Derzeit sind nur die beiden TNF-a-Inhibitoren Infliximab (IFX) und Adalimumab für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) zugelassen. Während für den pädiatrischen Einsatz von IFX zahlreiche Studien vorliegen, ist die Datenlage für eine Adalimumab-Therapie bei Kindern noch gering.
Im neuen Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall eines männlichen Patienten, der sich mit transgastraler Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis in der Notaufnahme vorstellte. Welche Komplikation auftrat und wie die Therapie aussah, sehen Sie im Video.
Adipositas führt weltweit zu einer hohen Morbidität und Mortalität. Oberstes Therapieziel ist daher eine Reduktion des Körpergewichts. In einer aktuellen Phase-3-Studie war die Einnahme von Tirzepatid mit einer erheblichen und anhaltenden Gewichtsreduktion verbunden.
Bei Patienten mit akuter Pankreatitis kann es schwierig sein, zwischen einer Entzündung und einer bakteriellen Infektion zu unterscheiden. Die Folge ist häufig ein unkontrollierter Antibiotikaeinsatz. Britische Forschende untersuchten nun, ob der…
Die Analyse von Videos der Dünndarm-Kapselendoskopie (DDKE) ist eine mühsame Aufgabe für Kliniker. Selbst erfahrene Mediziner verbringen durchschnittlich 50 bis 120 Minuten mit der Auswertung solcher Aufnahmen. Abhilfe leisten soll nun SmartScan –…
Die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) dar. Darüber hinaus…
Das Magenkarzinom gehört zu den weltweit tödlichsten Krebsarten. Je früher es erkannt wird, umso besser sind auch die Überlebenschancen. Chinesische Forschende entdeckten nun einen neuen Faktor, mithilfe dessen die Prognose von Erkrankten in Zukunft…
Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen –…
In diesen stürmischen Zeiten ist es anlässlich des Osterfestes höchste Zeit für positive Nachrichten! Und die kommen in Haustier-Gestalt, denn wussten Sie, dass Hund und Katze vor neurologischem Abbau schützen? Wirklich wahr! Das ist das Ergebnis…
Die AkdÄ sieht für die Wirkstoffkombination Elbasvir/Grazoprevir übereinstimmend mit dem IQWiG nach den Kriterien der Arzneimittelnutzenverordnung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis < 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C (Genotypen 1…
Infliximab wurde bis zu zwölf Monate nach der Geburt im Serum von Säuglingen nachgewiesen, die in utero mit Infliximab exponiert waren. Bei diesen Säuglingen kann das Infektionsrisiko erhöht sein, auch für schwerwiegende disseminierte Infektionen mit…
Der Anteil an Muskelmasse und das Verhältnis von viszeralem zu subkutanem Fett scheinen als Prädiktoren für den längerfristigen Therapieerfolg einer Behandlung mit TNF-a-Inhibitoren bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) geeignet zu sein.
Selten, aber komplex: das Kurzdarmsyndrom (KDS). Betroffene benötigen oft dauerhaften parenteralen Support, d. h. parenterale Ernährung und/oder i.v.‐Flüssigkeitsgabe. Diese Behandlung kann risikobehaftet und zudem stark belastend sein. Enterale…