Georg Thieme Verlag KG
Gastro-Community
natali_mis/stock.adobe.com

DKK KongressberichtPankreaskarzinom – Was hat die Radiologie zu bieten?

Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.

Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.

QuizAuflösung: 69-jähriger Patient mit chronischer epigastrischer Schwellung

Befunde

Siehe großes Bild unten

  1. Ausgeprägtes subkutanes Venenkonvolut vom Thorax bis nach infraumbilikal reichend (a)
  2. Mediane Laparotomienarbe (b)
  3. Ein kräftig ausgebildetes Gefäß entlang des Ligamentum falciforme (c, Pfeil), das zu einem periumbilikalen Venengeflecht zieht (d, Sternmarkierung)
     
Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.

Quiz69-jähriger Patient mit chronischer epigastrischer Schwellung

Bei einem 69-jährigen Patienten mit bekannter kompensierter Leberzirrhose im Stadium Child A zeigte sich in der körperlichen Untersuchung eine ausgedehnte indolente Schwellung zwischen Epigastrium und Nabel. Der Patient gab an, dass es sich um einen bekannten „Narbenbruch“ nach einer länger zurückliegenden Laparotomie (Magenteilresektion nach…

ipopba/stock.adobe.com

Neue Gentaxis gegen Lebererkrankungen

Es gibt zahlreiche schwere, kaum behandelbare monogenetische Erkrankungen, die von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden – auch in der Leber. Dazu gehören etwa die Blutgerinnungsstörungen Hämophilie A oder B oder die Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie. Hier könnten Gentherapien helfen, bei denen intakte Gene als „Medikament“…

insta_photos/stock.adobe.com

SARS-CoV-2-Impfung bei CEDDritte und vierte Impfstoffdosis sorgen für Aufrechterhaltung der humoralen Immunität

Früheren Studien zufolge zeigen Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED), nachdem sie 2 Dosen des SARS-CoV-2-Impfstoffes erhalten haben, eine geringere Antikörperreaktion verglichen mit gesunden Probanden. Nun gibt eine aktuelle Studie sowohl Auskunft über die serologischen Reaktionen von CED-Patienten nach der ersten, zweiten,…

ag visuell/stock.adobe.com

Zunahme von Leberkrebs-Fällen erwartet

1,4 Mio. Menschen könnten im Jahr 2040 an Leberkrebs erkrankt sein. Auch die Zahl der Todesfälle könnte damit um 56,4 Prozent zunehmen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die Wissenschaftler um Harriet Rumgay von IARC in Lyon durchgeführt haben. 

siro46/stock.adobe.com

Studie zeigt: internistische Versorgung stabilDGIM fordert Hybrid-DRG und Stärkung der hausärztlichen Internisten

Internistinnen und Internisten tragen immer mehr dazu bei, die hausärztliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die das Fachgebiet „Management im Gesundheitswesen“ der TU Berlin zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) erstellt hat. Nach Auswertung von Statistiken und…

Rasi/stock.adobe.com

Fettleber ist vermehrt Ursache für Leberzellkrebs

Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast 8.000 Betroffene überleben die Erkrankung nicht. Bevor der Tumor in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt.…

Roman Yanushevsky/stock.adobe.com

CED bei KindernVedolizumab zeigt gute Wirksamkeit und Sicherheit

Während bei erwachsenen Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) bereits einige Studien zur Behandlung mit Biologika wie Vedolizumab vorliegen, gibt es hingegen bei Kindern mit CED bislang kaum Daten hierzu.