Adipositas kommt selten allein. Die krankhafte Fettleibigkeit geht oftmals einher mit Erkrankungen wie Diabetes. Speziell das weiße Fettgewebe spielt bei der Entstehung der Stoffwechselerkrankung eine zentrale Rolle. Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen entwickelten nun in Kooperation mit der…
Bei alkoholischer Hepatitis (AH) kann die Entzündung der Leber so stark sein, dass viele der Patienten recht schnell sterben. Wissenschaftler der Mayo Clinic in Rochester machten es sich nun zur Aufgabe, einen neuen Score zur genaueren Vorhersage der 30-Tages-Mortalität bei AH zu entwickeln.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei abhängig von der Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe sein könnte. Durch Analyse von Sequenzierungsdatensätzen konnte ein Team um Dr. Tobias Reiff von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dr. Zeus Antonello vom Cooper Hospital…
Kann ein personalisierter Anruf zur Vorsorgekoloskopie motivieren? Dieser Frage ging nun ein Team aus den USA in einer randomisierten Studie nach und ermittelte die Koloskopierate nach standardisierten und individuell angepassten Anrufen sowie nach Aufforderung per Brief.
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) konnte nun charakteristische Veränderungen in den Magendrüsen…
Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) benötigen nach einem Resektionseingriff ein umfangreiches Follow-up, um asymptomatische Rezidive so früh wie möglich zu erkennen. In diesem Zusammenhang untersuchten jetzt Wissenschaftler aus China in einer Metaanalyse den prognostischen Wert von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) hinsichtlich von…
Magenkarzinome mit einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) repräsentieren eine distinkte molekulare Subgruppe dieser Tumoren. Eine MSI stellt einen wichtigen prädiktiven Faktor für die Anwendung neuer Immunbasierter Therapien dar, während die Bedeutung für eine klassische Chemotherapie kontrovers diskutiert wird. Ein Forschungsteam der TU München…
Bei der Verordnung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) sollte als Nebenwirkung ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege berücksichtigt werden, vor allem bei höheren Dosierungen. Denn Wissenschaftler aus China bestätigten nun in einer Metaanalyse den Risikoanstieg.
Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur Immuntherapie von Darmkrebs bilden könnte. Ihre Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung der Darmflora bei der Entstehung der Krankheit.
Die Universität Bielefeld koordiniert seit Mai ein EU-Forschungsprojekt mit dem Ziel, ein Mikro-Lebermodell für mindestens 14 Tage am Leben zu halten und parallel durch Bildgebung zu untersuchen, wie die Leberzellen auf eine Kombination verschiedener Medikamente reagieren.
Eine kurze Radiotherapie mit präoperativer Chemotherapie war in der Phase-3-Studie STELLAR effektiv mit akzeptabler Toxizität und könnte aus Sicht des chinesischen Forscherteams eine Alternative zur CRT bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom sein.
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat erstmalig die Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) als Darmkrebszentrum zertifiziert. Das Darmkrebszentrum ist zugehörig zum Onkologischen Spitzenzentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Patienten werden am…
Wie wirksam und sicher ist die transarterielle Chemoembolisation (TACE) in Kombination mit Camrelizumab bei Patienten mit wiederkehrendem HCC (R-HCC) nach kurativer Resektion? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus China nach.
Weltweit ist eine zunehmende Inzidenz von Darmkrebs im jüngeren Alter zwischen 20 und 50 Jahren zu beobachten. Der interdisziplinäre Forschungsverbund „OUTLIVE-CRC - Verbesserung der Prognose und Lebensqualität junger CRC-Patientinnen und -Patienten: Tertiärprävention durch Multimarker-Modelle & ernährungsmedizinische Interventionen“ will Angebote…
Der menschliche Darm beherbergt ein ganzes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen. Mit bis zu zwei Kilogramm Gewicht ist diese Lebensgemeinschaft quasi ein Organ im Organ – und als solches in der Lage, die Gesundheit „seines“ Menschen zu beeinflussen. Neue Forschungen weisen dem Mikrobiom auch eine Rolle bei der…