Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni 2025

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Bariatrische Chirurgie: Nutzen hängt vom Diabetes-Subtyp ab.
Olivier Le Moal/stock.adobe.com

Chirurgie mit PräzisionMagen-OP wirkt bei bestimmten Diabetes-Risikotypen besonders stark

Nicht alle Menschen mit Übergewicht haben dasselbe Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken – und nicht alle profitieren gleichermaßen von einer bariatrischen Operation. So scheinen bestimmte Diabetesrisiko-Subtypen besonders stark auf den interventionellen Eingriff ansprechen – eine Erkenntnis, die den Weg für eine gezieltere, personalisierte…

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai 2025

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Neue Studiendaten zeigen: Magenkrebs wird in den USA zunehmend im Frühstadium erkannt.
Crystal light/stock.adobe.com

TrendwendeMagenkarzinom: Frühdiagnosen werden häufiger gestellt

Magenkrebs wird zunehmend in weniger fortgeschrittenen, besser behandelbaren Stadien diagnostiziert – ein Wandel, der laut einer auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 vorgestellten Studie als bedeutender Fortschritt bei der Erkennung einer der tödlichsten Krebsarten zu werten ist.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April 2025

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Salmonelleninfektion gezielt stoppen.
Giovanni Cancemi/stock.adobe.com

Ohne Resistenzentwicklung?Früher Stopp für Salmonellen: Neuer Wirkstoff blockiert zentralen Infektionsmechanismus

Gegen Antibiotika haben Salmonellen vielfache Resistenzmechanismen entwickelt. Daher werden alternative Behandlungsmöglichkeiten dringend benötigt. Eine solche Alternative könnten Pathoblocker wie der künstlich erzeugte Stoff C26 sein: Noch bevor die Bakterien in das Gewebe eindringen, stört C26 gezielt die Infektionsmechanismen des…

Laborproben-Transport per Drohne
scharfsinn86/stock.adobe.com

Innovativer TransportDrohnen liefern Laborproben in Rekordzeit

Erstmals in Deutschland fliegen Drohnen Laborproben im Linienbetrieb zwischen Kliniken. Die Asklepios Kliniken setzen so neue Maßstäbe in der Notfalldiagnostik und schaffen eine zukunftsweisende Lösung für den schnellen und sicheren Probenversand – ein großer Fortschritt für ländliche Regionen.

Failure to Rescue Rate - ein wichtiger Qualitätindikator für die Wahl des Krankenhauses
WavebreakmediaMicro/stock.adob

Spezialisierte Kliniken retten Leben Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…