In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zur Schmerzkontrolle bei der akuten Pankreatitis.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Pankreatitis: Hohe Mortalität in den ersten 90 Tagen nach überstandener Akuterkrankung.
Zur Vorbeugung einer Pankreatitis nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) wird bei Hochrisikopatientinnen und -patienten die Platzierung eines Pankreas-Stents sowie die Gabe von rektal verabreichtem Indometacin empfohlen. Forschende untersuchten nun, ob auf die zusätzliche prophylaktische Stentimplantation auch…
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das Darmmikrobiom, den Krankheitsverlauf der schweren akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung beeinflusst. Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms erkrankter…
Eine Cholezystektomie kann bei Patientinnen und Patienten mit einer akuten biliären Pankreatitis (ABP) das Risiko eines Wiederauftretens erheblich verringern. Allerdings herrscht bislang Uneinigkeit über den idealen Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffes.
Ein 51-jähriger Patient befand sich bei bekanntem Typ-2-Diabetes mellitus aufgrund von Blutzuckerschwankungen in stationärer endokrinologischer Behandlung. Bei dem Patienten ist seit Jahren eine Hypertriglyzeridämie bekannt. Laborchemisch zeigte sich ein erhöhtes Gesamtcholesterin (8,1 mmol/l) und LDL-Cholesterin (6,89 mmol/l), sowie massiv…
Ein 57-jähriger Patient hatte sich mit seit einer Woche bestehendem Durchfall, Abdominalschmerzen und wegen unklarer Gewichtsabnahme zur CT-Diagnostik in einer radiologischen Praxis vorgestellt. 3 Jahre zuvor war bei dem Patienten eine subtotale Pankreatektomie wegen einer Pankreatitis durchgeführt worden.
Bei schwerer akuter Pankreatitis kann es zu einem enormen Flüssigkeitsverlust kommen. Daher wird eine frühzeitige aggressive Flüssigkeitszufuhr allgemein empfohlen. Jedoch sind die Belege für diese Praxis bislang begrenzt.
Bei Patienten mit akuter Pankreatitis kann es schwierig sein, zwischen einer Entzündung und einer bakteriellen Infektion zu unterscheiden. Die Folge ist häufig ein unkontrollierter Antibiotikaeinsatz. Britische Forschende untersuchten nun, ob der Einsatz von Antibiotika auf Basis des Procalcitoninwerts besser gesteuert werden kann.
Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen – Verlauf und muss mit lebenslangen Beeinträchtigungen rechnen. Bei einer akuten oder chronischen…
Die akute Pankreatitis (AP) führt aufgrund ihrer Morbidität und Mortalität häufig zu großen Belastungen, auch für die Gesellschaft. Ein Wissenschaftsteam aus Kanada untersuchte nun den Verlauf der weltweiten AP-Inzidenz.
Bei Pankreasinsuffizienz kann die Nährstoffaufnahme durch eine Einnahme von Verdauungsenzymen verbessert werden. Allerdings kommt eine Studie aus Indien zu dem Ergebnis, dass eine Mangelernährung nicht bei jedem Patienten durch eine Enzymersatztherapie verhindert werden kann.
Die häufigsten Ursachen für eine akute Pankreatitis, die Entzündung der Bauchspeicheldrüse, sind Gallensteine und ein übermäßiger Alkoholkonsum. Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, die in der Regel binnen weniger Wochen überstanden ist, sterben bei einem schweren Verlauf bis zu 15 Prozent der Betroffenen an einem Organversagen.…
Nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP) kann als Komplikation eine Pankreatitis auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, werden nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) eingesetzt. Jetzt untersuchten Wissenschaftler aus den Niederlanden, ob eine zusätzliche aggressive Hydratation das Risiko noch weiter minimieren…
Es gibt zunehmend Anzeichen, dass die Bauchspeicheldrüse ein Zielorgan einer SARS-CoV-2-Infektion sein könnte. Grund genug für Wissenschaftler aus England, das klinische Ergebnis von Patienten mit akuter Pankreatitis (AP) und gleichzeitiger Infektion mit SARS-CoV-2 näher zu untersuchen.