Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert. Der Magen-Darm-Spezialist arbeitet an der Etablierung eines menschlichen Darmchips, der chronisch entzündliche Darmerkrankungen nachbilden und so zur Erforschung…
Immunvermittelte unerwünschte Ereignisse (IAE) sind die am häufigsten berichteten Infliximab-bezogenen Nebenwirkungen. Jetzt verglichen Wissenschaftler aus Spanien die Raten Infliximab-bezogener IAE und des Verlusts des Ansprechens (LOR) zwischen älteren und jüngeren Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung.
Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Tübingen zeigt, welche molekularen Anpassungen insbesondere der Mitochondrien der Leber dabei zu beobachten sind. Die Studie ist in…
Mit ihrem Freistellungs-Stipendium fördert die Deutsche Leberstiftung die Initiierung und Planung von klinischen Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie. Für das Jahr 2022 beschloss das Gutachterkomitee die Förderung eines klinischen Projektes, das sich mit einer seltenen Lebererkrankung, dem Alpha-1-Antytrypsin-Mangel,…
Um Infektionen vorzubeugen, wird vielen Frauen im Vorfeld eines Kaiserschnittes Antibiotikum verabreicht. Wissenschaftler um Thomas Dierikx vom UMC Amsterdam haben sich nun mit der Frage befasst, ob sich diese prophylaktische Antibiotikagabe negativ auf die kindliche Darmflora auswirken kann.
Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben in einer Studie erstmals belegt, dass ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Darmtumoren bei Menschen mit Lynch-Syndrom und der Komposition der Immunzellen in der…
Nach Versagen einer Therapie mit Anti-Tumornekrosefaktor (TNF) bei Morbus Crohn kommen häufig Ustekinumab und Vedolizumab zum Einsatz. In einer Metaanalyse verglichen nun Wissenschaftler aus Frankreich die Wirksamkeit zwischen den beiden monoklonalen Antikörpern.
Kann ein prophylaktischer Endoclip klinisch signifikante Blutungen nach endoskopischer Mukosaresektion (EMR) verhindern? Dieser Frage ging nun ein Wissenschaftsteam aus Australien in einer randomisierten kontrollierten Studie nach.
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Beobachtungen gibt, war allerdings bislang nicht bekannt. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigten nun, dass das…
Bei Pankreasinsuffizienz kann die Nährstoffaufnahme durch eine Einnahme von Verdauungsenzymen verbessert werden. Allerdings kommt eine Studie aus Indien zu dem Ergebnis, dass eine Mangelernährung nicht bei jedem Patienten durch eine Enzymersatztherapie verhindert werden kann.
Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich auf den Verlauf der Krankheit aus. Welche Chancen und Risiken das bietet und welche Rollen Arzneien dabei spielen, berichtet ein Team um die MDC-Forscherin Sofia Forslund in „Nature“.
Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena sucht gesunde ältere Personen für eine kontrollierte Studie, in der die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Entspannung auf die Hirnfunktionen, das Immunsystem und die Darmgesundheit untersucht werden. Die Studie ist Teil eines internationalen Forschungsnetzwerkes, das den Einfluss der…
Die laparoskopische Appendektomie (LA) bei akuter Appendizitis während der Schwangerschaft bleibt umstritten. Bei Schwangeren untersuchte nun ein Team aus Argentinien die operativen und geburtshilflichen Ergebnisse.
Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann. Das Team hat im Rahmen eines von der…
Patienten, die an nicht operablem Leberkrebs erkrankt sind, bei denen jedoch noch keine Blutgefäße oder andere Organe betroffen sind, profitieren vom HAIC-Verfahren. Hierbei wird die Chemotherapie direkt über die Leberarterie verabreicht.
Wissenschaftler um Qi-Jiong Li vom Sun Yat-sen University Cancer Center, China, haben in ihrer Studie 315…