Celiac Coeliac Intestine Disease
freshidea/stock.adobe.com

Risikoscore soll Patienten leichter identifzierenZöliakie: Erhöhte Mortalität bei Patienten mit Zottenatrophie

Die einzig wirksame Therapie bei einer Zöliakie ist eine glutenfreie Diät. Sie allein führt langfristig zu einer Verbesserung der Symptome. Dennoch kann eine persistierende Zottenatrophie bei einigen Patientinnen und Patienten trotz einer glutenfreien Diät fortbestehen. Dies verschlechtert die Prognose der Betroffenen erheblich, wie eine aktuelle…

Young woman on gluten free diet is saying no thanks to toast. A
Dragana Gordic/stock.adobe.com

DGVS PressemitteilungGlutenfrei-Trend: Erst testen, dann verzichten

Eine glutenfreie Ernährung steht bei vielen Menschen hoch im Kurs, bei denen eine Zöliakie gar nicht nachgewiesen ist. Oft sind verschiedene Darmbeschwerden oder auch chronische Erkrankungen der Grund, warum Menschen auf glutenfreie Lebensmittel zurückgreifen. Vor Beginn einer Gluten-Karenz sollten jedoch die genauen Ursachen dieser Beschwerden und…

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakieImpfstoff auf Glutenpeptidbasis reduziert akute glutenbedingte Symptome nicht

Bei Betroffenen mit Zöliakie löst Gluten eine Autoimmunreaktion aus, die zu einer Entzündung der Darmschleimhaut und einer Rückbildung der Darmzotten führt. Dadurch ist der Dünndarm massiv in seiner Funktion der Nährstoffaufnahme gestört. Eine glutenfreie Ernährung reicht zur Behandlung der Zöliakie allerdings nicht aus, da die Darmschädigung…

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

Glutenfreie Diät bei ZöliakieGruppenbasiertes Schulungsprogramm vorteilhaft

Für Zöliakie-Betroffene ist die Grundlage der Therapie eine strikt glutenfreie Diät (GFD). Wissenschaftler aus dem Iran untersuchten jetzt, wie sich ein gruppenbasiertes Schulungsprogramm durch einen Ernährungsberater auf gastrointestinale (GI) Symptome und Lebensqualität bei Patienten mit Zöliakie auswirkt.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

Aktualisierte S2k-LeitlinieChamäleon Zöliakie: Diagnosestellung erleichtern, Beratungskompetenz stärken, Lebensqualität steigern

Bauchschmerzen, ein Bläh- und Völlegefühl, chronischer Durchfall, Übelkeit oder Gewichtsverlust sind einige der Symptome, die bei Zöliakie auftreten können. Doch häufig sind die Symptome nicht eindeutig und Betroffene müssen bis zur feststehenden Diagnose mitunter einen langen Leidensweg hinter sich bringen. Daher wird die Zöliakie auch das…

nobeastsofierce/stock.adobe.com

ZöliakieVeränderungen der Darmflora oft schon vor den ersten Symptomen

Veränderungen der Darmflora könnten ein Hinweis auf eine Zöliakie sein: Denn bei Kindern, die in einer prospektiven Langzeitstudie an Zöliakie erkrankten, veränderte sich bereits 18 Monate vor dem Erkrankungsausbruch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms.

Dr. Schär AG/SPA
Advertorial

Dr. Schär AG/SPAZöliakie: Die facettenreiche Autoimmunerkrankung

Jede Hausärztin und jeder Hausarzt kennt die Autoimmunkrankheit Zöliakie. Bei den Betroffenen werden durch den Kontakt mit Gluten Autoantikörper gegen das Enzym Gewebetransglutaminase TG2 und gegen Endomysium-Proteine gebildet. 

ag visuell/stock.adobe.com

LebererkrankungNAFLD geht in Studie mit höherer Zöliakie-Inzidenz einher

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wachsendes Gesundheitsproblem und mit anderen Erkrankungen assoziiert. In bisherigen Studien wurde bereits ein Zusammenhang mit Zöliakie vermutet. Wissenschaftler aus Düsseldorf untersuchten nun diese potenzielle Assoziation bei ambulanten Patienten.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakieTransglutaminase-2-Inhibitor kann schützen

Die Pathogenese der Zöliakie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dabei spielt auch das Enzym Transglutaminase 2 in der Darmschleimhaut eine Rolle. Durch die Einnahme des Transglutaminase-2-Inhibitors ZED1227 kann laut einer „Proof-of-Concept“-Studie bei Betroffenen eine Schädigung der Darmschleimhaut verhindert werden.

Tatiana Shepeleva/stock.adobe.com

ZöliakieMilde Schutzfunktion von Helicobacter pylori möglich

Trotz mancher Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Kolonisierung und Zöliakie gibt es hierzu kontroverse Meinungen. Eine Metaanalyse kommt nun zu dem Ergebnis, dass Helicobacter pylori eine milde Schutzfunktion gegen Zöliakie haben könnte.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakiePrävention durch frühe Zufuhr glutenreicher Nahrung?

Für die Prävention von Zöliakie gibt es bislang keine Strategien. Jetzt untersuchten britische Wissenschaftler, ob eine frühe Einführung glutenreicher Nahrung zu einer reduzierten Zöliakieprävalenz bei Kindern im Alter von 3 Jahren führt.