3d rendered pancreas isolated on a color background
RAJCREATIONZS/stock.adobe.com

Aktuelle ForschungPankreas-Symptome und Mukoviszidose – wie gehört das zusammen?

Neben der Lunge ist bei den meisten Menschen mit Mukoviszidose, auch zystische Fibrose (CF) genannt,  auch das Pankreas von der Erkrankung betroffen – viele von ihnen haben Verdauungsprobleme und einen CF-assoziierten Diabetes. Doch wie entsteht diese für die CF-typische Pankreas-Symptomatik?

Anatomy of pancreas. 3d illustration
Rasi/stock.adobe.com

Innovative KrebsimmuntherapieHoffnung im Kampf gegen Pankreaskrebs

Bei soliden Tumoren wie dem Pankreaskarzinom zeigt die CAR-T-Zelltherapie bisher kaum Wirkung. Mit dem Einsatz des neuen Oberflächenmoleküls CD318 könnte sich dies in Zukunft ändern. Im Rahmen des Forschungsprogramms „ResCPa – Response features, efficacy and safety of CD318-targeted CAR-T cell therapy against pancreatic cancer“ sollen die bereits…

Medical concept of hepatitis treatment. Hepatic infection.
wladimir1804/stock.adobe.com

Neuer SonderforschungsbereichLeberforschung am UKE wird weiter gestärkt

Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…

Magen-Bypass
AGPhotography/stock.adobe.com

Daten aus den USABariatrische Chirurgie „auf dem absteigenden Ast“?

Im Kampf gegen massives Übergewicht entscheiden sich in den USA immer mehr Menschen gegen einen bariatrischen Eingriff, während parallel die Nachfrage an Rezeptoragonisten gegen das glukagonähnliche Peptid 1 (GLP-1-RA) deutlich angestiegen ist. Dies zeigt eine aktuelle Querschnittsanalyse anonymisierter Krankendaten von über 17 Millionen…

Close up of hand touching smartwatch with health app on the scre
sitthiphong/stock.adobe.com

Überwachung von Therapieerfolgen mittels Smartwatch

Smartwatches sind aus dem Alltag vieler kaum noch wegzudenken. Und auch in der Krebsbehandlung können sie einen wichtigen Beitrag leisten, wie eine Studie aus Würzburg zeigt.

Stress, stomach pain and woman on a sofa with menstruation, gas or constipation, pms or nausea at home. Gut health, anxiety and lady with tummy ache in living room from ibs, bloated or endometriosis
Malik/peopleimages.com/stock.adobe.com. Posed by a model.

Bestrahlung zur Schmerzbehandlung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden vielfach unter immer wieder auftretenden Bauchschmerzen. In einer Studie wurde jetzt untersucht, inwieweit eine Bestrahlung die Beschwerden lindern kann.

Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…

natali_mis/stock.adobe.com

KrebsfrüherkennungBauchspeicheldrüsenkrebs: Überwachung von Hochrisikopatienten verbessert die Überlebenschance

Meistens befinden sich Patientinnen und Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn sie die Diagnose erhalten. Die Prognose ist daher schlecht. Dennoch ist eine bevölkerungsweite Vorsorgeuntersuchung nicht empfohlen. Eine Überwachung von Patienten mit hohem Erkrankungsrisiko kann aber…

natali_mis/stock.adobe.com

Nach präoperativer Chemo und ResektionBauchspeicheldrüsenkrebs: Nur etwa 5% haben pathologisches Komplettansprechen

Eine Chemotherapie vor der Operation soll die Chance auf ein vollständiges pathologisches Ansprechen (pathological complete response; pCR) erhöhen, wobei letzteres mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden ist. Eine aktuelle Beobachtungs-Kohortenstudie untersuchte nun, wie häufig ein pathologisches Komplettansprechen bei Patienten mit einem…

natali_mis/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Protein RUVBL1 fördert Tumorprogression

MYC-Gene und die daraus resultierenden Proteine sind die entscheidenden Treiber vieler Krebsarten. Weltweit wird daher nach Möglichkeiten gesucht, dieses Krebsgen auszuschalten, um neue Ansätze für Krebstherapien zu entwickeln. Bislang ist jedoch noch kein Hemmstoff in die klinische Anwendung gelangt.