Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg suchten daher nach molekularen Markern, die diese Diagnose präzisieren.…
Neben den neuen Wirkstoffen für die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die das Therapiespektrum erheblich erweitern, gibt es gleichzeitig Bestrebungen, mögliche EXIT-Strategien zu identifizieren. Dabei spielt auch die Ileozökalresektion eine wichtige Rolle.
Prof. Britta Siegmund von der Charité Universitätsmedizin Berlin berichtete…
Die Analyse von Mutationen bei Patientinnen und Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen (KRKs) kann die Wahl der passenden Therapie entscheidend beeinflussen. Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt dabei nicht nur für die molekulare Charakterisierung des Tumors einen…
Endoskopische Techniken sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen lassen sich Körperhohlräume wie Magen, Darm, Gallengänge oder Bauchhöhle detailliert untersuchen, und es können auf schonende Weise Gewebeproben entnommen und minimal-invasive Eingriffe durchgeführt werden. Mit einem hohen Anteil an Einwegmaterialien samt…
Ein Dünndarmverschluss kann ein lebensbedrohlicher Notfall sein. Nicht selten wird noch in der Notaufnahme mit der Therapie begonnen. Ist der Darm nicht vollständig verschlossen, kommen zunächst konservative Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Kann die Blockade damit nicht gelöst werden, ist ein operativer Eingriff erforderlich.
Zum ersten Mal zeigen Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) nun, dass Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) vergleichbare Ergebnisse, wie klinische Tests an Biopsien von Patient:innen mit kolorektalem Karzinom liefern können.
In unserem neuesten Video sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus einer Endoskopie, die Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg im Auftrag seine gefäßchirurgischen Kolleginnen und Kollegen durchführte, um nach einer eventuell vorliegenden aortoduodenalen Fistel zu suchen.
Ein an der Universitätsmedizin Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig.
Der Leidensdruck von Menschen mit starkem Übergewicht ist groß. Neben der Stigmatisierung und eingeschränkten Lebensqualität kommen Begleiterkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinzu. Eine bariatrische Chirurgie kann Erleichterung schaffen und das Gesamtüberleben verbessern. In der Würzburger Adipositas-Studie (WAS), wurden die…
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm abgegeben wird. Somit kommt es zu einem Rückstau der Galle, was zur Schädigung des Lebergewebes führen kann. Bislang ging man davon aus, dass eine gleichzeitige Darmerkrankung das Fortschreiten einer Lebererkrankung mit Gallenstau…
Der Einkauf wird aus dem klimatisierten Supermarkt ins Auto getragen, das sich an einem heißen Sommertag auf über 50°C erhitzt hat. Zu Hause angekommen schnell alles in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach. Doch das Grillfleisch fühlt sich schon warm an, ebenso das Hackfleisch, Milch, Quark und Joghurt schwitzen in Ihren Verpackungen. Aber im…
Wann eine elektive Sigmaresektion in der Therapie der Divertikulitis indiziert ist, war in der Vergangenheit häufig Thema wissenschaftlicher Debatten. Aktuell empfehlen die meisten Leitlinien, individuell zu entscheiden, ob bei einem Patienten eine Sigmaresektion infrage kommt. Die Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind dabei nicht klar…
Ultraschall ist eine vielversprechende Technik zur Behandlung von Krebs: Im Gegensatz zu Laserlicht dringt er zerstörungsfrei bis zu 12 Zentimeter tief in Körperschichten ein, was ihn besonders für die Therapie tiefer liegender Tumore interessant macht. Ein Forschungsteam beschreibt nun eine sonodynamische Krebsimmuntherapie auf der Grundlage von…
Bei der Eradikationstherapie einer Helicobacter pylori (H. pylori)-Infektion sollte gemäß der aktuellen Leitlinie bereits nach einmaligem Therapieversagen eine Resistenztestung erfolgen. Da eine Resistenz gegenüber Clarithromycin im Regelfall auf Mutationen im 23S rRNA-Gen basiert, kann die Resistenztestung durch eine molekulare Testung erfolgen.…
Die Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Bereichen des Lebens Einzug. Auch in der Medizin. Dabei ist der Einsatz von KI in der Gastroenterologie bzw. Koloskopie gar nicht mehr so neu, die Systeme werden aber immer effektiver. Französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten nun eine computergestütztes Echtzeit-Modell, um…