Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…

Kenishirotie/stock.adobe.com

Arzneimittelbedingte LeberschädenWelche Medikamente verursachen schwere Leberschäden?

Die häufigste Ursache für akutes Leberversagen in Europa ist eine durch Arzneimittel verursachte Leberschädigung. Doch noch immer mangelt es an einem systematischen Ansatz, um das hepatotoxische Potenzial von Arzneimitteln zu klassifizieren. Forschende aus Pennsylvania haben daher nun potenziell hepatotoxische Medikamente auf der Grundlage der…

Crystal light/stock.adobe.com

MASLD: Neues Modell erlaubt präzise Bewertung des HCC-Risikos

In den USA erkranken immer mehr Menschen an einem hepatozellulären Karzinom (HCC). Als Hauptrisikofaktor gilt neben Alkohol, Hepatitis C und Hepatitis B die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD), wobei sich die Epidemiologie des HCC zunehmend von der viralen Hepatitis zur MASLD verlagert. Forschende aus…

Darstellung einer Leber, die von einem Virus infiziert ist
bluebay2014/stock.adobe.com

Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt

Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in Blutgefäßen der Leber eine Art Sleep Timer starten, der Immunzellen nach einiger Zeit abschaltet. Diesen Mechanismus…

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Warum heilt Hepatitis E bei manchen Menschen nicht aus?

Normalerweise heilt eine Hepatitis-E-Infektion folgenlos aus. In einigen Fällen wird sie jedoch chronisch und heilt nicht aus. Warum? Um das herauszufinden, beobachteten Forschende einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang. Wiederholte Sequenzierungen der Virus-RNA belegten, dass das Virus verschiedenste Teile der…

yodiyim/stock.adobe.com

Das hepatopulmonale Syndrom (HPS)

Das hepatopulmonale Syndrom (HPS) entsteht durch eine Gasaustauschstörung bedingt durch eine intrapulmonale Vasodilatation bei Patienten mit zugrunde liegender Lebererkrankung. Das HPS ist am besten bei Patienten mit Leberzirrhose beschrieben, und dürfte in etwa bei einem Drittel der Zirrhosepatienten vorliegen (Prävalenz 20-30%). In seltenen…

beats_/stock.adobe.com

MASLD: Neues therapeutisches Ziel identifiziert

Forschende fanden nun heraus, dass Palmitinsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. Das Geniale: Wird SEMA3A gehemmt, öffnen sich die Fenster wieder und das Fett in der Leber verringert sich.

SewcreamStudio/stock.adobe.com

Hat das Peginterferon alpha-2a wirklich ausgedient?Hepatitis D: Bulevirtid plus Peginterferon alpha-2a reduziert Viruslast effektiv

Im letzten Jahr konnte eine Phase-3-Studie [1] die hohe Wirksamkeit von Bulevirtid bei Patientinnen und Patienten, die an einer Hepatitis-D-Virusinfektion leiden, nachweisen, was in der Folge zur Zulassung der Therapie führte. Damit wurde Bulevirtid zur ersten zugelassenen Behandlung für Erwachsene mit chronischer Hepatitis D und kompensierter…

natali_mis/stock.adobe.com

Phase-3-StudieFortgeschrittene Lebertumore: Nivolumab plus Ipilimumab ist bisheriger Standardbehandlung überlegen

Im fortgeschrittenen Stadium sind Lebertumore inoperabel, weshalb hier medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen. Vielversprechende Ergebnisse einer Phase III-Studie hat Univ.-Prof. Dr. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab das Potenzial hat,…

Siam/stock.adobe.com

Placebokontrollierte Phase-3-StudieProgressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC): Maralixibat verringert Juckreiz wirksam

Die progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) ist eine seltene cholestatische Lebererkrankung, die autosomal rezessiv vererbt wird. Bei den Patientinnen und Patienten führt die Erkrankung schon in der frühen Kindheit zu einer Cholestase mit Juckreiz und Ikterus. Mit dem Wirkstoff Maralixibat könnte bald eine pharmakologische und…

Study SnacksHepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D

In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Hepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D.