Magen-Bypass
AGPhotography/stock.adobe.com

Daten aus den USABariatrische Chirurgie „auf dem absteigenden Ast“?

Im Kampf gegen massives Übergewicht entscheiden sich in den USA immer mehr Menschen gegen einen bariatrischen Eingriff, während parallel die Nachfrage an Rezeptoragonisten gegen das glukagonähnliche Peptid 1 (GLP-1-RA) deutlich angestiegen ist. Dies zeigt eine aktuelle Querschnittsanalyse anonymisierter Krankendaten von über 17 Millionen…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Weniger Magenkarzinome nach Screening auf Helicobacter pylori?

Kann ein Screening auf Helicobacter pylori, das etwa in der Darmkrebsvorsorge erfolgen kann, das Risiko für die Entstehung von Magenkrebs reduzieren? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der National Taiwan University in Taipei City nachgegangen.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

KI zur Identifizierung von Risikofaktoren

Die Ernährung spielt mit Blick auf das Darmkrebsrisiko eine entscheidende Rolle. In einer Studie gelang es nun, Metaboliten zu identifizieren, die ein wichtiger Risikofaktor für frühen Darmkrebs sein können.

Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…

Speiseröhre, die rot aufleuchtet
fotoliaxrender/stock.adobe.com

Phase-3-StudieEoE: Benralizumab verbessert histologisches Ansprechen

Eine Therapie der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) sollte auf eine langfristige Remissionserhaltung, eine Normalisierung der Lebensqualität und die Prävention von Komplikationen abzielen. Für die Therapie stehen verschiedene Optionen zur Verfügung – seit Anfang 2023 u.a. auch der monoklonale Antikörper Dupilumab. In einer aktuell im New England…

Dr_Microbe /stock.adobe.com

Vergleich von 3 TherapieoptionenWelche neoadjuvante Therapie für das lokal fortgeschrittene Plattenepithelkarzinom des Ösophagus?

Bei Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre wird eine neoadjuvante Therapie empfohlen. Bislang ist allerdings unklar, wie genau diese Behandlung vor der Operation aussehen soll. Eine Phase-3-Studie aus Japan verglich nun eine Chemotherapie aus Fluorouracil plus Cisplatin mit einer Chemotherapie…

Orawan/stock.adobe.com

IQWiGChirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen

Ist bei bestimmten medizinischen Eingriffen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar? Für die Chirurgie des Magenkarzinoms und der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs liegt nun der Rapid Report des IQWiG vor. Demnach gibt es bei Magenkrebs-Operationen…

Orawan/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingMagen- und GEJ-Karzinom: Kein signifikanter Überlebensvorteil für perioperative Chemoimmuntherapie

Im Rahmen der KEYNOTE-585-Studie wurde eine Kombination aus neoadjuvanter und adjuvanter Chemo- und Immuntherapie für das Adenokarzinom des Magens bzw. des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) untersucht. Die abschließenden Ergebnisse der Studie wurden nun auf dem ESMO-GI in München präsentiert. Und die sprechen dafür, den derzeitigen…

reinhard sester/stock.adobe.com

Zu viel Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs

Eine hohe Aufnahme von Speisesalz wurde bereits in früheren Studien mit einem erhöhten Risiko, an Magenkrebs zu erkranken, in Verbindung gebracht – insbesondere in asiatischen Ländern, in denen viel stark gesalzener Fisch sowie extrem salzhaltige Marinaden und Soßen konsumiert werden. Nun wurde der Zusammenhang aber auch bei Menschen aus westlichen…

mates/stock.adobe.com

Bitter macht den Magen sauer, aber wie?

Im Magen sind sogenannte Parietalzellen für die Säureproduktion verantwortlich. Sie reagieren nicht nur auf körpereigene Botenstoffe, sondern auch auf bitter schmeckende Nahrungsbestandteile wie Koffein. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun eine Studie an einer…

BillionPhotos.com/stock.adobe.com

GLP-1-Agonisten scheinen Magenentleerung vor OPs zu verzögern

Ist der Gebrauch von „Glucagon-like peptide-1“ (GLP-1)-Agonisten mit einer erhöhten Prävalenz von Speiseresten im Magen bei Personen mit elektiven Eingriffen unter Anästhesie assoziiert, trotz Einhaltung der Karenz? Eine Querschnittstudie aus den USA mit 124 Patienten liefert jetzt Hinweise, dass das in den Richtlinien empfohlene Intervall zur…