Pregnant woman checking blood pressure
WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com

Leber unter DruckWenn die Schwangerschaft zur Risikozeit für das Organ wird

In der Schwangerschaft auftretende Leberkrankungen sind selten, aber potenziell lebensbedrohlich – für Mutter und Kind. Für Ärztinnen und Ärzte ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend, um Risiken zu minimieren und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Grund genug für die Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit der Kampagne „Healthy…

Failure to Rescue Rate - ein wichtiger Qualitätindikator für die Wahl des Krankenhauses
WavebreakmediaMicro/stock.adob

Spezialisierte Kliniken retten Leben Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…

Tiefkühlbeeren sind nicht selten mit Viren kontaminiert
MissesJones/stock.adobe.com

Virenalarm in Beeren und FleischSchutz vor kontaminierten Lebensmitteln

Verunreinigte Lebensmittel durch starkregenbedingte Überschwemmungen und fragwürdige Hygienebedingungen bergen Gefahren. Sie sind ein ideler Nährboden für die Verbreitung von Hepatitis-A- und -E-Viren oder auch Noroviren. Durch die Ernte kontaminierter Früchte gelangen sie leicht in unsere Lebensmittelkette. Jetzt sollen das neu implementiertes…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Hepatische SternzellenSchlüssel zur Leberregeneration und -funktion

Hepatische Sternzellen gelten als Hauptakteure bei der Leberfibrose. Doch nun zeigen Forscher, dass sie nicht nur pathologische Prozesse antreiben, sondern essenziell für die Leberregeneration und den Stoffwechsel sind – ein völlig neuer Therapieansatz für MAFLD und AFL könnte daraus entstehen.

Sportler macht Liegestütze
fizkes/stock.adobe.com

Muskelkraft und Fitness stärkenKörperlich fitte Krebspatienten haben höhere Überlebenschancen

Ein fitter Körper zahlt sich immer aus. So haben Krebspatienten mit viel Muskelkraft und guter kardiorespiratorischer Fitness insbesondere in fortgeschrittenen Krebsstadien ein deulich geringeres Risiko zu versterben. Dies unterstreicht die Bedeutung von maßgeschneiderten Übungen zur Steigerung der Muskelkraft und Fitness, um die Überlebenschancen…

Vector abstract background of dots and glows. human liver.
coffeemill/stock.adobe.com

IQWiG-Rapid-ReportAuch bei Major-Leberresektionen gilt: höhere Fallzahlen = höhere Qualität

Bei Major-Leberresektionen werden aktuell keine Mindestmengen gefordert. Laut eines aktuellen Prüfberichts (Rapid Report) des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) besteht aber bei Leberresektionen durchaus ein positiver Zusammenhang der Behandlungsqualität mit höheren Leistungsmengen – beispielsweise für die…

anatomie mit markierter leber
Sebastian Kaulitzki/stock.adobe.com

Welt-Adipositas-Tag 2025Alarmierende Zunahme von Lebererkrankungen durch Adipositas

Der Welt-Adipositas-Tag 2025 findet am 4. März unter dem internationalen Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ statt. Das Motto unterstreicht die Notwendigkeit, gesundheitspolitische Maßnahmen und individuelle Gesundheitsförderung zu verbessern. Weltweit und auch in Deutschland sind immer mehr Erwachsene und Kinder adipös – und die Zahlen…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Der 28. Februar ist der Tag der seltenen ErkrankungenDeutsche Leberstiftung stellt seltene Lebererkrankungen in den Fokus


Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen. Ihre wichtigste Botschaft: Viele dieser seltenen Lebererkrankungen sind inzwischen behandelbar. Entscheidend ist, dass…

Pig Kidney Transplant concept as a genetically modified animal organ transferred to humans as Xenotransplantation technology or Xenogeneic transplantation as bioengineered DNA.
freshidea/stock.adobe.com

«Zeitnah denkbar»Mit Xenotransplantationen gegen den Organmangel

Die Hoffnung wächst, dass Organe von Tieren den weltweiten Engpass an Spenderorganen beseitigen können. Aktuell fokussiert sich die Forschung auf Spendernieren und -herzen, geforscht wird auch an der Transplantation von Lebern und Lungen, von Gelenkzellen sowie Inselzellen für an Diabetes Erkrankte. Aktuell nimmt die Forschung hier rasant Fahrt…

Alkohol - Weinflaschen
K. Oborny/Thieme

Weniger AlkoholexzesseRekordtief bei jugendlichen Rauschtrinkern

Die Zahl der jugendlichen Rauschrtinker ist hierzulande auf ein Rekordtief gesunken: 2023 wurden fast 28% weniger Kinder und Jugendliche wegen eine rAlkoholvergiftung in einer Klinik behandelt - das berechnete die Kaufmännische Krankenkasse anhand ihrer Versichertendaten.