nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

Neuer Schutzmechanismus des Körpers entdecktWie Magen-Stammzellen Bakterien bekämpfen

Stammzellen dienen nicht nur der Regeneration von Gewebe, sondern sind außerdem in der Lage, aktiv gegen Bakterien vorzugehen. Das zeigt jetzt eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie am Beispiel einer Infektion des Magens mit Helicobacter pylori. Indem sie die Bakterien direkt…

japolia - Fotolia.com (Symbolbild)

Betrüger im ArztkittelFalsche Mediziner sind Problem für Kliniken

Mit gefälschten Urkunden verschaffen sich Hochstapler eine Einstellung als Arzt. Kliniken und Praxen haben es schwer, die Betrüger zu erkennen. Mancher aufgeflogener Scharlatan probiert es einfach erneut in einem anderen Krankenhaus.

flexus11 - Fotolia.com (Symbolbild)

Probiotikum beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden

Eine von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführte Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit Langem vermuten lassen: Probiotika können sowohl die Stressverarbeitung verbessern als auch gesunden Menschen den Umgang mit Stressbelastung erleichtern.

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Insulin stärkt die Darmbarriere und schützt vor Darmkrebs

Übergewicht fördert die Entstehung von Insulinresistenz und die Häufigkeit an Darmkrebs zu erkranken. Kölner Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung identifizieren eine neue Wirkungsweise des Insulinsignalweges in der Darmschleimhaut, der für die Aufrechterhaltung der Darmbarriere verantwortlich ist und den Zusammenhang…

chinnarach/stock.adobe.com

Patienten sollen bestimmte Apps auf Kassenkosten bekommen

Patienten sollen bestimmte Gesundheits-Apps fürs Handy künftig von der Krankenkasse bezahlt bekommen – wenn sie der Arzt verschreibt. Das sieht ein Entwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, den das Kabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat.

pattilabelle/stock.adobe.com

Bundesgerichtshof stärkt Patientenwillen bei Sterbebegleitung

Der Bundesgerichtshof hat ein Grundsatzurteil zur Sterbebegleitung getroffen: Ein Arzt ist nicht dazu verpflichtet, Patienten nach einem Suizidversuch das Leben zu retten. Zumindest, wenn die Entscheidung zum Sterben freiwillig und bewusst getroffen wurde.

Africa Studio/stock.adobe.com

MDRLieferengpässe bei medizinischem Cannabis in Deutschland

Leipzig (ots) - Derzeit gibt es Lieferengpässe bei der Versorgung von Patienten mit medizinischem Cannabis. Aktuell stehen nach Angaben des Verbandes „Cannabis Versorgender Apotheken“ (VCA) von circa 45 gelisteten Sorten weniger als ein Drittel zu Verfügung.

hoya - AdobeStock (Symbolbild)

Darmbakterien wehren Krankheitskeime ab

Ein Team des Kieler Metaorganismus-Sonderforschungsbereichs 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern die Rolle des Darmmikrobioms bei der Abwehr von Infektionen.

Lonely - Fotolia.com (Symbolbild)

Krebswirkstoffe fördern Stammzelleigenschaften von Darmkrebs

Eine bestimmte Gruppe von Krebswirkstoffen aktiviert in Darmkrebszellen den krebsfördernden Wnt-Signalweg, entdeckten nun Wissenschaftler aus dem DKFZ und von der Universitätsmedizin Mannheim. Das kann zur Folge haben, dass sich Tumorzellen mit Stammzelleigenschaften anreichern, die resistent gegen viele Therapien sind und zu Rückfällen führen…

Paolese/stock.adobe.com

Warum an Wochenenden mehr Menschen im Krankenhaus sterben

COVENTRY (dpa-AFX) - Am Wochenende aufgenommene Klinikpatienten haben ein höheres Risiko zu sterben. Das haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren für verschiedene Länder gezeigt. Dieser Wochenendeffekt wird vor allem auf eine schlechtere Versorgung in Kliniken an Samstagen und Sonntagen zurückgeführt - Experten zweifeln das nun in einer…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt

Forscher haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt. Dabei kommt dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle zu. Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass das Immunsystem weit über die reine Abwehr von Krankheitserregern hinaus für die gesunde Funktion des Körpers…

grey/stock.adobe.com

Überdosis und Übelkeit: Medizin und Alkohol passen nicht zusammen

Baierbrunn (dpa/tmn) - Wer Medikamente nimmt, verzichtet auf Alkohol am besten ganz. Denn schon kleine Mengen in Kombination mit Arzneimitteln können unangenehme Wechselwirkungen auslösen, heißt es in der «Apotheken Umschau» (Ausgabe B6/2019).