Georg Thieme Verlag KG
Gastro-Community

Im Jahr 2019 erkrankten in Deutschland etwa 20.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wobei aufgrund der ungünstigen Prognose fast ebenso viele an der Erkrankung verstarben. Der Bedarf an einer verbesserten Früherkennung sowie neuen Therapiemöglichkeiten ist daher hoch. Derzeit steht u.a. die Rolle von Immun- und zielgerichteten Therapien beim Pankreaskarzinom im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen. Neben dem Pankreaskarzinom erfordern im Bereich des Pankreas weiterhin entzündliche Erkrankungen wie die akute und chronische Pankreatitis ein ärztliches Handeln – und schließlich auch das häufigste Krankheitsbild des Pankreas: der Diabetes mellitus.

Prostock-studio/stock.adobe.com

Fallbericht: Es sieht aus wie ein Lipom

Ein 57-jähriger Patient hatte sich mit seit einer Woche bestehendem Durchfall, Abdominalschmerzen und wegen unklarer Gewichtsabnahme zur CT-Diagnostik in einer radiologischen Praxis vorgestellt. 3 Jahre zuvor war bei dem Patienten eine subtotale Pankreatektomie wegen einer Pankreatitis durchgeführt worden.

SciePro/stock.adobe.com

PankreaskarzinomMolekulare Ursachen für Therapieresistenzen identifiziert

Karzinome der Bauchspeicheldrüse haben eine schlechte Prognose – auch weil sie in vielen Fällen resistent gegenüber einer Behandlung sind. Die molekularen Ursachen für die Therapieresistenzen sind bislang noch weitgehend unbekannt. Eine Gruppe von Forschenden aus Minnesota, USA, untersuchte nun epigenetische und transkriptionelle Mechanismen, die…

SciePro/stock.adobe.com

Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.

mi_viri/stock.adobe.com

Pankreaskarzinom – Eine Übersicht

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien.

mi_viri/stock.adobe.com

Duktales Adenokarzinom des PankreasZugabe eines MUC5AC-Antikörpers zur Zweitlinientherapie verlängert Überleben nicht

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den aggressivsten Tumoren und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt – vor allem wenn die Erstlinientherapie fehlschlägt. In der Regel werden Patienten in der Zweitlinie mit Gemcitabin plus Nab-Paclitaxel behandelt. Um die Wirksamkeit der Zweitlinientherapie zu erhöhen, testeten Forschende nun die…

LumenSt/stock.adobe.com

Metabolisches SyndromErhöhtes Risiko durch zu geringe Zufuhr von B-Vitaminen?

Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen u.a. bei der Nukleinsäuresynthese eine wesentliche Rolle. Neuesten Daten zufolge besteht der Verdacht, dass eine zu niedrige Konzentration dieser B-Vitamine im Zusammenhang mit Adipositas, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz steht, die wiederum mit der Pathogenese des Metabolischen Syndroms (MetS) in…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Adenokarzinom der BauchspeicheldrüseNeoadjuvante Therapie verbessert Überleben signifikant im Vergleich zur sofortigen Operation

Trotz adjuvanter Chemotherapie ist die Überlebensrate beim duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse nach wie vor schlecht. Bei Patienten mit fraglich resektabler oder nicht resektabler Erkrankung sind die Überlebenschancen sogar noch schlechter. Ein Ansatz besteht darin, durch eine präoperative neoadjuvante Therapie die Resektabilitätsrate zu…

Rasi/stock.adobe.com

Wirksamkeit und Sicherheit von Sotorasib bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit KRAS p.G12C-Mutation

Studien zufolge weisen mehr als 90% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas eine Mutation im KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) auf, wobei bei etwa ein bis zwei Prozent der Fälle eine KRAS p.G12C-Mutation diagnostiziert wird. Für diese Patienten könnte eine Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib infrage kommen, wie eine aktuelle Studie nun…

natali_mis/stock.adobe.com

DKK KongressberichtPankreaskarzinom – Was hat die Radiologie zu bieten?

Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.

ag visuell/stock.adobe.com

Zunahme von Leberkrebs-Fällen erwartet

1,4 Mio. Menschen könnten im Jahr 2040 an Leberkrebs erkrankt sein. Auch die Zahl der Todesfälle könnte damit um 56,4 Prozent zunehmen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die Wissenschaftler um Harriet Rumgay von IARC in Lyon durchgeführt haben. 

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Betroffene nehmen Vorsorgeangebote zu selten wahrDarmkrebsrisiko bei Menschen mit Diabetes Typ 2 doppelt so hoch

Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Krebsprävention und -früherkennung ist für Betroffene daher besonders wichtig. Doch wird sie gerade von dieser Patientengruppe – insbesondere bei Darmkrebs – zu selten in Anspruch genommen, kritisieren die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der Deutschen Diabetes…

freshidea/stock.adobe.com

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit erhöhtem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine endokrine Störung, die u.a. durch Amenorrhö und Zeichen eines Androgenüberschuss gekennzeichnet ist. Zudem wird PCOS mit verschiedenen karzinogenen Prozessen und Krebsarten in Verbindung gebracht. Ob die Krankheit auch mit dem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, war bislang jedoch…