Das Mikrobiom im Tumor ist mehr als nur ein Mitbewohner. Es könnte künftig helfen, Hochrisikopatienten frühzeitig zu erkennen. Denn offenbar können die Bakterien im Tumorgewebe beeinflussen, wie aggressiv ein Krebs verläuft – und wie gut Therapien anschlagen.
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den gefährlichsten Tumorerkrankungen – nicht zuletzt, weil er oft erst spät erkannt wird. Forschende des Fraunhofer-Instituts haben nun ein Verfahren entwickelt, das eine Früherkennung über eine Blutprobe ermöglicht. Die Methode basiert auf der Analyse zellfreier Tumor-DNA und kann nicht nur zwischen gesundem und…
Ein neuer Leitlinien Hub bietet jetzt einen zentralen, digitalen Zugang zu allen evidenzbasierten Empfehlungen aus 36 onkologischen S3-Leitlinien. Dies ermöglicht eine strukturierte, interaktive Recherche über Leitlinien hinweg – etwa nach Wirkstoffen, Krankheitsbildern oder Empfehlungsgraden – und unterstützt so fundierte Entscheidungen in der…
Im Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs rückt ein bislang unterschätzter Faktor in den Fokus: Bakterien im Tumorgewebe. Sie können die Wirkung der Chemotherapie blockieren – mit dramatischen Folgen für die Prognose. Doch eine begleitende Antibiotikatherapie könnte diesen Effekt umkehren und die Überlebenszeit der Patienten deutlich verlängern.
Zwei neu validierte Bluttests zeigen in einer großen deutschen Multizenterstudie eine deutlich höhere Spezifität als CA 19-9 – und könnten die Früherkennung operabler Pankreastumoren bei Risikopatienten entscheidend verbessern.
Geflügel gilt als gesunde Alternative zu rotem Fleisch – doch wer regelmäßig große Mengen davon isst, könnte auch damit sein Risiko für tödliche gastrointestinale Tumoren deutlich erhöhen. Besonders Männer sind gefährdet.
Die Gesamtzahl der Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren ist laut einer aktuellen Studie nicht gestiegen. Allerdings nehmen bestimmte Krebsarten nehmen bei Menschen unter 50 deutlich zu – unter anderem zählt der Darmkrebs zu diesen Krebsentitäten. Was steckt hinter dem Trend?
Können Diabetes-Medikamente das Krebsrisiko senken? Eine neue, auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 präsentierte US-Studie legt nahe, dass GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch vor bestimmten Krebsarten schützen könnten – vor allem bei Frauen.
Noch bevor Organe Schaden nehmen, kann Übergewicht das Krebsrisiko deutlich erhöhen – eine neue Studie zeigt Zusammenhänge mit 11 Tumorarten und fordert ein Umdenken in der Früherkennung.
Der G-BA sucht per Ausschreibung eine Forschungseinrichtung, die eine Studie zur Erprobung der endoskopischen Implantation radioaktiver Mikropartikel bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom entwirft, durchführt und auswertet. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Juni 2025.
Fehldosierungen bei der Insulintherapie sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – insbesondere nächtliche Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Ein dänisches Forscherteam präsentierte vor Kurzem ein modifiziertes Insulinmolekül, das seine Aktivität in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel reguliert. Ein solcher Glukoseschalter könnte die…
Ein britisches Forschungsteam hat ein praxisnahes Vorhersagemodell zur Therapieindividualisierung bei Typ-2-Diabetes entwickelt. Mithilfe von nur 9 klinischen Routinedaten ermittelt ein Online-Kalkulator die optimale Substanzklasse – mit messbaren Vorteilen für den HbA1c-Wert und Folgekomplikationen.
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die den Zelltod verhindert. Die Erkenntnisse könnten den Weg für neuartige Therapien ebnen.