Auch vor der Gastroenterologie machen die Entwicklungen im Rahmen von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht Halt. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – ob bei der Auswertung endoskopischer Videos oder bei der Vorhersage möglicher Krankheitsverläufe. KI-basierte Methoden und Modelle des maschinellen Lernens könnten durch Automatisierung und Vereinheitlichung den Praxis- und Klinikalltag in Zukunft erheblich erleichtern.

Large intestine puzzle concept
sakramir/stock.adobe.com

Dünndarmverschluss aufgrund eines Tumors: Operieren oder konservativ behandeln?

Ein Dünndarmverschluss kann ein lebensbedrohlicher Notfall sein. Nicht selten wird noch in der Notaufnahme mit der Therapie begonnen. Ist der Darm nicht vollständig verschlossen, kommen zunächst konservative Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Kann die Blockade damit nicht gelöst werden, ist ein operativer Eingriff erforderlich.

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Darmkrebs: Beschleunigte Diagnosestellung dank KI-basierter Biomarkererkennung

Zum ersten Mal zeigen Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) nun, dass Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) vergleichbare Ergebnisse, wie klinische Tests an Biopsien von Patient:innen mit kolorektalem Karzinom liefern können.

Prof. Dr. Jochen Weigt

Endoskopisches LehrvideoAortoduodenale Fistel

In unserem neuesten Video sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus einer Endoskopie, die Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg im Auftrag seine gefäßchirurgischen Kolleginnen und Kollegen durchführte, um nach einer eventuell vorliegenden aortoduodenalen Fistel zu suchen.

arcyto/stock.adobe.com

Existenz von SAFIRA als prognostischer MarkerAggressivität von Magen- und Dickdarm-Tumoren schnell und sicher beurteilen

Ein an der Universitätsmedizin Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig.

sakramir/stock.adobe.com

Positive Effekte der OP erstmals randomisiert belegtMagenbypass: Gewichtsverlust wirkt sich positiv auf Lebensqualität und Herz-Lungenfunktion aus

Der Leidensdruck von Menschen mit starkem Übergewicht ist groß. Neben der Stigmatisierung und eingeschränkten Lebensqualität kommen Begleiterkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinzu. Eine bariatrische Chirurgie kann Erleichterung schaffen und das Gesamtüberleben verbessern. In der Würzburger Adipositas-Studie (WAS), wurden die…

OFC Pictures/stock.adobe.com

DGVS informiert:Was bei Hitze und Lebensmitteln zu beachten ist

Der Einkauf wird aus dem klimatisierten Supermarkt ins Auto getragen, das sich an einem heißen Sommertag auf über 50°C erhitzt hat. Zu Hause angekommen schnell alles in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach. Doch das Grillfleisch fühlt sich schon warm an, ebenso das Hackfleisch, Milch, Quark und Joghurt schwitzen in Ihren Verpackungen. Aber im…

eddows/stock.adobe.com

Randomisierte StudieDivertikulitis: Sigmaresektion verringert Rezidivrate

Wann eine elektive Sigmaresektion in der Therapie der Divertikulitis indiziert ist, war in der Vergangenheit häufig Thema wissenschaftlicher Debatten. Aktuell empfehlen die meisten Leitlinien, individuell zu entscheiden, ob bei einem Patienten eine Sigmaresektion infrage kommt. Die Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind dabei nicht klar…

A macro image of a petri dish, showcasing the colorful, intricat
koldunova/stock.adobe.com

Bestimmung von AntibiotikaresistenzenMolekulare oder mikrobiologische Resistenztestung bei H. pylori-Infektion?

Bei der Eradikationstherapie einer Helicobacter pylori (H. pylori)-Infektion sollte gemäß der aktuellen Leitlinie bereits nach einmaligem Therapieversagen eine Resistenztestung erfolgen. Da eine Resistenz gegenüber Clarithromycin im Regelfall auf Mutationen im 23S rRNA-Gen basiert, kann die Resistenztestung durch eine molekulare Testung erfolgen.…

Medical technology concept
phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Darmspiegelung: Einsatz von KI verbessert Früherkennung

Die Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Bereichen des Lebens Einzug. Auch in der Medizin. Dabei ist der Einsatz von KI in der Gastroenterologie bzw. Koloskopie gar nicht mehr so neu, die Systeme werden aber immer effektiver. Französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten nun eine computergestütztes Echtzeit-Modell, um…

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Crystal light/stock.adobe.com

MagenkrebsMinimal-invasives laparoskopisches OP-Verfahren ist offener Gastrektomie nicht unterlegen

Die operative Entfernung des Tumors ist der wichtigste Bestandteil bei der Behandlung von Magenkrebs. Für die Operation stehen dabei zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung: die offene distale Gastrektomie (ODG) und die minimal-invasive laparoskopische distale Gastrektomie (LADG). Bislang gab es allerdings keine Langzeitstudien, die die beiden…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

SpeiseröhrenkrebsBessere Früherkennung durch KI-basiertes Screening-Tool

Plattenepithelkarzinome als auch Adenokarzinome des Ösophagus werden häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt – auch weil es bislang keine Vorsorgeuntersuchungen gibt. Eine gastrointestinale Endoskopie durchzuführen, wäre in der Breite schlicht nicht leistbar. Chinesische Forschende entwickelten nun ein Verfahren, das auf…

Prof. Dr. Jochen Weigt/Magdeburg

Endoskopisches LehrvideoDownhillvarizen im Ösophagus

In diesem Video stellt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall einer älteren Patientin vor, deren computertomographische Untersuchung einen auffälligen Ösophagusbefund ergeben hatte. Um einen Tumor auszuschließen, wurde sie zur Endoskopie überwiesen.