Im Jahr 2019 erkrankten in Deutschland etwa 20.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wobei aufgrund der ungünstigen Prognose fast ebenso viele an der Erkrankung verstarben. Der Bedarf an einer verbesserten Früherkennung sowie neuen Therapiemöglichkeiten ist daher hoch. Derzeit steht u.a. die Rolle von Immun- und zielgerichteten Therapien beim Pankreaskarzinom im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen. Neben dem Pankreaskarzinom erfordern im Bereich des Pankreas weiterhin entzündliche Erkrankungen wie die akute und chronische Pankreatitis ein ärztliches Handeln – und schließlich auch das häufigste Krankheitsbild des Pankreas: der Diabetes mellitus.

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom" aktualisiert

In der vorliegenden Aktualisierung lag der Schwerpunkt in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie, Palliative Therapie, sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. Zentrale Neuerung ist aber die Umstellung der Leitlinie auf eine Living Guideline mit regelmäßigen Updates.

natali_mis/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWas gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…

justocker/stock.adobe.com

Mittels Millifluidik-TechnologieNeues Gerät erlaubt Echtzeit-Überwachung von Komplikationen nach Pankreas-Operationen

Eine der schwersten und zugleich häufigsten Komplikationen nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse ist die postoperative Pankreasfistel. Diagnostiziert wird sie anhand erhöhter Konzentrationen des Bauchspeicheldrüsenenzyms Alpha-Amylase in den Drainagesekreten. Derzeit wird die Analyse dieser Enzyme standardmäßig nur am ersten und dritten…

natali_mis/stock.adobe.com

Vorbeugung einer Pankreatitis nach ERCP: Ist die Stentimplantation überflüssig?

Zur Vorbeugung einer Pankreatitis nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) wird bei Hochrisikopatientinnen und -patienten die Platzierung eines Pankreas-Stents sowie die Gabe von rektal verabreichtem Indometacin empfohlen. Forschende untersuchten nun, ob auf die zusätzliche prophylaktische Stentimplantation auch…

troyanphoto/stock.adobe.com

Schweregrad der akuten Pankreatitis am Darmmikrobiom ablesbar?

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das Darmmikrobiom, den Krankheitsverlauf der schweren akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung beeinflusst. Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms erkrankter…

NikLemesh/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Studien an 29 deutschen Zentren untersucht:Wie könnte eine Dosiseskalation von Gem/nab-Pac bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs aussehen?

Die Kombination aus Gemcitabin und Paclitaxel (Gem/nab-Pac) kommt in der Behandlung von metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz. Aufgrund der toxischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Dosisreduktionen eine gängige Praxis – doch fehlt bislang ein Konzept einer standardisierten Dosiseskalation, weshalb eine AIO*-Studiengruppe um…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Systematisches Review und MetaanalyseMetastasiertes Pankreaskarzinom: NALIFIROX und FOLFIRINOX ähnlich wirksam

Beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zeigte die Phase-III-Studie NAPOLI 3, dass eine Behandlung mit NALIRIFOX im Vergleich zur Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel (GEM-NABP) in der Erstlinie überlegen war. Ein Vergleich mit FOLFIRINOX fehlte jedoch bislang. Nun veröffentlichte ein Wissenschaftsteam aus Italien…

zlikovec/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte KohortenstudieErhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

SciePro/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen

Bei Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs schlagen therapeutische Maßnahmen unterschiedlich gut an. Nun haben Forscher:innen des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) einen neuen Ansatz gefunden, die Genaktivität in Patientenproben direkt zu untersuchen, wodurch sich die individuelle Ansprache auf Therapien künftig…

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Pankreatologie

Verbessert eine neoadjuvante Therapie beim Borderline-resektablen Pankreaskarzinom das Überleben? Was können individualisierte mRNA-Vakzine für die Therapie des Pankreaskarzinoms leisten? Und welche Rolle könnte das Next-Generation Sequencing (NGS) in Zukunft beim klinischen Management von Pankreaszysten spielen?

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

Phase-3-Studienergebnisse unterstützen Einsatz von NALIRIFOXNeues Erstlinientherapieschema bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Kombination aus liposomalem Irinotecan, Fluorouracil, Leucovorin und Oxaliplatin (NALIRIFOX) zeigte in einer Phase-2-Studie vielversprechende Ergebnisse bei therapienaiven Patienten mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (mPDAC). Die Ergebnisse der Phase-3-Studie (NAPOLI 3) bestätigen nun die Wirksamkeit und Sicherheit…