Bei Menschen mit Zirrhose und Leberrundherden mit einem maximalen Durchmesser von einem Zentimeter gehört die regelmäßige Überwachung zum Standard. Dass dieses Vorgehen sinnvoll ist, bestätigt nun eine aktuelle Studie.
Deutschland liegt bei den Organspenden im internationalen Vergleich auf einem hinteren Platz. Vergangenes Jahr sank die Bereitschaft, nachdem sie 2023 vorübergehend angestiegen war.
Lässt sich das Fortschreiten einer metabolismusassoziierten Lebererkrankung, kurz MASLD, zu einer Zirrhose oder zum hepatozellulären Karzinom vorhersagen? Chinesische Forscher scheinen diesem Ziel jetzt etwas näher gekommen zu sein. Sie haben 3 molekulare Subtypen der MASLD identifiziert, denen sie präzise Risiken und zugrunde liegende Mechanismen…
Ein Typ-2-Diabetes und Adipositas sind wichtige Risikofaktoren für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC). Anhand von Tierversuchen und Zellkulturen lässt sich ein möglicher Mechanismus ableiten: Demnach könnte die erhöhte Viskoelastizität die Proliferation und Invasion von HCC-Zellen über strukturelle, durch so genannte Advanced Glycation Endproducts…
Viele Kranke, die eine neue Leber oder Niere brauchen, müssen lange auf Spenderorgane warten. Das Parlament diskutiert, ob gesetzliche Regelungen geändert werden sollen.
Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…
Die Corona-Pandemie hatte auch Auswirkungen auf die onkologische Versorgung. Nach einer aktuellen Studie aus Deutschland zeigte jeder dritte Krebsbetroffene Anzeichen für Ängste oder Depressionen.
Es laufen Diskussionen um eine Reform der Regeln zur Organspende. Eine Gruppe Abgeordneter hat eine Widerspruchslösung vorgeschlagen - doch nicht alle halten die Idee für gut.
Patientinnen und Patienten, die an Leberkrebs erkrankt sind, leiden vielfach unter Schmerzen. Eine Studie hat nun untersucht, inwieweit die Betroffenen von einer Strahlentherapie profitieren.
Alkohol ist gesundheitsschädlich. Wie cool finden es junge Leute, trotzdem zu Bier, Wein und Co. zu greifen? Ein Trend aus der Corona-Zeit bestätigt sich nicht.
Was Bundestagsabgeordnete können, wollen mehrere Landtagsabgeordnete nun auch: sich ein Tattoo stechen lassen. Ein ganz spezielles, mit einem ganz besonderen Zweck.
Der feuchte Herbst lässt Pilze sprießen, damit steigt die Gefahr von Vergiftungen - gerade für Kleinkinder, die alles in den Mund stecken. Das Giftinformationszentrum Nord mahnt zur Vorsicht.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…