sakramir/stock.adobe.com

Adipositas mit Komorbidität CED: Wie sind die Ergebnisse nach bariatrischem Eingriff?

Wie jede Operation belasten bariatrische Eingriffe den Körper, bieten jedoch auch Chancen auf ein längeres Leben mit normalem Körpergewicht. Doch wie sieht es aus, wenn bei adipösen Patienten noch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) vorliegt? Wie sind dann die Ergebnisse nach einer bariatrischen OP? In einer nationalen Analyse…

Crystal light/stock.adobe.com

Amendment online: Neue Nomenklatur zur MASLD

Eine umfangreiche Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung“ ist zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht, dennoch veröffentlichte die DGVS nun aufgrund der neuen Nomenklatur ein Amendment. In Zukunft wird man u.a. nicht mehr von der „nicht-alkoholischen Fettleberkrankung“ (NAFLD) sprechen, sondern von der „metabolic…

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

Schwangerschaft und Stillzeit bei Morbus Crohn

Die Erstdiagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) erfolgt oft im jungen Erwachsenenalter. Für viele Patientinnen spielen daher Familienplanung und Schwangerschaft eine zentrale Rolle. Die European Crohn‘s and Colitis Organization (ECCO) hat 2022 eine neue Leitlinie zu Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit herausgegeben.

natali_mis/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWas gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

Gastroösophagealer Reflux: Enger Zusammenhang mit Angststörung und Depression

Ohne Zweifel kann die Psyche unser Verdauungssystem beeinflussen. Beispielsweise wurde schon über einen Zusammenhang zwischen gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und häufigen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen berichtet. Eine Metaanalyse kommt nun zu dem Schluss, dass bis zu eine von 3 Personen mit GERD an…

justocker/stock.adobe.com

Mittels Millifluidik-TechnologieNeues Gerät erlaubt Echtzeit-Überwachung von Komplikationen nach Pankreas-Operationen

Eine der schwersten und zugleich häufigsten Komplikationen nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse ist die postoperative Pankreasfistel. Diagnostiziert wird sie anhand erhöhter Konzentrationen des Bauchspeicheldrüsenenzyms Alpha-Amylase in den Drainagesekreten. Derzeit wird die Analyse dieser Enzyme standardmäßig nur am ersten und dritten…

Markus Quabach/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die…

mi_viri/stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Um auf Darmkrebs aufmerksam zu machen, ruft die Felix Burda Stiftung seit 2002 gemeinsam mit weiteren Aktionspartnern im März jährlich den nationalen Darmkrebsmonat aus – in diesem Jahr schon zum 23. Mal. Ziel der Aktion ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Erkrankung selbst, insbesondere aber auch für die Präventionsangebote zu…

natali_mis/stock.adobe.com

Vorbeugung einer Pankreatitis nach ERCP: Ist die Stentimplantation überflüssig?

Zur Vorbeugung einer Pankreatitis nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) wird bei Hochrisikopatientinnen und -patienten die Platzierung eines Pankreas-Stents sowie die Gabe von rektal verabreichtem Indometacin empfohlen. Forschende untersuchten nun, ob auf die zusätzliche prophylaktische Stentimplantation auch…

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Schwere akute Colitis ulcerosa: Tofacitinib in Kombination mit Kortikosteroiden vorteilhaft

Intravenöse Kortikosteroide sind das Standbein in der Behandlung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter Colitis ulcerosa (CU). Allerdings sind 30–40% der Patienten refraktär gegenüber Kortikosteroiden. Wissenschaftler aus Indien untersuchten nun, ob der Zusatz von Tofacitinib das Ansprechen auf die Behandlung bei schwerer akuter CU…

eddows/stock.adobe.com

Morbus Crohn: Entzündungsfördernde Immunzellen entdeckt – und umprogrammiert

Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn ist die Konzentration von Immunzellen an den entzündeten Stellen erhöht. Auch sogenannte regulatorische T-Zellen (Tregs) reichern sich dort an, doch tragen sie hier, anders als üblich, nicht zur Bekämpfung der Entzündung bei. Nun haben Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic…