Kanzler Merz will liefern: Die Reformkommissionen zu Rente, Pflege und Krankenversicherung sollen unmittelbar nach Regierungsantritt ihre Arbeit aufnehmen – das betrifft zentrale Fragen für Ärzt:innen, Versorgungsstrukturen und Beitragssätze.
Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirts. So ist die Stoffwechselaktivität des Mikrobioms ist im Alter deutlich reduziert, und die Bakterien produzieren weniger lebenswichtige Substanzen, die der Körper benötigt. Das kann zur Alterung beitragen. Offensichtlich lässt sich der…
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition verliert SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach jetzt seinen Ministerposten. Was bleibt von seiner Amtszeit – und wohin steuert nun die Gesundheitspolitik?
Nach erfolgreicher Pilotierung in 3 Modellregionen steht die elektronische Patientenakte (ePA) vor dem breiten Start. Für Praxen bedeutet das: neue Chancen – und neue Anforderungen. Die nächste Phase beginnt in Kürze, zunächst freiwillig.
Deutschlands Arztpraxen ächzen unter Terminflut und Überversorgung. Die Lösung? Krankenkassen und Politik fordern: Wer krank ist, soll zuerst zum Hausarzt – der entscheidet dann, was wirklich nötig ist.
Das innovative Fast-Track-Programm am Universitätsklinikum Dresden optimiert den gesamten Behandlungsprozess bei Darmoperationen, verkürzt den Klinikaufenthalt und fördert eine rasche Genesung – buchstäblich also der „schnellste Weg“ zurück nach Hause. Besonderes Augenmerk wird in Dresden dabei auf die geriatrische Patientengruppe mit ihren…
Immer mehr gesetzlich versicherte Patienten warten wochenlang auf einen Arzttermin – und gleichzeitig platzen bis zu 20% aller Termine unentschuldigt. Kassenärzte fordern jetzt: Wer ohne Absage fernbleibt, soll zahlen. Bis zu 100 Euro könnten fällig werden.
Viszerales Fett ist metabolisch aktiver und hat stärkere negative Effekte auf die Gesundheit als subkutanes Fett. Dennoch Bauchfett und Unterhautfettgewebe scheinen auf Einzelzellebene insgesamt recht ähnlich zu sein. Wie also lassen sich die funktionellen Unterschiede zwischen den beiden Fettdepot-Varianten erklären?
Anders als angenommen haben größere Tiere tatsächlich höhere Krebsraten, wie Forscher jetzt berichtet haben. Damit scheint das jahrzehntealte Petos Paradoxon widerlegt. Die Evolution hat jedoch beeindruckende Schutzmechanismen entwickelt
Von der Testung bis zur Zulassung – eine Studie zeigt, wie viele Krebsmedikamente aus Phase-II-Studien tatsächlich zugelassen werden. Nur wenige Wirkstoffe erzielen dabei einen hohen therapeutischen Nutzen.
77,2% der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt sind Frauen – bundesweit Spitze. Doch während ihr Anteil leicht sinkt, steigt der der Männer.
Die Kunst der Präparation: Die Meckelschen Sammlungen in Halle präsentieren faszinierende anatomische Präparate aus 3 Jahrhunderten – filigran, wissenschaftlich und künstlerisch zugleich.
Boehringer Ingelheim hat 2024 von den wachsenden Umsätzen seiner stärksten Produkte profitiert, allen voran von seinem Antidiabetikum Jardiance, kritisiert aber politische Hürden. Ein Wunsch des Unternehmens sind Reformen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (Amnog) für schnellere Zulassungen in Deutschland.
CBD-Produkte versprechen Schmerzlinderung, Entspannung und Wohlbefinden – doch die von den Herstellern beworbenen Effekte sind nicht belegt, mögliche gesundheitliche Risiken hingegen schon. Besonders problematisch: fehlende Dosierangaben und hohe Abweichungen vom deklarierten CBD-Gehalt.
Miit dem Start des 2. Quartals im Jahr 2025 gibt es natürlich wieder einen neuen Quartalsbüberblick für Praxen - bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und informieren Sie sich über alles Wissenswerte rund um für Ihren gastroenterologischen Praxisalltag.