Georg Thieme Verlag KG
Gastro-Community
Anatomy Insider/stock.adobe.com

Kongressbericht DKKPerioperative Therapie beim Kolonkarzinom?

Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob…

Reicher/stock.adobe.com

CED in der SchwangerschaftWie sicher sind Anti-TNF-Therapien?

Bei vielen Patienten wird eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert, was sich auf den Höhepunkt der Fruchtbarkeit und die Familienplanung auswirken kann. Eine Behandlung einer CED während der Schwangerschaft ist daher häufig. Während eine Therapie mit Anti-Tumor-Nekrose-Faktoren (Anti-TNF) einer…

Axel Kock/stock.adobe.com

Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen

Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft…

Yeti Studio/stock.adobe.com

Folgen der PandemieZahl der Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg sinkt

Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister Baden-Württemberg kann nun mit Zahlen aufwarten: Über das gesamte Jahr 2020 hinweg blieben die Zahl der Neuerkrankung sieben Prozent unter dem…

SciePro/stock.adobe.com

Mikrobielle Biomarker ermitteltCOVID-19-Erkrankung führt zu dysbiotischem Darmmikrobiom

Der Zusammenhang zwischen einer Darmdysbiose während einer COVID-19-Erkrankung in der Akut- und Erholungsphase findet in der Forschung zunehmend Beachtung. So wurde u.a. berichtet, dass ein verändertes Darmmikrobiom mit anhaltenden Symptomen bei COVID-19 verbunden ist. Eine genaue Untersuchung der veränderten Darmmikrobiota kann daher dazu…

Happy New Year 2023 - Greeting Card - Black slate board with gol
Floydine/stock.adobe.com

Bleiben Sie gesundGuten Rutsch!

Ein ereignisreiches Jahr geht zuende - voller Spannung und Erwartung sehen wir nun 2023 entgegen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Silvesterfeier: kommen Sie gut ins neue Jahr!

FotoHelin/stock.adobe.com

DarmkrebsOptimales Dosierungsschema für Patienten mit Vitamin-D-Mangel

Häufig leiden Patienten mit Darmkrebs sowohl kurz nach der Krebsbehandlung als auch mindestens in den ersten 2 Jahren nach der Operation an einem Vitamin-D-Mangel. Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit zeigte dabei weiterhin, dass eine Vitamin-D-Supplementierung das progressionsfreie Überleben von Patienten mit kolorektalem…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

NAFLDHelicobacter pylori-Infektion an Entwicklung beteiligt?

Indem eine Infektion mit Helicobacter pylori (H.pylori) die Produktion von Entzündungsfaktoren verstärkt, kann sie auch als Risikofaktor für Diabetes und nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) gelten. Eine Eradikationstherapie von H.pylori könnte demzufolge die Pathophysiologie der NAFLD verbessern.

sakramir/stock.adobe.com

Erfolg von bariatrischer OP hängt wesentlich vom Gehirn ab

Für viele Personen mit ausgeprägter Adipositas ist eine bariatrische Operation wie zum Beispiel ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen der letzte Ausweg, um ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Der Erfolg der Operation hängt dabei aber nicht allein vom chirurgischen Eingriff im Magen-Darm-Trakt ab, sehr wesentlich wird die Wirkung über Strukturen…

Merry Christmas and happy new year concept, Close up, Elegant Ch
oatawa/stock.adobe.com

Schöne Weihnachten!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest! Mit folgendem weihnachtlichen Gedicht möchten wir Ihnen die Feiertage verschönern:

clearviewstock/stock.adobe.com

DarmkrebsSterbende Krebszellen versorgen Nachbar-Tumorzellen mit Anleitung zum Überleben

Forschende des Georg-Speyer-Hauses und der Goethe-Universität haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum nur ein Teil der Zellen eines Darmtumors auf eine Chemotherapie anspricht. Das von Prof. Florian Greten geleitete Forschungsteam konnte feststellen, dass bei der Chemotherapie absterbende Tumorzellen noch ein letztes Mal mit…

pro contra
vegefox.com/stock.adobe.com

DKK-KongressberichtÖsophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei…