SciePro/stock.adobe.com

Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.

putilov_denis/stock.adobe.com

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums…

ronstik/stock.adobe.com

Uridin macht hungrigNeues Angriffsziel für Therapeutika gegen Essstörungen

Uridin ist nicht nur ein zentraler Baustein der RNA, sondern kann bei Einnahme auch das Hungergefühl verstärken, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung und der Uniklinik Köln jetzt gezeigt haben. Langfristig könnte Uridin ein potenzieller Angriffspunkt für Therapeutika gegen Essstörungen beim Menschen sein.

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Screening-DarmspiegelungWann ist eine Wiederholung sinnvoll?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.

Alex/stock.adobe.com

Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen beantworten die seit langem offene Frage, wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden. Damit verändern sie das bisherige Verständnis der Interaktion von Immunrezeptoren mit Flagellin. Das Forschungsteam identifizierte eine neue Flagellin-Variante in menschlichen…

sharryfoto/stock.adobe.com

Chronische Hepatitis BSchlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung identifiziert

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind ein globales Gesundheitsproblem. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr selten die Infektion zu heilen. Die therapeutische Impfung stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Heilung der HBV-Infektion dar. Was sind die molekularen Schlüsselfaktoren, die für ihre Wirksamkeit…

pauchi/stock.adobe.com

Jetzt bewerben!Ausschreibung Württembergischer Krebspreis 2023

Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung fördert Mediziner/innen bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres, die auf dem Gebiet der Krebsforschung tätig sind und diese Forschung in Württemberg durchführen beziehungsweise gebürtige Württemberger sind.

romaset/stock.adobe.com

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die…

sdecoret/stock.adobe.com

Spurensuche im StoffwechselMetabolischer Fingerabdruck von Tumoren

Eine Studie von Forschenden der Hochschulmedizin Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) zeigt das große wissenschaftliche Potential der Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) für die Erforschung von Tumorerkrankungen. Mittels NMR konnten die Wissenschaftlerinnen und…

Axel Kock/stock.adobe.com

Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen

Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft…

Yeti Studio/stock.adobe.com

Folgen der PandemieZahl der Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg sinkt

Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister Baden-Württemberg kann nun mit Zahlen aufwarten: Über das gesamte Jahr 2020 hinweg blieben die Zahl der Neuerkrankung sieben Prozent unter dem…