Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem November

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu Ocaliva (Obeticholsäure)

Eine konfirmatorische klinische Studie bei Patientinnen und Patienten mit primär biliärer Cholangitis (PBC) hat den klinischen Nutzen von Ocaliva (Obeticholsäure) nicht bestätigt. 

freshidea/stock.adobe.com

Randomisierte Phase-3-StudieGallengangskarzinom: Aktualisierte Daten belegen Überlebensvorteil von Durvalumab plus Gemcitabin-Cisplatin

Bereits die Zwischenanalyse der TOPAZ-1-Studie wies auf ein verbessertes Gesamtüberleben von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskrebs unter Durvalumab plus Gemcitabin-Cisplatin (Gem-Cis) im Vergleich zu Placebo plus Gem-Cis hin. Eine weitere Auswertung mit längerer Nachbeobachtungszeit bestätigt den Überlebensvorteil nun.

freshidea/stock.adobe.com

Biliäre TumoreStellungnahme der DGVS zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab

Mit Pembrolizumab steht jetzt ein zweiter Immuncheckpoint-Inhibitor für die Kombination mit Cisplatin/Gemcitabin in der Erstlinientherapie von lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Tumoren zur Verfügung. Zukünftig zu diskutieren sind jedoch die Wahl der zweckmäßigen Vergleichstherapie, die Nutzung eines…

freshidea/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

IMbrave151-StudieFortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

lom123/stock.adobe.com

Fenofibrat bei primär biliärer Cholangitis: Biochemisches Ansprechen untersucht

Bei primär biliärer Cholangitis (PBC) sprechen Betroffene zum Teil nicht adäquat auf Ursodeoxycholsäure (UDCA) an, was zu einem verkürzten Langezeitüberleben führen kann. Kürzliche Studien haben gezeigt, dass Fenofibrat eine effektive Off-Label-Therapie sein kann. Prospektive Studien zum biochemischen Ansprechen fehlten jedoch bislang. Nun…

lom123/stock.adobe.com

IQWiG-Experte: "Abwarten kann sinnvolle Option sein"Gallensteine: Keine voreilige Gallenblasen-OP

Wenn Gallensteine Beschwerden machen und beispielsweise eine Kolik verursachen, so ist dies die klassische Indikation zum Entfernen der Gallenblase. Denn dadurch lassen sich nicht nur die akuten Beschwerden lindern, sondern auch Komplikationsrisiken vermindern. Bei Gallensteinen fürchtet man vor allem, dass diese in die Gallenwege rutschen und dort…