Die Bundesärztekammer spricht sich für eine Reform der Organspenderegeln aus. Eine Widerspruchslösung könnte dabei helfen, die Diskrepanz zwischen Spenderbereitschaft und tatsächlichen Spenden zu verringern
Nach einem langwierigen Prozess wurde die Geschäftsführerin des Brandenburger Pharma-Großhändlers Lunapharm wegen illegalen Handels mit Krebsmedikamenten zu einer Haftstrafe verurteilt. Was steckt hinter dem Urteil?
Die Bundesregierung wollte Polizisten und Rettungskräfte besser vor Angriffen schützen, doch die Verhandlungen sind gescheitert. Die Union hält den Gesetzentwurf für unzureichend.
Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 hat der Missbrauch von Medizinal-Cannabis über Internet-Plattformen zugenommen. Clemens Hoch, SPD-Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz, fordert nun gesetzliche Änderungen, um den Missbrauch einzudämmen.
Fachleute fordern strengere Regelungen für den Konsum von Cannabis und Alkohol im Straßenverkehr. Besonders gefährlich ist der Mischkonsum - weshalb strenge kontrollen notwendig erscheinen.
Ein Jahr nach dem Tod des Asklepios-Gründers Bernard große Broermann wird ein neuer, hoch dotierter Medizinpreis ins Leben gerufen. Der Broermann Medical Innovation Award soll bahnbrechende Forschung in der Medizin und Biotechnologie auszeichnen.
Trotz laufender Haushaltsverhandlungen plant die Regierung, das Landärzteprogramm in Brandenburg auszuweiten. Ziel ist es, mehr Mediziner für den ländlichen Raum zu gewinnen.
In Nordrhein-Westfalen stehen mehrere Versicherungsunternehmen im Verdacht, Gesundheitsdaten ihrer Kunden über einen gemeinsamen E-Mail-Verteiler ausgetauscht zu haben. Die Landesdatenschutzbeauftragte hat Untersuchungen eingeleitet.
Schichtarbeit bedeutet eine erhebliche Belastung für den Körper und erfordert auch in der Freizeit viel Disziplin, um gesund zu bleiben. Welche Routinen und Strategien helfen können, erklären Experten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer beispiellosen Zahl von Krisen im Jahr 2025 und bittet um 1,5 Milliarden Dollar an Spenden, um Millionen Menschenleben zu retten. Konflikte, Klimawandel und Krankheiten treiben das Elend voran.
In Athen sorgt der Gesundheitsminister für Aufsehen, indem er eigenhändig Medikamente verteilt, nachdem eine staatliche Apotheke wegen Krankheit des Personals geschlossen blieb. Schwerkranke warteten verzweifelt vor der Tür.
Seit Dezember wissen die Kliniken in Nordrhein-Westfalen, welche Leistungen sie künftig anbieten dürfen. Der neue Krankenhausplan führt nun zu zahlreichen Klagen bei den Verwaltungsgerichten.
Nicht nur bei Diabetes und Fettleibigkeit, sondern auch bei vielen weiteren Erkrankungen kann der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragnoisten wie Wegovy positive Effekte vermitteln. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, verweist aber auch auf mögliche Risiken.
Ab dem 1. April 2025 gelten für die Darmkrebsvorsorge einheitliche Regelungen für Frauen und Männer ab 50 Jahren. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass beide Geschlechter die gleichen Untersuchungsangebote nutzen können. Diese Anpassung soll die Umsetzung der Vorsorge in der Praxis vereinfachen und die Teilnahme an den…
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen und sowohl die Patientenversorgung als auch die medizinische Forschung verbessern. Was bedeutet das für Versicherte und Praxen?