Dragana Gordic/stock.adobe.com

Phase-2-StudieNeuer Wirkstoff bei Zöliakie zeigt vielversprechende Ergebnisse

Anhand der Genaktivität im Dünndarm von Zöliakiepatienten konnten Mainzer Forschende nun belegen, dass der Transglutaminase-Hemmer ZED1227 die glutenbedingte Entzündung und Schädigung der Darmschleimhaut hochspezifisch und wirksam verhindert und die Aktivität, der für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlichen Gene, deutlich verbessert. Zudem…

Röhrchen mit Blut und DNA-Helix
Connect world/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingDarmkrebs: Immer mehr Belege sprechen für die Verwendung der ctDNA als Biomarker

Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt nicht nur für die molekulare Charakterisierung von Darmtumoren einen vielversprechenden Ansatz dar, sondern ermöglicht auch ein Monitoring des Tumors. So können eventuell entstehende Rezidive früh erkannt und das Tumoransprechen bewertet werden –…

Koffer mit menschlichem Organ, der von einem Arzt getragen wird
Dan Race/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingInoperable kolorektale Lebermetastasen: Lebertransplantation plus Chemotherapie verlängert das Überleben

Nicht selten entwickeln Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom im Laufe ihrer Erkrankung Lebermetastasen. Meist kommt nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie in Frage. Doch nur ein Teil der Patienten ist für eine solche Resektion geeignet. Die aktuellen…

Red flag on the white background
Oleksandr Rozhkov/stock.adobe.com

Häufige Anzeichen und Symptome bei Early Onset DarmkrebsKrebs bei jungen Patienten: Diese Red Flags deuten auf Darmkrebs hin

Während durch die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen die Darmkrebsrate bei älteren Menschen rückläufig ist, ist dagegen die Inzidenz von Darmkrebs bei Personen unter 50 Jahren alarmierend gestiegen. Häufig werden Anzeichen und Symptome bei diesen Personen übersehen, was die Diagnose verzögern kann. Um dies zu verbessern, ermittelten Forschende…

moodboard/stock.adobe.com

Junge Gastroenterologen auf dem 24. Gesprächsforum Gastroenterologische PraxisChronisch-Entzündliche Darmerkrankungen in der Arbeitswelt

Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen in der Arbeitswelt waren eines der JuGa-Themen auf der BNG-Jahrestagung in Nürnberg am 19. April. Die Implikationen für hunderttausende, meist junge Berufstätige sind vielfältig und weitreichend. Um die CED sicher in den Berufsalltag integrieren zu können, müssen therapeutische, arbeitsmedizinische,…

rob3000/stock.adobe.com

Neoadjuvante Immuntherapie auch bei lokal fortgeschrittenem dMMR-Kolonkarzinom?

Bislang sind Pembrolizumab und sowie Ipilimumab plus Nivolumab für Patientinnen und Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizienten (dMMR) metastasierten Kolonkarzinomen zugelassen. Allerdings beschränkt sich die Zulassung auf das metastasierte Stadium. Jedoch könnte die Kombinationstherapie aus Ipilimumab und Nivolumab auch für Patientinnen und…

Min Chiu/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus KanadaDarmkrebs-Vorsorge: Kann das Zeitintervall zwischen zwei Koloskopien verlängert werden?

Erst kürzlich berichteten zwei Studien vom Deutschen Krebsforschungszentrum und des Nationalen Tumorzentrums in Heidelberg davon, dass das Intervall zwischen einer unauffälligen Koloskopie möglicherweise auf 15 Jahre verlängert werden könnte [1]. Ergebnisse einer aktuell im Lancet-Journal für Gastroenterologie und Hepatologie veröffentlichten…

Lisa/stock.adobe.com

Darmkrebs: Kombinierte MSI-TIL-Klassifikation für präzisere Prognose?

Sowohl der Status der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) als auch die tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) sind an und für sich etablierte prognostische Marker beim Kolonkarzinom. Studien, die die prognostische Bedeutung der Kombination aus MSI- und TIL-Status auf klinische Ergebnisse untersucht haben, haben bisher durch geringe Stichprobengrößen…

Kunstzeug/stock.adobe.com

Darmkrebs-Vorsorge: Konzentration des fäkalen Hämoglobins erlaubt Risikostratifizierung

Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1]. Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal…

appledesign/stock.adobe.com

Im Vergleich zu linksseitigem TumorDarmkrebs: Patienten mit rechtsseitigem Karzinom haben schlechtere Prognose

Linksseitige Kolonkarzinome sind im Vergleich zu rechtsseitigen Tumoren mit einem besseren Überleben verbunden. Dies gehe vermutlich auf die Einführung moderner Chemotherapieschemata zurück, die die Prognose zugunsten des linksseitigen Karzinoms verschoben haben. Aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren etwa um 11% geringer als bei…

Sashkin/stock.adobe.com

Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte

Mehr als 90 Prozent aller Menschen in Industrienationen tragen eine rätselhafte Gensequenz in ihrer Darmflora. Dieses sogenannte Plasmid könnte sich als Biomarker nutzen lassen. Es eignet sich beispielsweise, um etwa fäkale Verunreinigungen aufzuspüren oder den Verlauf entzündlicher Darmerkrankungen zu überwachen, schreibt ein internationales…

Session One/stock.adobe.com

Anti-TNF-Therapie bei Morbus Crohn: Nur jeder Dritte spricht langfristig an

Ein Versagen der Anti-TNF-Behandlung ist bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn keine Seltenheit – etwa ein Drittel der Patienten, die zunächst auf die Therapie ansprechen, sprechen am Ende des ersten Jahres nicht mehr darauf an. Langzeitdaten zu Anti-TNF-Therapien sind jedoch bislang rar. Neil Chanchlani et al. legten nun 3-Jahres-Daten…