Wissen Sie, was ein Food-Baby ist? Und haben Sie schnell eine patientengerechte, gut verständliche Antwort auf Fragen rund um Meteorismus parat – ein Fachbegriff, denn viele Ihrer Patienten nicht kennen dürften. Wie gut sind Sie wirklich auf die Fragen Ihrer Patientinnen und Patienten vorbereitet? Hier können Sie sich selbst testen.
Das Reizdarmsyndrom ist ein multifaktorielles Krankheitsbild mit einem bunten Blumenstrauß an Symptomen sowie einer Vielzahl von Therapieoptionen, die nach Leitlinie probatorisch eingesetzt werden können und deren Auswahl sich an der ärztlichen Intuition und dem Patientenwunsch entscheidet. Verglichen zu anderen Krankheitsbildern, bei denen klare…
Früh erkannt, besser behandelbar: Das IQWiG startet ein neues Stellungnahmeverfahren zur Darmkrebsvorsorge. Geprüft wird, ob ein Screening bereits ab 45 Jahren sinnvoll ist und von welches Screeningintervall den höchsten Präventionsschutz bietet.
Indiens Premier Narendra Modi ruft zum bewussten Verzicht auf Speiseöl auf – als Teil einer groß angelegten Strategie gegen die rapide zunehmende Adipositas in der Bevölkerung. Mit dabei: prominente Fürsprecher und klare Appelle an die Eigenverantwortung.
Von Mukbang bis Chili-Challenges: Auf Social Media wird immer öfter hemmungslos «geschlemmt» – und das immer häufiger mit drastischen Folgen für die Gesundheit junger Nutzer. Experten schlagen Alarm: Die virale Esskultur kann mehr als nur Bauchschmerzen verursachen.
Verunsicherte Patienten, steigende Kosten, ein überlastetes System: Die mangelnde Gesundheitskompetenz in Deutschland nimmt dramatisch zu. Und sie betrifft längst nicht mehr nur vulnerable Gruppen.
Zoll statt Standortförderung: US-Präsident Donald Trump will pharmazeutische Importe mit Strafzöllen belegen – um Konzerne zur Produktion lebenswichtiger Arzneimittel in den USA zu motivieren.
Kann ein altbekanntes Antidiabetikum (altersbedingten) nicht übertragbaren Krankheiten vorbeugen? Zumindest das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kann Metformin bei Menschen mit metabolischem Syndrom verringern – eine parallel getestete mediterrane Diät brachte alleine keine präventiven Effekt, verstärkte aber die Wirkung des…
Die elektronische Patientenakte wird ab Ende April in ganz Deutschland verfügbar sein und ab Oktober verpflichtend in Arztpraxen und Kliniken eingesetzt. Sie soll sowohl Patienten als auch Ärzten erhebliche Vorteile bieten.
In der Schwangerschaft auftretende Leberkrankungen sind selten, aber potenziell lebensbedrohlich – für Mutter und Kind. Für Ärztinnen und Ärzte ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend, um Risiken zu minimieren und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Grund genug für die Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit der Kampagne „Healthy…
Die US-Regierung unter Trump kürzt Forschungsgelder, lässt Forschungsdaten von Webseiten löschen und bringt damit die internationale Gesundheitsforschung aus dem Gleichgewicht. Warum diese Politik auch die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten weltweit erschwert – und was das für Krankheitsausbrüche, Klimafolgen und die globale Forschung bedeutet.
Im Fall der verstorbenen 23-jährigen Pflegekraft am Klinikum Kelheim spricht das Landgericht Regensburg einen angeklagten Arzt frei. Die Beweislage war zu dünn, das Motiv fraglich – und das Umfeld von Unsicherheit und psychischer Belastung geprägt.
Ein Enzym, das bei chronischen Darmentzündungen überproduziert wird, könnte auch eine Schlüsselrolle bei der Darmkrebsentstehung spielen: Die Blockade des Proteins HKDC1 bremst das Tumorwachstum – ein vielversprechender neuer Ansatz für personalisierte Therapien.