Bluttest für Pankreaskarzinom-Screening rückt in Reichweite
202377709Connect world/stock.adobe.com

Nichtinvasives ScreeningverfahrenPankreaskarzinom oder Pankreatitis: Zellfreie Tumor-DNA führt zur Diagnose

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den gefährlichsten Tumorerkrankungen – nicht zuletzt, weil er oft erst spät erkannt wird. Forschende des Fraunhofer-Instituts haben nun ein Verfahren entwickelt, das eine Früherkennung über eine Blutprobe ermöglicht. Die Methode basiert auf der Analyse zellfreier Tumor-DNA und kann nicht nur zwischen gesundem und…

Der neue Leitlinien Hub
magele-picture/stock.adobe.com

Durch Leitlininen »klicken«Leitlinien Hub – digitaler Kompass für die Krebsmedizin

Ein neuer Leitlinien Hub bietet jetzt einen zentralen, digitalen Zugang zu allen evidenzbasierten Empfehlungen aus 36 onkologischen S3-Leitlinien. Dies  ermöglicht eine strukturierte, interaktive Recherche über Leitlinien hinweg – etwa nach Wirkstoffen, Krankheitsbildern oder Empfehlungsgraden – und unterstützt so fundierte Entscheidungen in der…

Pankreaskarzinom: Antibiotika verdoppeln Überlebenszeit bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
746225214Jo Panuwat D/stock.adobe.com

Weniger Bakterienlast = bessere PrognoseAntibiotika als Lebensretter für Pankreaskarzinompatienten?

Im Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs rückt ein bislang unterschätzter Faktor in den Fokus: Bakterien im Tumorgewebe. Sie können die Wirkung der Chemotherapie blockieren – mit dramatischen Folgen für die Prognose. Doch eine begleitende Antibiotikatherapie könnte diesen Effekt umkehren und die Überlebenszeit der Patienten deutlich verlängern.

Glukosesensitiver Schutzmechanismus öffnet nur bei hohen Blutzuckerspiegeln
Maksim Kabakou/stock.adobe.com

Glukosesensitives „Sicherheitsschloss“Intelligentes Insulin mit eingebautem Schutz vor Hypoglykämien

Fehldosierungen bei der Insulintherapie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – insbesondere nächtliche Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Ein dänisches Forscherteam präsentierte vor Kurzem ein modifiziertes Insulinmolekül, das seine Aktivität in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel reguliert. Ein solcher Glukoseschalter könnte die…

Welches Antidiabetikum wirkt am besten?
megaflopp/stock.adobe.com

HbA1c senken, aber gezieltWer früh die richtige Substanz wählt, gewinnt

Ein britisches Forschungsteam hat ein praxisnahes Vorhersagemodell zur Therapieindividualisierung bei Typ-2-Diabetes entwickelt. Mithilfe von nur 9 klinischen Routinedaten ermittelt ein Online-Kalkulator die optimale Substanzklasse – mit messbaren Vorteilen für den HbA1c-Wert und Folgekomplikationen.

Molekularer Klebstoff - eine neue Strategie zur Bewahrung der Betazell-Funktion
Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Innovation im Kampf gegen Diabetes „Molekularer Klebstoff“ – Lebensretter für Betazellen?

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die den Zelltod verhindert. Die Erkenntnisse könnten den Weg für neuartige Therapien ebnen.