Prof. Dr. Jochen Weigt, Magdeburg

Endoskopisches LehrvideoFischlaichartige Schwellung der Magen-Darm-Schleimhaut

In unserem neuen Video stellt Ihnen PD Dr. Jochen Weigt einen besonders spannenden und seltenen Fall vor: Eine ältere Patientin mit Verdacht auf Magenkarzinom hatte auffallend wenig Haare, Probleme beim Umkleiden und ein gestörtes Geschmacksempfinden. In der Endoskopie waren fischlaichartige Schwellungen der Schleimhaut im Magen zu sehen, die im…

KongressberichtMagenkarzinom: Einfluss von Biomarkern auf die Therapie

Tumoren des Magens und des gastroösophagealen Übergangs sind genetisch sehr verschieden. Mit Biomarkern lassen sich verschiedene Subtypen unterscheiden. Doch welchen Einfluss nehmen sie auf die Therapie? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. med. Florian Lordick aus Leipzig auf der DGHO-Jahrestagung 2019.

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

Kapitel umfassend ergänztS3-Leitlinie zur Behandlung von Magenkarzinomen erweitert

Karzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in Deutschland liegt das Magenkarzinom bei den Männern auf dem fünften, bei den Frauen auf dem sechsten Platz in der Rangliste der Inzidenzen. Im Mittel erkranken Männer im Alter von 70, Frauen im Alter von 75 an einem Magenkarzinom und…

Köppen H - Thieme Gruppe

Quiz68-Jähriger mit vieldeutigen dyspeptischen Beschwerden

Ein 68-jähriger Patient stellt sich mit unspezifischen, vieldeutigen dyspeptischen Beschwerden vor. Er klagt über epigastrische Schmerzen und Aufstoßen. Auch Übelkeit und zunehmende Appetitlosigkeit machen ihm zu schaffen. Was hat der Patient?

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

S3-Leitlinie Magenkarzinom aktualisiert

Im Leitlinienprogramm Onkologie wurde die Fassung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ überarbeitet. Die aktualisierte Version ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.