Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Systematisches Review und MetaanalyseMetastasiertes Pankreaskarzinom: NALIFIROX und FOLFIRINOX ähnlich wirksam

Beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zeigte die Phase-III-Studie NAPOLI 3, dass eine Behandlung mit NALIRIFOX im Vergleich zur Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel (GEM-NABP) in der Erstlinie überlegen war. Ein Vergleich mit FOLFIRINOX fehlte jedoch bislang. Nun veröffentlichte ein Wissenschaftsteam aus Italien…

Christoph Burgstedt/stock.adobe.com

Ansprechen auf ImmuntherapienDarmkrebs: Welcher Zusammenhang besteht zwischen molekularen Markern und der Immunzellinfiltration?

Die Immunzellinfiltration des Tumors hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Prognoseindikator für das Ansprechen auf eine Immuntherapie erwiesen. Diese Erkenntnisse haben bei Darmkrebs zur Einführung des Immunoscores, der auf der immunhistochemischen Bewertung von positiven Immunzellen am Tumor beruht, geführt. Eine aktuelle Studie…

freshidea/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

IMbrave151-StudieFortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem…

SciePro/stock.adobe.com

Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion

Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben herausgefunden, dass diese „Graft versus Host-Reaktion“ deutlich seltener auftritt, wenn im Darm bestimmte Mikroben…

Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

ASCO Gastrointestinal Cancers SymposiumMetastasierter Darmkrebs: Patient-reported Outcomes unter Sotorasib plus Panitumumab

Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300, in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem…

Prostock-studio/stock.adobe.com

PilotstudieVirtual Reality verbessert Symptome der funktionellen Dyspepsie

Funktionelle Beschwerden des oberen Gastrointestinaltrakts treten häufig auf und gehen nicht selten mit einem hohen Leidensdruck für die Patienten einher. Kann hier virtuelle Realität (VR) in der Behandlung etwas bewirken? Wissenschaftler aus Los Angeles gingen nun in einer Pilotstudie der Frage nach, wie wirksam und sicher VR zur Behandlung der…

SizeSquare's/stock.adobe.com

S3-Leitlinie Colitis ulcerosa aktualisiert: Was ist neu?

Die S3-Leitlinie Colitis ulcerosa wurde überarbeitet und in aktualisierter Version im Januar 2024 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nun auch die Substanzen Upadacitinib und Mirikizumab berücksichtigt und neu aufgenommen. Eine vollständige Aktualisierung der Leitlinie soll im Rahmen der Neubearbeitung 2024 erfolgen. Hier finden Sie…

9dreamstudio/stock.adobe.com
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der…

zlikovec/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte KohortenstudieErhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne…

SciePro/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Studie aus den NiederlandenRektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Strahlentherapie nicht mit höheren Rezidivraten verbunden

Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

KEYNOTE-585Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten…

Crystal light/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Zwischenanalyse der KEYNOTE-585-StudieMagen- und GEJ-Karzinom: Zugabe von Pembrolizumab zu FLOT begünstigt Ansprechen

Eine perioperative Chemotherapie gehört mittlerweile zum Therapiestandard bei Patientinnen und Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Zudem konnten Studien eine Verbesserung der Überlebenschancen durch Zugabe eines PD-1-Inhibitors zur Chemotherapie finden. Auf dem…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.