Über die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland bringt zu viel Gewicht auf die Waage. Mit dem Übergewicht haben auch zahlreiche Lebererkrankungen zugenommen. Ein Beispiel dafür ist die MAFLD (Metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung) – von der in Industrienationen bis zu 30 Prozent der Erwachsenen betroffen sind – Prävalenz steigend. Dagegen ist Leberkrebs zwar eher selten – in Deutschland erkranken jährlich etwa 9500 Erwachsene neu daran – jedoch besteht aufgrund der ungünstigen Überlebensrate (nur beim Bauchspeicheldrüsenkrebs ist diese noch schlechter) enormer Bedarf nach neuen Therapiemöglichkeiten. Hier bieten wir Infos zu aktuellen Studien zu Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten der Leber.

Prostock-studio/stock.adobe.com

DGVS JahrespressekonferenzErnährungsmedizin spielt in deutschen Krankenhäusern eine unzureichende Rolle

Die Ernährung ist ein Alltagsthema und spielt sowohl in der Prävention als auch Therapie zahlreicher Krankheiten eine nicht unbedeutende Rolle. Und auch in der Gastroenterologie gewinnt das Thema immer mehr an Relevanz. Vor allem der als „Western-Diet“ bekannte Ernährungsstandard vieler Menschen in Industrienationen führt zu steigenden Prävalenzen…

natali_mis/stock.adobe.com

Jetzt kommentierenKonsultationsfassung der S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome veröffentlicht

Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und der biliären Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Die letzte Version der Leitlinie wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Derzeit wird die Leitlinie überarbeitet und kann noch bis zum 9. Juli eingesehen und kommentiert werden.

natali_mis/stock.adobe.com

Langzeitbeobachtung von 26 Jahren zeigt:Diese Thermoablationstechnik ist die erfolgreichste bei Leberzellkrebs

Bei Leberzellkrebs kann eine chirurgische Resektion oder eine Lebertransplantation helfen, allerdings kommen nur etwa 25 Prozent der Patientinnen und Patienten dafür überhaupt in Frage. Um das Überleben auch von Betroffenen zu verlängern, die nicht operiert werden können, stehen unterschiedliche minimalinvasive Techniken zur Verfügung, wie etwa die…

Madeleine Steinbach/stock.adobe.com

Verlangsamt Kurkumin die Leberverfettung?

Das in Kurkuma enthaltene Polyphenol Kurkumin, hat Studien zufolge eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung bei verschiedenen stoffwechselassoziierten Erkrankungen. Die Studienlage zu einer möglichen hepatoprotektiven Wirkung von Kurkumin ist allerdings widersprüchlich.

tashatuvango/stock.adobe.com

Chronische Hepatitis CDirekt antiviral wirkende Arzneimittel senken Mortalitätsrisiko

Mithilfe von direkt antiviral wirkenden Substanzen (direct acting antivirals, DAA) konnte die Behandlung von Hepatitis C enorm verbessert werden – bei nahezu allen behandelten Patienten kann damit eine virologische Heilung erreicht werden. Bislang gibt es allerdings kaum Studien, die die langfristigen Auswirkungen einer Behandlung mit DAA…

Thyroid-gland-stethoscope-blood-tube-and-hematology-test-result
shidlovski/stock.adobe.com

MAFLDSchilddrüsenunterfunktion verschlechtert Prognose

Eine Schilddrüsenunterfunktion hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel und gilt als Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Erkrankungen. Auch könnten sich erhöhte TSH-Spiegel negativ auf die Prävalenz und Mortalität bei Patientinnen und Patienten mit stoffwechselbedingter Fettlebererkrankung (Metabolic Dysfunction-associated fatty…

LumenSt/stock.adobe.com

Metabolisches SyndromErhöhtes Risiko durch zu geringe Zufuhr von B-Vitaminen?

Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen u.a. bei der Nukleinsäuresynthese eine wesentliche Rolle. Neuesten Daten zufolge besteht der Verdacht, dass eine zu niedrige Konzentration dieser B-Vitamine im Zusammenhang mit Adipositas, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz steht, die wiederum mit der Pathogenese des Metabolischen Syndroms (MetS) in…

sharryfoto/stock.adobe.com

Chronische Hepatitis BSchlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung identifiziert

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind ein globales Gesundheitsproblem. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr selten die Infektion zu heilen. Die therapeutische Impfung stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Heilung der HBV-Infektion dar. Was sind die molekularen Schlüsselfaktoren, die für ihre Wirksamkeit…

Dan Race/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie zur Konsultation freigegebenLebertransplantation

Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

NAFLDHelicobacter pylori-Infektion an Entwicklung beteiligt?

Indem eine Infektion mit Helicobacter pylori (H.pylori) die Produktion von Entzündungsfaktoren verstärkt, kann sie auch als Risikofaktor für Diabetes und nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) gelten. Eine Eradikationstherapie von H.pylori könnte demzufolge die Pathophysiologie der NAFLD verbessern.