Im neuen Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall eines männlichen Patienten, der sich mit transgastraler Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis in der Notaufnahme vorstellte. Welche Komplikation auftrat und wie die Therapie aussah, sehen Sie im Video.
Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) benötigen nach einem Resektionseingriff ein umfangreiches Follow-up, um asymptomatische Rezidive so früh wie möglich zu erkennen. In diesem Zusammenhang untersuchten jetzt Wissenschaftler aus China in einer Metaanalyse den prognostischen Wert von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) hinsichtlich von…
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin…
Magenkarzinome mit einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) repräsentieren eine distinkte molekulare Subgruppe dieser Tumoren. Eine MSI stellt einen wichtigen prädiktiven Faktor für die Anwendung neuer Immunbasierter Therapien dar, während die…
Bei der Verordnung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) sollte als Nebenwirkung ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege berücksichtigt werden, vor allem bei höheren Dosierungen. Denn Wissenschaftler aus China…
Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur Immuntherapie von Darmkrebs bilden könnte. Ihre Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung der Darmflora bei der Entstehung der…
Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen –…
In diesen stürmischen Zeiten ist es anlässlich des Osterfestes höchste Zeit für positive Nachrichten! Und die kommen in Haustier-Gestalt, denn wussten Sie, dass Hund und Katze vor neurologischem Abbau schützen? Wirklich wahr! Das ist das Ergebnis…
Die AkdÄ sieht für die Wirkstoffkombination Elbasvir/Grazoprevir übereinstimmend mit dem IQWiG nach den Kriterien der Arzneimittelnutzenverordnung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis < 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C (Genotypen 1…
Infliximab wurde bis zu zwölf Monate nach der Geburt im Serum von Säuglingen nachgewiesen, die in utero mit Infliximab exponiert waren. Bei diesen Säuglingen kann das Infektionsrisiko erhöht sein, auch für schwerwiegende disseminierte Infektionen mit…
RWD untersuchen die Effektivität und Sicherheit zugelassener Therapien in breiteren Patientenpopulationen. Neue RWD der nicht-interventionellen, retrospektiven ELEVATOR-Studie mit 205 deutschen und österreichischen Patienten unterstützen die…
Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2018 mehr als 60.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs erkrankt. Die meisten Darmkrebs-Neuerkrankungen werden dabei nach dem 50. Lebensjahr festgestellt. Allerdings gibt es zwei wichtige…