Die Prognose und der Erfolg der systemischen Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) wird durch den Grad der Leberfunktionsstörung bedingt, die aus der zugrunde liegenden Lebererkrankung resultiert. So war ein HCC mit einem Child-Pugh Stadium B lange mit einem schlechteren Überleben verbunden als unter einem Child-Pugh Stadium A. Mit dem…
Die Ernährung ist ein Alltagsthema und spielt sowohl in der Prävention als auch Therapie zahlreicher Krankheiten eine nicht unbedeutende Rolle. Und auch in der Gastroenterologie gewinnt das Thema immer mehr an Relevanz. Vor allem der als „Western-Diet“ bekannte Ernährungsstandard vieler Menschen in Industrienationen führt zu steigenden Prävalenzen…
Alkohol ist eine der Hauptursachen für Leberfibrose und die Alkoholrehabilitation die einzig verfügbare Therapie für Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Allerdings kommt es bei den Betroffenen häufig zu Rückfällen, sodass eine alternative Behandlung der Leberfibrose erforderlich wird. Als potenzielle Therapieziele…
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind ein globales Gesundheitsproblem. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr selten die Infektion zu heilen. Die therapeutische Impfung stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Heilung der HBV-Infektion dar. Was sind die molekularen Schlüsselfaktoren, die für ihre Wirksamkeit…
Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.
Bei einem 69-jährigen Patienten mit bekannter kompensierter Leberzirrhose im Stadium Child A zeigte sich in der körperlichen Untersuchung eine ausgedehnte indolente Schwellung zwischen Epigastrium und Nabel. Der Patient gab an, dass es sich um einen bekannten „Narbenbruch“ nach einer länger zurückliegenden Laparotomie (Magenteilresektion nach…
Nach aktuellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit schätzungsweise 354 Millionen Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Virusinfektion. In Deutschland gehen Experten für die Hepatitis B und C gesamt von mehreren Hunderttausend infizierten Menschen aus. Viele der Infektionen bleiben jedoch über Jahre oder sogar Jahrzehnte…
Ein 46-jähriger Patient stellt sich wegen diffuser Bauchschmerzen und Übelkeit bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Zudem habe er in den letzten 3 Monaten 5 kg an Gewicht zugenommen, ohne besonders fette Speisen bevorzugt zu haben. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Die Anamnese ergibt, dass der Patient seit Jahren täglich 1 Flasche Schnaps und 8…
Was ist sehr wahrscheinlich die Ursache der abdominellen Beschwerden? Eine spontane bakterielle Peritonitis bei äthyltoxischer Leberzirrhose mit Aszites: Hinweise auf eine Leberzirrhose sind der Ikterus, die Spider-Nävi, das Palmarerythem, die vergrößerte, grobknotig verhärtete Leber, der Aszites und die Ösophagusvarizen. Für das Vorliegen einer…
Bislang konnten bereits zahlreiche Faktoren, die die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom bei Patientinnen und Patienten mit Zirrhose bedingen können, identifiziert werden. Unklar ist dagegen bisher, wie sich diese Faktoren gegenseitig auf die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) auswirken.
Wie wirksam und sicher ist die dem Wachstumsfaktor FGF19 ähnliche Substanz Aldafermin bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH)? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus den USA in einer Phase-2b-Studie nach.
Mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung. Bei vielen Komplikationen chronischer Leberprobleme spielt Fibrose eine wichtige Rolle. An dem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke,…
Adipöse Menschen, die an einer kompensierten Leberzirrhose leiden und sich einer bariatrischen Operation unterziehen, scheinen davon profitieren zu können. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Metaanalyse aus China.
Der Einfluss von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei Zirrhose bleibt umstritten. In einer retrospektiven Studie fand nun ein Team der University of Pennsylvania, Philadelphia, heraus, dass die Einnahme von PPI bei Patienten mit Leberzirrhose das Risiko für Infektionen und Dekompensationen erhöht.
Von allen chronischen Krankheiten, die in Deutschland die Einweisung in ein Krankenhaus erfordern, hat die Leberzirrhose die höchste Mortalitätsrate. Wird sie als Komorbidität anderer chronischer Krankheiten diagnostiziert, führt sie mindestens zu einer Verdoppelung der Sterblichkeitsrate. Insgesamt hat sich die Zahl der Hospitalisierungen mit…