Helicobacter pylori in microscope. Bactreiias.
Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com

Innovativer AtemtestMini-Sensor erkennt Helicobacter-pylori-Infektion durch Atemanalyse

Ein neu entwickelter Mini-Sensor der Universität Ulm ermöglicht die schnelle, mobile und kostengünstige Diagnose von Helicobacter-pylori-Infektionen durch eine mobile Atemanalyse. Diese Technologie könnte die bisher aufwändige und teure Diagnostik zum Schutz vor Magengeschwüren, Gastritis und sogar Magenkrebs revolutionieren.

Sportler macht Liegestütze
fizkes/stock.adobe.com

Muskelkraft und Fitness stärkenKörperlich fitte Krebspatienten haben höhere Überlebenschancen

Ein fitter Körper zahlt sich immer aus. So haben Krebspatienten mit viel Muskelkraft und guter kardiorespiratorischer Fitness insbesondere in fortgeschrittenen Krebsstadien ein deulich geringeres Risiko zu versterben. Dies unterstreicht die Bedeutung von maßgeschneiderten Übungen zur Steigerung der Muskelkraft und Fitness, um die Überlebenschancen…

London. UK- 04.17.2024. A person putting the bowel cancer test sample in the sample holder before sending it off by mail for testing.
Ming/stock.adobe.com

Darmkrebs-ScreeningPositiver FIT wird mit mehreren Krebsarten in Verbindung gebracht

Bei mehr als der Hälfte der Teilnehmer an Darmkrebsvorsorge-Programmen mit positivem fäkalem immunchemischem Test (FIT) wird bei einer nachfolgenden Koloskopie keine fortgeschrittene Neoplasie festgestellt. Kürzlich untersuchte eine holländische Studie, ob diese FIT-positiven Probanden trotzdem ein erhöhtes Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Weniger Magenkarzinome nach Screening auf Helicobacter pylori?

Kann ein Screening auf Helicobacter pylori, das etwa in der Darmkrebsvorsorge erfolgen kann, das Risiko für die Entstehung von Magenkrebs reduzieren? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der National Taiwan University in Taipei City nachgegangen.

Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…

Orawan/stock.adobe.com

IQWiGChirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen

Ist bei bestimmten medizinischen Eingriffen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar? Für die Chirurgie des Magenkarzinoms und der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs liegt nun der Rapid Report des IQWiG vor. Demnach gibt es bei Magenkrebs-Operationen…

Orawan/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingMagen- und GEJ-Karzinom: Kein signifikanter Überlebensvorteil für perioperative Chemoimmuntherapie

Im Rahmen der KEYNOTE-585-Studie wurde eine Kombination aus neoadjuvanter und adjuvanter Chemo- und Immuntherapie für das Adenokarzinom des Magens bzw. des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) untersucht. Die abschließenden Ergebnisse der Studie wurden nun auf dem ESMO-GI in München präsentiert. Und die sprechen dafür, den derzeitigen…

reinhard sester/stock.adobe.com

Zu viel Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs

Eine hohe Aufnahme von Speisesalz wurde bereits in früheren Studien mit einem erhöhten Risiko, an Magenkrebs zu erkranken, in Verbindung gebracht – insbesondere in asiatischen Ländern, in denen viel stark gesalzener Fisch sowie extrem salzhaltige Marinaden und Soßen konsumiert werden. Nun wurde der Zusammenhang aber auch bei Menschen aus westlichen…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Adenokarzinom des Magens oder des GEJStellungnahme der DGVS zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab

Der Immuncheckpoint-Inhibitor Pembrolizumab gehört jetzt auch bei Patienten mit HER2-, PD-L1+, fortgeschrittenem Adenokarzinom von Magen oder gastroösophagealem Übergang zum Standard in der Erstlinientherapie. Die Stellungnehmenden betonen jedoch die Komplexität der Nutzenbewertung aufgrund der eingeschlossenen Studien, der Subgruppen und der Wahl…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Magen- und GEJ-Karzinom: Zweitlinientherapie aus FOLFIRI plus ICI verfehlt primären Endpunkt

Die Prognose für fortgeschrittene Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) ist nach wie vor schlecht. In der Erstlinie kommen aktuell eine Platin-Fluoropyrimidin Doublette und ein monoklonaler Antikörper zum Einsatz. In der Zweitlinientherapie wird am häufigsten Ramucirumab-Paclitaxel eingesetzt. Französische Forschende…