Die Endohepatologie bietet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Lebererkrankungen – doch wie alltagstauglich ist der endoskopisch gesteuerte Ansatz?
Der G-BA sucht per Ausschreibung eine Forschungseinrichtung, die eine Studie zur Erprobung der endoskopischen Implantation radioaktiver Mikropartikel bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom entwirft, durchführt und auswertet. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Juni 2025.
Der Mangel an optimalen Spenderorganen stellt neue Herausforderungen an die Techniken zur Konservierung von Spenderlebern. Vor allem bei Organen mit eine höheren Risikoprofil kommt immer häufiger die normotherme Lebermaschinenperfusion (NLMP) zum Einsatz. Denn diese Technologie ermöglicht zum einen eine Bewertung der Organfunktion vor der…
Das Hepatitis-A-Virus kann auf Oberflächen wochenlang überleben – herkömmliche Desinfektionsmittel reichen oft nicht aus. Im Test waren nur 2 Produkte auf Aldeydbasis effektiv genug, um die Infektionsgefahr wirksam zu bannen.
Krebspatienten mit Tumorschmerzen profitieren stärker von einer minimalinvasiven perkutanen Ablation als von einer externen Strahlentherapie. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das minimalinvasive Verfahren mit einer kürzeren Aufenthaltsdauer und einer geringeren Sterblichkeit assoziiert. Im Klinikalltag dominiert aktuell jedoch die externe…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Änderungen der Mindestmengenregelungen für die chirurgische Behandlung von Rektumkarzinomen beschlossen. Diese Änderungen betreffen die Kodegruppe 5-484 und sollen die Qualität der chirurgischen Versorgung verbessern.
Eine dysbiotisches Darmmikrobiom wird bei vielen Erkrankungen inzwischen mit einem Fortschreiten der Krankheit in Verbindung gebracht – und dabei handelt es sich nicht allein um gastroenterologische Erkrankungen. Insbesondere über die Verbindung der Darm-Hirn-Achse scheint das Darmmikrobiom auch Einfluss auf neurologische Erkrankungen zu haben.…
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zu den aktuellen Herausforderungen in der Endoskopie.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zur KI-basierten Früherkennung von Speiseröhrenkrebs.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum kolorektalen Karzinom und der Metastasentherapie.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum Pankreaskarzinom.
Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt nicht nur für die molekulare Charakterisierung von Darmtumoren einen vielversprechenden Ansatz dar, sondern ermöglicht auch ein Monitoring des Tumors. So können eventuell entstehende Rezidive früh erkannt und das Tumoransprechen bewertet werden –…
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Darmkrebs: Von der Theorie zur Praxis - Wie moderne Darmkrebs-Screeningtests eingeführt werden.
Ist bei bestimmten medizinischen Eingriffen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar? Für die Chirurgie des Magenkarzinoms und der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs liegt nun der Rapid Report des IQWiG vor. Demnach gibt es bei Magenkrebs-Operationen…
Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1]. Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal…