Epigenetische Signaturen: Frühwarnzeichen für spätere Stoffwechselstörungen?
Руслан Галиуллин/stock.adobe.com

Epigenetische MarkerNabelschnurblut – ein Frühindikator für Stoffwechselerkrankungen?

Bestimmte epigenetische Veränderungen – wie zum Beispiel DNA-Methylierungsmuster an sogenannten Imprint-Kontrollregionen – lassen sich bereits bei der Geburt im Nabelschnurblut nachweisen. Diese Marker könnten künftig dabei helfen, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie der metabolisch assoziierten…

5 Plasmaproteine als Frühwarnsystem für das MASLD-Risiko
Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com

Fünf Plasmaproteine als MASLD-FrühwarnsystemLässt sich das MASLD-Risiko schon Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung abschätzen?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Risiko für eine MASLD Jahre vor ihrem Ausbruch vorhersagen. Heute erfahren Menschen in der Regel erst von ihrem Risiko, wenn sie bereits diagnostiziert wurden und mit Symptomen zu kämpfen haben. Es besteht daher ein dringender Bedarf für wirksame Biomarker und Vorhersagemodelle. Können 5 jetzt identifizierte…

Pregnant woman checking blood pressure
WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com

Leber unter DruckWenn die Schwangerschaft zur Risikozeit für das Organ wird

In der Schwangerschaft auftretende Leberkrankungen sind selten, aber potenziell lebensbedrohlich – für Mutter und Kind. Für Ärztinnen und Ärzte ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend, um Risiken zu minimieren und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Grund genug für die Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit der Kampagne „Healthy…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Hepatische SternzellenSchlüssel zur Leberregeneration und -funktion

Hepatische Sternzellen gelten als Hauptakteure bei der Leberfibrose. Doch nun zeigen Forscher, dass sie nicht nur pathologische Prozesse antreiben, sondern essenziell für die Leberregeneration und den Stoffwechsel sind – ein völlig neuer Therapieansatz für MAFLD und AFL könnte daraus entstehen.

anatomie mit markierter leber
Sebastian Kaulitzki/stock.adobe.com

Welt-Adipositas-Tag 2025Alarmierende Zunahme von Lebererkrankungen durch Adipositas

Der Welt-Adipositas-Tag 2025 findet am 4. März unter dem internationalen Motto „Changing Systems, Healthier Lives“ statt. Das Motto unterstreicht die Notwendigkeit, gesundheitspolitische Maßnahmen und individuelle Gesundheitsförderung zu verbessern. Weltweit und auch in Deutschland sind immer mehr Erwachsene und Kinder adipös – und die Zahlen…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Hepatozelluläres KarzinomViskoelastizität der Matrix fördert das Fortschreiten von Leberkrebs

Ein Typ-2-Diabetes und Adipositas sind wichtige Risikofaktoren für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC). Anhand von Tierversuchen und Zellkulturen lässt sich ein möglicher Mechanismus ableiten: Demnach könnte die erhöhte Viskoelastizität die Proliferation und Invasion von HCC-Zellen über strukturelle, durch so genannte Advanced Glycation Endproducts…

Crystal light/stock.adobe.com

MASLD: Neues Modell erlaubt präzise Bewertung des HCC-Risikos

In den USA erkranken immer mehr Menschen an einem hepatozellulären Karzinom (HCC). Als Hauptrisikofaktor gilt neben Alkohol, Hepatitis C und Hepatitis B die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD), wobei sich die Epidemiologie des HCC zunehmend von der viralen Hepatitis zur MASLD verlagert. Forschende aus…

beats_/stock.adobe.com

MASLD: Neues therapeutisches Ziel identifiziert

Forschende fanden nun heraus, dass Palmitinsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. Das Geniale: Wird SEMA3A gehemmt, öffnen sich die Fenster wieder und das Fett in der Leber verringert sich.

natali_mis/stock.adobe.com

MASLDMechanismen der Leberregeneration entschlüsselt

Forschende haben aufgedeckt, mit welchen Mechanismen sich die Leber bei chronischen Erkrankungen regeneriert. Dieser Prozess hilft der Leber, sich bei chronischen Schäden selbst zu reparieren, kann aber auch zur Entstehung von Krebs führen. Die Forscher*innen konnten dies erstmals nachweisen, indem sie Biopsien von Patient*innen mit…

vetre/stock.adobe.com

Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs

Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, zeigen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Tübingen an Mäusen. Bei bereits bestehender…

Rasi/stock.adobe.com

MASLD: Neuer Score für die Vorhersage leberbezogener Ereignisse entwickelt

Bei Patienten mit MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease) besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Schweregrad der Leberfibrose und dem Risiko für zukünftige leberbezogene Komplikationen. Es ist daher enorm wichtig, den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln. Dafür sind in den letzten Jahren verschiedene…

natali_mis/stock.adobe.com

DGIM-Kongress: Wie diagnostizieren wir künftig Lebererkrankungen?

Um die bestmögliche Therapieoption zu finden, bedarf es einer möglichst genauen Bestimmung des Schweregrads einer Erkrankung. Im besten Fall stehen hierfür diagnostische und prognostische Biomarker zur Verfügung. Während solche Biomarker etwa bei den Virushepatitiden gut definiert sind, ist das Krankheitsstadium bei den steatotischen…

blueskies9/stock.adobe.com

MASLD: Täglich niedrig dosiertes Aspirin reduziert Leberfett

Die Einsatzgebiete von Aspirin sind vielfältig. Neben der Prophylaxe für Thrombosen und Schlaganfälle konnte u.a. bei Darmkrebs eine krebspräventive Wirkung beobachtet werden. Und auch bei einer chronischen Fettleber kann die Einnahme von Acetylsalicylsäure einen positiven Effekt erzielen – so das Ergebnis einer aktuellen amerikanischen Studie, die…