Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

HCC-RisikoÜberwachung von Leberrundherden

Bei Menschen mit Zirrhose und Leberrundherden mit einem maximalen Durchmesser von einem Zentimeter gehört die regelmäßige Überwachung zum Standard. Dass dieses Vorgehen sinnvoll ist, bestätigt nun eine aktuelle Studie.

A stethoscope and liver shape made of paper are over a blue background
meeboonstudio/stock.adobe.com

Personalisierte MedizinErlaubt die MASLD-Klassifikation in drei molekulare Subtypen eine bessere Risikostratifizierung?

Lässt sich das Fortschreiten einer metabolismusassoziierten Lebererkrankung, kurz MASLD, zu einer Zirrhose oder zum hepatozellulären Karzinom vorhersagen? Chinesische Forscher scheinen diesem Ziel jetzt etwas näher gekommen zu sein. Sie haben 3 molekulare Subtypen der MASLD identifiziert, denen sie präzise Risiken und zugrunde liegende Mechanismen…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Hepatozelluläres KarzinomViskoelastizität der Matrix fördert das Fortschreiten von Leberkrebs

Ein Typ-2-Diabetes und Adipositas sind wichtige Risikofaktoren für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC). Anhand von Tierversuchen und Zellkulturen lässt sich ein möglicher Mechanismus ableiten: Demnach könnte die erhöhte Viskoelastizität die Proliferation und Invasion von HCC-Zellen über strukturelle, durch so genannte Advanced Glycation Endproducts…

Medical concept of hepatitis treatment. Hepatic infection.
wladimir1804/stock.adobe.com

Neuer SonderforschungsbereichLeberforschung am UKE wird weiter gestärkt

Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…

Zitronengelber Knollenblätterpilz im Laub auf dem Waldboden
PixPartout/stock.adobe.com

PilzvergiftungenGiftnotruf erhält aktuell viele Anfragen

Der feuchte Herbst lässt Pilze sprießen, damit steigt die Gefahr von Vergiftungen - gerade für Kleinkinder, die alles in den Mund stecken. Das Giftinformationszentrum Nord mahnt zur Vorsicht.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Oktober

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…