichen liegt, möchte Dr. Arno Bourgonje, New York (New York, USA), zusammen mit seinen…
Joghurt mit seinen probiotischen Kulturen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben – unter anderem auch auf das Darmmikrobiom. Eine große Kohortenanalyse zeigt nun einen möglichen Zusammenhang mit einer reduzierten Rate an proximalem Darmkrebs.
Hirnmetastasen bei Darmkrebs weisen im Vergleich zu Leber- und Lungenmetastasen besonders komplexe chromosomale Veränderungen auf. Insbesondere eine Kombination aus KRAS-Mutationen und Genamplifikationen fördert gezielt eine metabolische Umstellung der Tumorzellen, die eine Metastasenbildung im Gehirn begünstigt; andererseit öffnen sich damit auch…
Gegen Antibiotika haben Salmonellen vielfache Resistenzmechanismen entwickelt. Daher werden alternative Behandlungsmöglichkeiten dringend benötigt. Eine solche Alternative könnten Pathoblocker wie der künstlich erzeugte Stoff C26 sein: Noch bevor die Bakterien in das Gewebe eindringen, stört C26 gezielt die Infektionsmechanismen des…
Durchfall, Erbrechen, Fieber: In und um Neuburg an der Donau erkrankten Anfang April rund 200 Menschen an einer Norovirus-Infektion. Viele davon hatten zuvor in einem Schnellimbiss gegessen, wobei – das hat das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen festgestellt – den Betreiber keine Schuld treffe.
Eine enterale Ernährung zur Remissionsinduktion bei einem Morbus Crohn ist wirksam, aber unbeliebt. Mit einer alltagstauglichen oralen Diät lassen sich jedoch offenbar vergleichbare Effekte erzielen – bei deutlich besserer Akzeptanz. Dies zumindest legen die Daten einer aktuellen israelischen Studie nahe.
Die Mittelmeerdiät kann das Risiko für adipositasbedingte Tumorerkrankungen signifikant senken – selbst dann, wenn die Ernährungsempfehlungen nur unvollständig umgesetzt werden.