Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen. Ihre wichtigste Botschaft: Viele dieser seltenen Lebererkrankungen sind inzwischen behandelbar. Entscheidend ist, dass…
Die neuen Handreichungen des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesunheitswesen (IQWiG) bieten wertvolle Unterstützung im gesetzlich festgelegten Zweitmeinungsverfahren für Aortenaneurysmen.
Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Aktuellen Studienergebnissen zufolgen programmiert der Tumor die Neuronen gezielt für seine Zwecke um. Eine Blockade der Nervenfunktion könnte das Tumorwachstum hemmen und die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegenüber bestimmten Chemotherapien und…
Die neue Miss Germany, Valentina Busik, arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Ihre Avatare, die in Aussehen, Stimme, Mimik und Gestik dem jeweiligen Arzt ähneln, übersetzt die medizinische Fachsprache in 40 Sprachen und Gebärdensprache, um damit zum einen die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern, zum nderen den Betroffenen die…
Der Antibiotikaverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2023 erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie. Insgesamt wurden 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Wert von 792,1 Millionen Euro zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Verordnungen von Reserveantibiotika.
Die Appendizitis gehört zu den häufigsten Gründen für operative Eingriffe weltweit. Doch nicht alle Fälle erfordern zwingend eine Operation. Dr. Maximilian Dölling, Magdeburg, arbeitet an einer medikamentösen Behandlung, die Betroffenen eine schonendere Alternative zur Operation bieten könnte.
Die Hoffnung wächst, dass Organe von Tieren den weltweiten Engpass an Spenderorganen beseitigen können. Aktuell fokussiert sich die Forschung auf Spendernieren und -herzen, geforscht wird auch an der Transplantation von Lebern und Lungen, von Gelenkzellen sowie Inselzellen für an Diabetes Erkrankte. Aktuell nimmt die Forschung hier rasant Fahrt…
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer versteigert im Sommer rund 800 Kunstwerke aus seiner Sammlung. Der Gesamtwert der Auktion wird auf über 4,5 Millionen Euro geschätzt.
Warnhinweise auf Flaschen und Dosen mit alkoholhaltigen Getränken sollen zukünftig das Bewusstsein dafür schärfen, dass Alkohol zu Krebs führen kann – dies fordert aktuell die WHO. Das Gefährdungspotenzial von Alkohol sollte stärker sichtbar sein.
Visuelle Behandlungspläne können das Verständnis und Vertrauen von Krebspatienten in ihre Therapie verbessern und die Informationsqualität erhöhen. Nicht nur Patienten, auch Ärzte bewerteten die viduellen Hilfen als hilfreicher als beispielsweise Audio-Informationen.
Die Zahl der jugendlichen Rauschrtinker ist hierzulande auf ein Rekordtief gesunken: 2023 wurden fast 28% weniger Kinder und Jugendliche wegen eine rAlkoholvergiftung in einer Klinik behandelt - das berechnete die Kaufmännische Krankenkasse anhand ihrer Versichertendaten.
Trotz bedeutender Fortschritte in der Krebsforschung und sinkender Sterblichkeitsraten bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Es gilt, gesundheitlichen Ungleichheiten gegenzusteueern und die Krankheitslast bei jüngeren Erwachsenen zu senken. Sorgen machen auch die steigenden Inzidenzraten für Krebsarten wie zum Beispiel Darm- und…
Die aktuelle Grippewelle sorgt in Thüringen nicht nur für volle Arztpraxen und viele Krankschreibungen, sondern trifft auch das Personal in Krankenhäusern, das nun auf Ausfälle reagieren muss.
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Menschen, die an Gallenblasen- und Gallengangkrebs erkranken oder sterben, in den letzten Jahren gesunken. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend bei älteren Menschen.