Ein kalifornisches Forschungsteam untersuchte in einer Phase-2-Studie die Sicherheit und Wirksamkeit von TVB-2640 bei erwachsenen Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) an 10 US-Standorten.
Was bringt eine pflanzenbasierte basische Diät bei Refluxbeschwerden? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus Frankreich in einer kleinen Querschnittstudie nach.
Das Pankreaskarzinom ist eine Krebsart mit besonders düsterer Prognose, langfristig wirksame Behandlungsmethoden gibt es bislang nicht. Auch Immuntherapien führen meist nicht zum Erfolg, da viele Unterarten des Pankreaskarzinoms für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung…
Bei Patienten mit Magenkrebs werden Sicherheit und Effektivität der robotischen distalen Gastrektomie (RDG) im Vergleich zur laparoskopischen distalen Gastrektomie (LDG) kontrovers betrachtet. Daher führten nun Wissenschaftler aus China eine Metaanalyse hierzu durch.
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus führt trotz besserer Behandlungsmethoden weltweit immer noch zu etwa 400.000 Todesfällen pro Jahr. Die Entwicklung eines Impfstoffs ist dringend notwendig, scheitert aber bisher an der genetischen Vielfalt und hohen Mutationsrate des Virus. Ein Team unter der Leitung von Wissenschaftler:innen der Uniklinik…
Adipositas und Typ-2-Diabetes hängen mit einem erhöhten Krebsrisiko zusammen. Dieses Risiko könnten bariatrische Eingriffe reduzieren, bislang gibt es hierzu allerdings nur wenige Studien. Schwedische Forscher untersuchten nun die Langzeitinzidenz von Krebs nach bariatrischer OP und üblicher Behandlung bei Patienten mit Adipositas und Diabetes.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) verglichen die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit möglichen Alternativen. Mithilfe eines Simulationsmodells fanden sie heraus, dass sich das Darmkrebsrisiko zwar mit dem aktuellen Vorsorge-Angebot deutlich…
Für Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre gibt es nicht viele Möglichkeiten für eine weitere Behandlung. In einer Phase-2-Studie erwies sich nun der PD-1-Antikörper Camrelizumab zusammen mit dem selektiven VEGFR-2-Inhibitor Apatinib als potenzielle therapeutische Option für die Zweitlinientherapie.
Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) sind weltweit eine der Hauptursachen für die akute virale Leberentzündung (Hepatitis). Ein internationales Expertenteam unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts ist der Frage nachgegangen, wie zuverlässig HEV-Referenzlabore in Europa und Nordamerika die molekulare Typisierung von HEV vornehmen können. 25…
Die akute Pankreatitis (AP) führt aufgrund ihrer Morbidität und Mortalität häufig zu großen Belastungen, auch für die Gesellschaft. Ein Wissenschaftsteam aus Kanada untersuchte nun den Verlauf der weltweiten AP-Inzidenz.
Das Lehreteam der Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt modernste Laparoskopie-Trainer ein, um Medizinstudierende und Assistenzärztinnen und -ärzte an moderne OP-Techniken heranzuführen. Neben Grundlagenübungen können am Trainer auch verschiedene OPs simuliert werden.
Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Therapien – nun soll es mit Aufklärung, Prävention und Früherkennung auch gelingen, sie zu den Betroffenen zu bringen und die Virushepatitis bis 2030 in Deutschland zu eliminieren. Auf entsprechende Maßnahmen haben sich Experten aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis am letzten Mittwoch im…
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können der Darmflora schaden. Ein Forschungsteam aus China untersuchte nun, wie sich der Gebrauch von PPI auf das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen auswirkt.
Eine neue Studie identifiziert zwei Gene, die bisher als Ursache für Krebs bekannt waren, als Regulatoren für den Stoffwechsel in der Leber. Veränderungen in diesen Genen beeinflussen die Wahrscheinlichkeit an einer Fettleber zu erkranken.
Ein Forschungsteam der Universität Kiel und der Medizinischen Universität Graz analysiert umfangreiche Mikrobiomdaten, um die Beteiligung der Archaeen an der mikrobiellen Besiedlung des Körpers aufzuklären.