Bei der Kontrolle von Tumorschmerzen schnitt die perkutane Alblation besser ab als eine externe Bestrahlung.
kei907/stock.adobe.com

Vorteilhaft, aber nur selten genutztPerkutante Ablation überzeugt bei Tumorschmerzen

Krebspatienten mit Tumorschmerzen profitieren stärker von einer minimalinvasiven perkutanen Ablation als von einer externen Strahlentherapie. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das minimalinvasive Verfahren mit einer kürzeren Aufenthaltsdauer und einer geringeren Sterblichkeit assoziiert. Im Klinikalltag dominiert aktuell jedoch die externe…

LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Über den TellerrandStuhltransplantation für die Behandlung von Morbus Parkinson?

Eine dysbiotisches Darmmikrobiom wird bei vielen Erkrankungen inzwischen mit einem Fortschreiten der Krankheit in Verbindung gebracht – und dabei handelt es sich nicht allein um gastroenterologische Erkrankungen. Insbesondere über die Verbindung der Darm-Hirn-Achse scheint das Darmmikrobiom auch Einfluss auf neurologische Erkrankungen zu haben.…

Röhrchen mit Blut und DNA-Helix
Connect world/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingDarmkrebs: Immer mehr Belege sprechen für die Verwendung der ctDNA als Biomarker

Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt nicht nur für die molekulare Charakterisierung von Darmtumoren einen vielversprechenden Ansatz dar, sondern ermöglicht auch ein Monitoring des Tumors. So können eventuell entstehende Rezidive früh erkannt und das Tumoransprechen bewertet werden –…

Orawan/stock.adobe.com

IQWiGChirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen

Ist bei bestimmten medizinischen Eingriffen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar? Für die Chirurgie des Magenkarzinoms und der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs liegt nun der Rapid Report des IQWiG vor. Demnach gibt es bei Magenkrebs-Operationen…

Kunstzeug/stock.adobe.com

Darmkrebs-Vorsorge: Konzentration des fäkalen Hämoglobins erlaubt Risikostratifizierung

Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1]. Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal…

Zerbor/stock.adobe.com

Orale Antibiotika-MonotherapieKann die akute Appendizitis bald ambulant behandelt werden?

Ergebnisse aus Kurzzeit-Studien weisen darauf hin, dass eine unkomplizierte akute Appendizitis allein mit oralen Antibiotika behandelt werden kann und im Vergleich zu einer Operation mit geringeren Kosten verbunden ist. Nun wurden im JAMA-Journal die ersten Langzeit-Studiendaten publiziert, die bestätigen, dass die orale Antibiotika-Monotherapie…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf

Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms, die Koloskopie. Das macht sie als Darmkrebs-Screeningmethode interessant. Bislang wird die Sigmoidoskopie allerdings nur wenig zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt. In…