Ein typischer Apfel enthält mehr als 100 Millionen Bakterien. Das haben Forscher der Technischen Universität Graz herausgefunden. Die Ergebnisse wurden im Journal «Frontiers in Microbiology» veröffentlicht.
Weltweit sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO rund 325 Millionen Menschen mit Hepatitis B und C infiziert. Etwa 1,4 Millionen Menschen sterben demnach jedes Jahr an den Folgen. Die 67 besonders betroffenen Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen brauchten Investitionen von sechs Milliarden Dollar (5,4 Milliarden Euro)…
Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitet und genetisch sehr anpassungsfähig. LMU-Mikrobiologen haben seine Diversität innerhalb des Magens untersucht und gezeigt, dass sich Antibiotika auf die Populationsstruktur des Erregers auswirken.
Am 28. Juli findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag statt. Wie im vergangen Jahr lautet das Motto: „Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“ Dies bezieht sich auf den Anspruch, unentdeckte Patienten zu finden. Millionen Menschen sind infiziert und wissen nichts davon – bis die Krankheit Beschwerden macht. „Dann ist jedoch oft schon der ideale…
Hamburg (ots) - Bislang mussten sie nur die Krankenkassenkarte einmal tauschen - ansonsten haben die Patienten von der Einführung der Telematik-Infrastruktur nicht viel mitbekommen. Dabei handelt es sich um eines der größten und anspruchsvollsten IT-Projekte der Welt: Über die Datenautobahn für das Gesundheitswesen sollen sich bald alle Beteiligten…
Moderne Maschinenlernalgorithmen sollen Radiologen nicht ersetzen, sondern sie im Alltag unterstützen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein von zwei jungen Radiologen entwickelter Deep Learning Algorithmus, der bei der Magnetresonanztomografie Untersuchung der Leber assistiert. Das Verfahren lässt sich auch auf andere diagnostische…
Immer wieder gelingt es einem Familienvater, mit falschen Papieren als Arzt eingestellt zu werden. Selbst eine Verurteilung kann ihn nicht stoppen. Doch nun erwartet den Wiederholungstäter eine harte Haftstrafe.
Unter dem Motto „Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!“ findet am 28. Juli 2019 der Welt-Hepatitis-Tag als offizieller Gesundheitstag der WHO statt. Die Deutsche Leberstiftung informiert aus diesem Anlass über die Möglichkeit und die Voraussetzungen einer Elimination der Virushepatitis in Deutschland.
Im Jahr 2017 sind in deutschen Krankenhäusern 3.860 Menschen mit einer Hepatitis-Erkrankung stationär behandelt worden. Damit hat sich die Zahl dieser Patienten innerhalb von zehn Jahren annähernd halbiert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Zwölf-Stunden-Tage und Überarbeitung gehören für viele Ärzte zum Alltag. Sowohl im Krankenhaus, als auch in der Praxis ist Zeit für die Patienten oftmals ein Luxus.
Angesichts der immer häufiger auftretenden Medikamenten-Knappheit hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt den Aufbau einer nationalen Arzneimittelreserve für ausgewählte Mittel gefordert.
München (ots/PRNewswire) – Die finanzielle Situation von Ärzten in Deutschland hat sich verbessert. Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Medscape, einem der führenden Informationsportale für Ärzte und andere Gesundheitsberufe, unter 530 Medizinern. 148.000 Euro pro Jahr verdienen Haus- und Fachärzte laut Gehaltsreport 2019 im Schnitt. Das sind…
Vom Pfleger über die Stationsleitung bis hin zum Chefarzt – eine hohe Patientensicherheit im Gesundheitswesen braucht das Engagement jedes Einzelnen. Davon sind die Mitglieder des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) überzeugt. Wie eine höhere Sicherheit im Gesundheitswesen gelingen kann und warum Einrichtungen dafür speziell…
Die Digitalwirtschaft setzt auf Fortschritte bei der Einführung neuer Online-Angebote im deutschen Gesundheitswesen. Digitale Technologien böten enorme Chancen, um Patienten eine leistungsfähigere Versorgung und letztlich mehr Lebensqualität zu bieten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands Bitkom, Bernhard Rohleder, der Deutschen…
Als großen Erfolg für den Gesundheitsstandort Deutschland haben Universität und Universitätsklinikum Tübingen die Entscheidung der baden-württembergischen Landesregierung für den landesweiten Ausbau der Personalisierten Medizin gewürdigt. „Mit dem nun beschlossenen Aufbau von Zentren für Personalisierte Medizin schafft Baden-Württemberg eine…