Liver damage such as Fatty liver, Fibrosis, Cirrhosis, and Liver cancer. 3d illustration
Crystal light/stock.adobe.com

Fettleber und Leberzellkarzinom: Protein entdeckt, das Erkrankungen antreibt

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt kann sie zur Entwicklung eines Leberzellkarzinoms führen. Forschende um Ralf Weiskirchen und Anastasia Asimakopoulos vom Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie an der Uniklinik RWTH Aachen haben die zu…

Africa Studio/stock.adobe.com

Alkoholbedingte Lebererkrankungen: Wie hoch ist das Risiko für Leberkrebs?

Neben Hepatitis-Infektionen stehen auch alkoholbedingte Lebererkrankungen (alcohol-associated liver disease, ALD) mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs in Zusammenhang. Dabei ist in den vergangenen Jahren nicht nur die Prävalenz von alkoholbedingten Lebererkrankungen gestiegen, sondern auch die des alkoholbedingten hepatozellulären Karzinoms…

natali_mis/stock.adobe.com

NK-Zell-Signatur ist prognostisch für die Entstehung von Leberzellkrebs

Forschende haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Sie beobachteten, dass die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter verändert waren.…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

Health hazard vector warning sign
Arcady/stock.adobe.com

Studie bei US-VeteranenExposition gegenüber Agent Orange geht nicht mit erhöhtem Risiko für Leberzellkrebs einher

Während des Vietnamkriegs (1966-1975) versprühte das US-Militär Herbizide – insbesondere Agent Orange – zur Entlaubung der Wälder. Dies hat bis heute weitreichende und anhaltende klinische Auswirkungen. Im Laufe der Jahre wurde Agent Orange auch mit dem Auftreten verschiedener Tumorerkrankungen in Zusammenhang gebracht, was 1997 dazu führte, dass…

Zielgerichtet Orientierung beibehalten
Alexander Limbach/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom: Lenvatinib plus Pembrolizumab verfehlt Studienziel

Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellullärem Karzinom (HCC), die zuvor noch keine Therapie erhalten haben, wird Lenvatinib als Monotherapie empfohlen. Eine Phase-3-Studie verglich nun die Monotherapie mit Lenvatinib mit der Kombinationstherapie aus dem Tyrosinkinase-Inhibitor Lenvatinib und dem PD-1-Inhibitor…

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Cagkan/stock.adobe.com

G-BA-Beschlüsse im OktoberAktuelle Nutzenbewertungen auf einen Blick

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Aufgabe, für alle neu zugelassenen Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen nach Markteintritt eine (Zusatz-) Nutzenbewertung durchzuführen. Dabei wird geprüft, ob das neue Arzneimittel im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie Vorteile, wie bspw. weniger Nebenwirkungen, hat. In diesem Beitrag erfahren Sie…

Man holding liver, hepatitis vaccination, liver cancer treatment
SewcreamStudio/stock.adobe.com

Erstlinientherapie beim inoperablem hepatozellulärem KarzinomTislelizumab zeigt vergleichbares Gesamtüberleben zu Sorafenib

Für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms (HCC) vermeldeten Studien mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) in der jüngeren Vergangenheit vielversprechende Ergebnisse. Auch Tislelizumab, ein Checkpoint-Inhibitor, der sich gegen PD-1 richtet, erwies sich in einer Phase-2-Studie (RATIONALE-208) als wirksam und…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Schlechteres Gesamtüberleben mit Child-Pugh Stadium BHepatozelluläres Karzinom: Erfolg der ICI-Therapie abhängig von der Leberfunktion

Die Prognose und der Erfolg der systemischen Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) wird durch den Grad der Leberfunktionsstörung bedingt, die aus der zugrunde liegenden Lebererkrankung resultiert. So war ein HCC mit einem Child-Pugh Stadium B lange mit einem schlechteren Überleben verbunden als unter einem Child-Pugh Stadium A. Mit dem…

Zielgerichtet Orientierung beibehalten
Alexander Limbach/stock.adobe.com

Phase-3-Studienergebnisse veröffentlicht:Neue Erstlinienoption für das inoperable Leberzellkarzinom?

In den letzten Jahren hat sich die Therapielandschaft des hepatozellulären Karzinoms (HCC) stark erweitert – und sie könnte bald weiter anwachsen. Vor Kurzem wurden die Ergebnisse der Phase-3-Studie CARES-310 publiziert, in der die Wirksamkeit des PD-L1-Inhibitors Camrelizumab in Kombination mit dem VEGFR2-gerichteten Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI)…

natali_mis/stock.adobe.com

Jetzt kommentierenKonsultationsfassung der S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome veröffentlicht

Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und der biliären Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Die letzte Version der Leitlinie wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Derzeit wird die Leitlinie überarbeitet und kann noch bis zum 9. Juli eingesehen und kommentiert werden.