natali_mis/stock.adobe.com

DGIM-Kongress: Wie diagnostizieren wir künftig Lebererkrankungen?

Um die bestmögliche Therapieoption zu finden, bedarf es einer möglichst genauen Bestimmung des Schweregrads einer Erkrankung. Im besten Fall stehen hierfür diagnostische und prognostische Biomarker zur Verfügung. Während solche Biomarker etwa bei den Virushepatitiden gut definiert sind, ist das Krankheitsstadium bei den steatotischen…

blueskies9/stock.adobe.com

MASLD: Täglich niedrig dosiertes Aspirin reduziert Leberfett

Die Einsatzgebiete von Aspirin sind vielfältig. Neben der Prophylaxe für Thrombosen und Schlaganfälle konnte u.a. bei Darmkrebs eine krebspräventive Wirkung beobachtet werden. Und auch bei einer chronischen Fettleber kann die Einnahme von Acetylsalicylsäure einen positiven Effekt erzielen – so das Ergebnis einer aktuellen amerikanischen Studie, die…

Kittiphan/stock.adobe.com

S3-Leitlinie "Klinische Ernährung in der Gastroenterologie": Teil 1 zur Leber aktualisiert

Sowohl Über- als auch Unterlernährung spielen für die Prognose von Patienten mit Leberkrankheiten eine bedeutende Rolle. Bei chronischer Leberkrankheit besteht häufig eine Mangelernährung mit gestörter Körperzusammensetzung, allerdings zeigt sich in den letzten Jahren ein Wandel des klinischen Spektrums mit Zunahme von Adipositas und sarkopener…

Olena/stock.adobe.com

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Nicht nur Umweltfaktoren wie Überernährung und Bewegungsmangel, sondern auch genetische Veranlagungen können eine Fettleber verursachen. Die relevanteste Genvariante, die für Fettlebererkrankungen verantwortlich ist, stammt aus der Zeit vor der Abspaltung vom Neandertaler. In alten Genomen dieser archaischen Menschen lag die Häufigkeit der Variante…

Crystal light/stock.adobe.com

Erstes Medikament gegen NASH in Aussicht?Positive Phase-3-Studie: Resmetirom verbessert Leberfibrose bei NASH

Für die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) gibt es derzeit keine zugelassene spezifische medikamentöse Therapie. Mit Resmetirom, einem oralen, selektiven, leberspezifischen Agonist des Schilddrüsenhormonrezeptors β könnte sich das in naher Zukunft ändern. In einer Phase-3-Studie verbesserten beide Studiendosierungen von Resmetirom die…

Danijela/stock.adobe.com

NAFLD: Reduziert eine hohe Vitamin B3-Aufnahme das Sterberisiko?

Patientinnen und Patienten mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) sterben seltener an leberbedingten Komplikationen – viel häufigere Todesursache sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Aufnahme von Niacin, auch als Vitamin B3 bekannt, über die Nahrung könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit NAFLD…

Crystal light/stock.adobe.com

Amendment online: Neue Nomenklatur zur MASLD

Eine umfangreiche Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung“ ist zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht, dennoch veröffentlichte die DGVS nun aufgrund der neuen Nomenklatur ein Amendment. In Zukunft wird man u.a. nicht mehr von der „nicht-alkoholischen Fettleberkrankung“ (NAFLD) sprechen, sondern von der „metabolic…

Liver damage such as Fatty liver, Fibrosis, Cirrhosis, and Liver cancer. 3d illustration
Crystal light/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Fettlebererkrankungen

Derzeit wird die weltweite Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) auf etwa 30% geschätzt – Tendenz steigend. Es besteht daher ein dringender Handlungsbedarf. Prof. Dr. Dr. med. Frank Tacke von der Charité Universitätsmedizin Berlin berichtete auf der Jahrestagung der DGVS über die wichtigsten neuen Erkenntnisse bei den…

bit24/stock.adobe.com

Neuer BehandlungsansatzNAFLD: Resistente Stärke lindert Leberschädigung

Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell abgestimmte Ernährungsform mit resistenter Stärke nicht nur das Darmmikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch zu einer Linderung des…

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
neirfy/stock.adobe.com

NAFLD: Gleichzeitige Diabeteserkrankung erhöht Risiko für Leberschäden

Etwa ein Drittel der Betroffenen, die an einem Typ-2-Diabetes leiden, erkranken an einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Dabei wird eine Diabetes-Erkrankung bei Patienten mit Leberzirrhose, Hepatitis-C-Virus und starkem Alkoholkonsum mit einer hepatischen Dekompensation in Verbindung gebracht. Demzufolge könnte ein Typ-2-Diabetes auch…

Phase-2-Daten ergeben:Pegozafermin verbessert Leberfibrose bei NASH

In erster Linie basiert die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf einer Änderung des Lebensstils allen voran einer Reduktion der Kalorienzufuhr. Dennoch bedarf es insbesondere für die Behandlung der erhöhten Triglyceridwerte einer pharmakologischen Therapie. Mit dem Analogon des humanen Fibroblasten-Wachstumsfaktors 21 (FG21)…