Dr_Microbe/stock.adobe.com

Die Hepatitis E Virusinfektion – eine häufige Erkrankung der Leber

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine weltweit vorkommende Viruserkrankung, welche vor allem eine Entzündung der Leber verursacht, in seltenen Fällen aber auch andere extrahepatische (z.b. neurologische) Erkrankungen verursachen kann. Früher wurde Hepatitis E hauptsächlich als eine Reise assoziierte und tropische Krankheit angesehen, die v.a. in…

mi_viri/stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Um auf Darmkrebs aufmerksam zu machen, ruft die Felix Burda Stiftung seit 2002 gemeinsam mit weiteren Aktionspartnern im März jährlich den nationalen Darmkrebsmonat aus – in diesem Jahr schon zum 23. Mal. Ziel der Aktion ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Erkrankung selbst, insbesondere aber auch für die Präventionsangebote zu…

Esophageal cancer, illustration
Dr_Microbe /stock.adobe.com

Ösophaguskarzinome – Eine Übersicht

Etwa 7200 Personen erkranken pro Jahr neu an Speiseröhrenkrebs (Krebsregisterdaten; Stand: 2018). Dabei entwickeln Männer statistisch gesehen etwa drei- bis viermal so häufig ein Ösophaguskarzinom wie Frauen.

Dieser Übersichtsartikel informiert Sie über Risikofaktoren, Prognose, diagnostische Methoden sowie Strategien zur Behandlung von…

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
9dreamstudio/stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom – Eine Übersicht

Wie häufig sind kolorektale Karzinome (KRKs) in Deutschland? Welche Risikofaktoren sind bekannt? Und welche Prognose haben Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs?

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Informationen zum Thema Darmkrebs zusammen und informiert über Diagnosemöglichkeiten sowie aktuelle Therapiestrategien.

mi_viri/stock.adobe.com

Pankreaskarzinom – Eine Übersicht

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien.

alexandralex2007/stock.adobe.com

ESMO-KongressberichtBiomarker bei Darmkrebs: Was sollen wir testen?

In den letzten Jahren konnte durch die Entdeckung und Entwicklung von Biomarkern enorme Fortschritte bei zahlreichen Tumorentitäten gemacht werden, indem Patienten dadurch personalisierte Therapien erhalten können. Insbesondere Brust- und inzwischen auch Lungenkrebs sind hier in einer Vorreiterrolle. Beim kolorektalen Karzinom (CRC) sei man hier…

Diverticolite & Diverticolosi
rob3000/stock.adobe.com

Divertikulitis: Was Sie über Diagnose und Therapie wissen müssen

Die meisten Divertikel machen keine Beschwerden. Schätzungen zufolge haben etwa 60% der 60-Jährigen und 70% der 70-Jährigen Divertikel. Aufgrund von veränderten diätetischen Faktoren kann es allerdings zu Veränderungen des Mikrobioms und der mukosalen Schleimhautbarriere kommen, was letztlich inflammatorische Prozesse in Gang setzen kann. Eine…

senior man with throat or neck irritation
Glebstock/stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis: Was sagt die neue Leitlinie?

Die S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit wurde in diesem Jahr um das Thema der Eosinophilen Ösophagitis erweitert [1]. Professor Ahmed Madisch, der maßgeblich an der Leitlinie mitgewirkt hat, gab nun in seinem Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) einen kurzen Überblick über die wichtigsten…

Group of bacteria such as Escherichia coli, Helicobacter pylori
Matthieu/stock.adobe.com

Helicobacter pylori: Was ändert sich durch neue Leitlinien in der Praxis?

Im vergangenen Jahr ist die überarbeitete S2k-Leitlinie zu Helicobacter pylori und der gastroduodenalen Ulkuskrankheit erschienen. Nun stellte Dr. med. Kerstin Schütte in einem Vortrag auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin noch einmal die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie vor und verriet, was sich durch die…