Über die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland bringt zu viel Gewicht auf die Waage. Mit dem Übergewicht haben auch zahlreiche Lebererkrankungen zugenommen. Ein Beispiel dafür ist die MAFLD (Metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung) – von der in Industrienationen bis zu 30 Prozent der Erwachsenen betroffen sind – Prävalenz steigend. Dagegen ist Leberkrebs zwar eher selten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 9500 Erwachsene neu daran – jedoch besteht aufgrund der ungünstigen Überlebensrate (nur beim Bauchspeicheldrüsenkrebs ist diese noch schlechter) enormer Bedarf nach neuen Therapiemöglichkeiten. Hier bieten wir Infos zu aktuellen Studien zu Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten der Leber.

blueskies9/stock.adobe.com

MASLD: Täglich niedrig dosiertes Aspirin reduziert Leberfett

Die Einsatzgebiete von Aspirin sind vielfältig. Neben der Prophylaxe für Thrombosen und Schlaganfälle konnte u.a. bei Darmkrebs eine krebspräventive Wirkung beobachtet werden. Und auch bei einer chronischen Fettleber kann die Einnahme von Acetylsalicylsäure einen positiven Effekt erzielen – so das Ergebnis einer aktuellen amerikanischen Studie, die…

bluebay2014/stock.adobe.com

Bulevirtide gegen Hepatitis D: Molekularer Mechanismus entschlüsselt

Die chronische Hepatitis-D-Virusinfektion (CHD) ist die schwerste virale Lebererkrankung. Sie ist verbunden mit einem hohen Risiko, an Leberzirrhose und Leberkrebs zu erkranken; weltweit sind mehr als zwölf Millionen Menschen davon betroffen. Der erste und einzige zur spezifischen Behandlung von CHD zugelassene Wirkstoff ist Bulevirtide (BLV), das…

Kittiphan/stock.adobe.com

S3-Leitlinie "Klinische Ernährung in der Gastroenterologie": Teil 1 zur Leber aktualisiert

Sowohl Über- als auch Unterlernährung spielen für die Prognose von Patienten mit Leberkrankheiten eine bedeutende Rolle. Bei chronischer Leberkrankheit besteht häufig eine Mangelernährung mit gestörter Körperzusammensetzung, allerdings zeigt sich in den letzten Jahren ein Wandel des klinischen Spektrums mit Zunahme von Adipositas und sarkopener…

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Die Hepatitis E Virusinfektion – eine häufige Erkrankung der Leber

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine weltweit vorkommende Viruserkrankung, welche vor allem eine Entzündung der Leber verursacht, in seltenen Fällen aber auch andere extrahepatische (z.b. neurologische) Erkrankungen verursachen kann. Früher wurde Hepatitis E hauptsächlich als eine Reise assoziierte und tropische Krankheit angesehen, die v.a. in…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Lebertumoren und akute/chronische Lebererkrankungen Nächster Meilenstein in der Behandlung

Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära in der onkologischen Leberchirurgie und in der Lebertransplantation einläuten könnte. Der Wirkstoff könnte auch das Potenzial haben, die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen deutlich zu…

Olena/stock.adobe.com

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Nicht nur Umweltfaktoren wie Überernährung und Bewegungsmangel, sondern auch genetische Veranlagungen können eine Fettleber verursachen. Die relevanteste Genvariante, die für Fettlebererkrankungen verantwortlich ist, stammt aus der Zeit vor der Abspaltung vom Neandertaler. In alten Genomen dieser archaischen Menschen lag die Häufigkeit der Variante…

LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Demenz: Kognitive Beeinträchtigungen können auch auf übersehene Lebererkrankungen zurückgehen

Das klinische Bild der hepatischen Enzephalopathie (HE) ähnelt besonders im Frühstadium dem der Demenz und ist nur schwer davon zu unterscheiden. Möglicherweise könnte daher ein Teil der kognitiven Beeinträchtigungen von Patientinnen und Patienten mit Demenz auf eine nicht diagnostizierte Zirrhose bzw. HE zurückgehen, wodurch Gelegenheiten zur…

Liver damage such as Fatty liver, Fibrosis, Cirrhosis, and Liver cancer. 3d illustration
Crystal light/stock.adobe.com

Fettleber und Leberzellkarzinom: Protein entdeckt, das Erkrankungen antreibt

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt kann sie zur Entwicklung eines Leberzellkarzinoms führen. Forschende um Ralf Weiskirchen und Anastasia Asimakopoulos vom Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie an der Uniklinik RWTH Aachen haben die zu…

Africa Studio/stock.adobe.com

Alkoholbedingte Lebererkrankungen: Wie hoch ist das Risiko für Leberkrebs?

Neben Hepatitis-Infektionen stehen auch alkoholbedingte Lebererkrankungen (alcohol-associated liver disease, ALD) mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs in Zusammenhang. Dabei ist in den vergangenen Jahren nicht nur die Prävalenz von alkoholbedingten Lebererkrankungen gestiegen, sondern auch die des alkoholbedingten hepatozellulären Karzinoms…

natali_mis/stock.adobe.com

NK-Zell-Signatur ist prognostisch für die Entstehung von Leberzellkrebs

Forschende haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Sie beobachteten, dass die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter verändert waren.…

Crystal light/stock.adobe.com

Erstes Medikament gegen NASH in Aussicht?Positive Phase-3-Studie: Resmetirom verbessert Leberfibrose bei NASH

Für die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) gibt es derzeit keine zugelassene spezifische medikamentöse Therapie. Mit Resmetirom, einem oralen, selektiven, leberspezifischen Agonist des Schilddrüsenhormonrezeptors β könnte sich das in naher Zukunft ändern. In einer Phase-3-Studie verbesserten beide Studiendosierungen von Resmetirom die…

Danijela/stock.adobe.com

NAFLD: Reduziert eine hohe Vitamin B3-Aufnahme das Sterberisiko?

Patientinnen und Patienten mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) sterben seltener an leberbedingten Komplikationen – viel häufigere Todesursache sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Aufnahme von Niacin, auch als Vitamin B3 bekannt, über die Nahrung könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit NAFLD…