Epigenetische Signaturen: Frühwarnzeichen für spätere Stoffwechselstörungen?
Руслан Галиуллин/stock.adobe.com

Epigenetische MarkerNabelschnurblut – ein Frühindikator für Stoffwechselerkrankungen?

Bestimmte epigenetische Veränderungen – wie zum Beispiel DNA-Methylierungsmuster an sogenannten Imprint-Kontrollregionen – lassen sich bereits bei der Geburt im Nabelschnurblut nachweisen. Diese Marker könnten künftig dabei helfen, Kinder mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie der metabolisch assoziierten…

Failure to Rescue Rate - ein wichtiger Qualitätindikator für die Wahl des Krankenhauses
WavebreakmediaMicro/stock.adob

Spezialisierte Kliniken retten Leben Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Komplexe Eingriffe erfordern mehr als chirurgisches Geschick. Neben dem erfolgreichen Eingriff ist es auch entscheidend, eventuell auftretende Komplikationen zu beherrschen. Dies ist der Grund, warum spezialisierte Zentren die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Die DGCH fordert nun mehr Transparenz der Kliniken – und ein Umdenken der Patienten bei…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Hepatische SternzellenSchlüssel zur Leberregeneration und -funktion

Hepatische Sternzellen gelten als Hauptakteure bei der Leberfibrose. Doch nun zeigen Forscher, dass sie nicht nur pathologische Prozesse antreiben, sondern essenziell für die Leberregeneration und den Stoffwechsel sind – ein völlig neuer Therapieansatz für MAFLD und AFL könnte daraus entstehen.

Sportler macht Liegestütze
fizkes/stock.adobe.com

Muskelkraft und Fitness stärkenKörperlich fitte Krebspatienten haben höhere Überlebenschancen

Ein fitter Körper zahlt sich immer aus. So haben Krebspatienten mit viel Muskelkraft und guter kardiorespiratorischer Fitness insbesondere in fortgeschrittenen Krebsstadien ein deulich geringeres Risiko zu versterben. Dies unterstreicht die Bedeutung von maßgeschneiderten Übungen zur Steigerung der Muskelkraft und Fitness, um die Überlebenschancen…

Vector abstract background of dots and glows. human liver.
coffeemill/stock.adobe.com

IQWiG-Rapid-ReportAuch bei Major-Leberresektionen gilt: höhere Fallzahlen = höhere Qualität

Bei Major-Leberresektionen werden aktuell keine Mindestmengen gefordert. Laut eines aktuellen Prüfberichts (Rapid Report) des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) besteht aber bei Leberresektionen durchaus ein positiver Zusammenhang der Behandlungsqualität mit höheren Leistungsmengen – beispielsweise für die…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Der 28. Februar ist der Tag der seltenen ErkrankungenDeutsche Leberstiftung stellt seltene Lebererkrankungen in den Fokus


Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen. Ihre wichtigste Botschaft: Viele dieser seltenen Lebererkrankungen sind inzwischen behandelbar. Entscheidend ist, dass…

Human liver with  hepatitis viruses. 3d illustration.
Rasi/stock.adobe.com

Aus dem Tritt geratenWie bekommt Bulevirtid bei Hepatitis D das Immunsystem in den Griff?

Aktuell ist Bulevirtid die einzige zugelassene Therapiemöglichket bei einer Hepatitis-D-Virus-Infektion, die aufgrund ihrer raschen Progredienz in nur kurzer Zeit zu einer Leberzirrhose oder zu einem Leberkarzinom führen kann. Jetzt haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover beschrieben, wie Bulevirtid dazu beiträgt, die Entzündung der…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

HCC-RisikoÜberwachung von Leberrundherden

Bei Menschen mit Zirrhose und Leberrundherden mit einem maximalen Durchmesser von einem Zentimeter gehört die regelmäßige Überwachung zum Standard. Dass dieses Vorgehen sinnvoll ist, bestätigt nun eine aktuelle Studie.

A stethoscope and liver shape made of paper are over a blue background
meeboonstudio/stock.adobe.com

Personalisierte MedizinErlaubt die MASLD-Klassifikation in drei molekulare Subtypen eine bessere Risikostratifizierung?

Lässt sich das Fortschreiten einer metabolismusassoziierten Lebererkrankung, kurz MASLD, zu einer Zirrhose oder zum hepatozellulären Karzinom vorhersagen? Chinesische Forscher scheinen diesem Ziel jetzt etwas näher gekommen zu sein. Sie haben 3 molekulare Subtypen der MASLD identifiziert, denen sie präzise Risiken und zugrunde liegende Mechanismen…

Medical concept of hepatitis treatment. Hepatic infection.
wladimir1804/stock.adobe.com

Neuer SonderforschungsbereichLeberforschung am UKE wird weiter gestärkt

Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Oktober

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…