Geflügel gilt als gesunde Alternative zu rotem Fleisch – doch wer regelmäßig große Mengen davon isst, könnte auch damit sein Risiko für tödliche gastrointestinale Tumoren deutlich erhöhen. Besonders Männer sind gefährdet.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Die Gesamtzahl der Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren ist laut einer aktuellen Studie nicht gestiegen. Allerdings nehmen bestimmte Krebsarten nehmen bei Menschen unter 50 deutlich zu – unter anderem zählt der Darmkrebs zu diesen Krebsentitäten. Was steckt hinter dem Trend?
Nicht alle Menschen mit Übergewicht haben dasselbe Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken – und nicht alle profitieren gleichermaßen von einer bariatrischen Operation. So scheinen bestimmte Diabetesrisiko-Subtypen besonders stark auf den interventionellen Eingriff ansprechen – eine Erkenntnis, die den Weg für eine gezieltere, personalisierte…
Trotz rückläufiger Zahlen bleibt Magenkrebs eine der tödlichsten Krebsarten – die aktualisierte S3-Leitlinie liefert jetzt praxisnahe Empfehlungen für eine frühere Diagnose und effektivere Behandlung.
Nicht nur die Genetik des Tumors, auch die Stärke der körpereigenen Immunzellen entscheidet über den Therapieerfolg bei Speiseröhrenkrebs. Veränderungen im Tumorumfeld scheinen sogar wichtiger zu sein als neue Mutationen.
Können Diabetes-Medikamente das Krebsrisiko senken? Eine neue, auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2025 präsentierte US-Studie legt nahe, dass GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch vor bestimmten Krebsarten schützen könnten – vor allem bei Frauen.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Magenkrebs wird zunehmend in weniger fortgeschrittenen, besser behandelbaren Stadien diagnostiziert – ein Wandel, der laut einer auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2025 vorgestellten Studie als bedeutender Fortschritt bei der Erkennung einer der tödlichsten Krebsarten zu werten ist.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Gegen Antibiotika haben Salmonellen vielfache Resistenzmechanismen entwickelt. Daher werden alternative Behandlungsmöglichkeiten dringend benötigt. Eine solche Alternative könnten Pathoblocker wie der künstlich erzeugte Stoff C26 sein: Noch bevor die Bakterien in das Gewebe eindringen, stört C26 gezielt die Infektionsmechanismen des…
Die Mittelmeerdiät kann das Risiko für adipositasbedingte Tumorerkrankungen signifikant senken – selbst dann, wenn die Ernährungsempfehlungen nur unvollständig umgesetzt werden.
77,2% der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt sind Frauen – bundesweit Spitze. Doch während ihr Anteil leicht sinkt, steigt der der Männer.
Erstmals in Deutschland fliegen Drohnen Laborproben im Linienbetrieb zwischen Kliniken. Die Asklepios Kliniken setzen so neue Maßstäbe in der Notfalldiagnostik und schaffen eine zukunftsweisende Lösung für den schnellen und sicheren Probenversand – ein großer Fortschritt für ländliche Regionen.
Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…