Dr_Microbe/stock.adobe.com

Warum heilt Hepatitis E bei manchen Menschen nicht aus?

Normalerweise heilt eine Hepatitis-E-Infektion folgenlos aus. In einigen Fällen wird sie jedoch chronisch und heilt nicht aus. Warum? Um das herauszufinden, beobachteten Forschende einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang. Wiederholte Sequenzierungen der Virus-RNA belegten, dass das Virus verschiedenste Teile der…

yodiyim/stock.adobe.com

Das hepatopulmonale Syndrom (HPS)

Das hepatopulmonale Syndrom (HPS) entsteht durch eine Gasaustauschstörung bedingt durch eine intrapulmonale Vasodilatation bei Patienten mit zugrunde liegender Lebererkrankung. Das HPS ist am besten bei Patienten mit Leberzirrhose beschrieben, und dürfte in etwa bei einem Drittel der Zirrhosepatienten vorliegen (Prävalenz 20-30%). In seltenen…

beats_/stock.adobe.com

MASLD: Neues therapeutisches Ziel identifiziert

Forschende fanden nun heraus, dass Palmitinsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. Das Geniale: Wird SEMA3A gehemmt, öffnen sich die Fenster wieder und das Fett in der Leber verringert sich.

SewcreamStudio/stock.adobe.com

Hat das Peginterferon alpha-2a wirklich ausgedient?Hepatitis D: Bulevirtid plus Peginterferon alpha-2a reduziert Viruslast effektiv

Im letzten Jahr konnte eine Phase-3-Studie [1] die hohe Wirksamkeit von Bulevirtid bei Patientinnen und Patienten, die an einer Hepatitis-D-Virusinfektion leiden, nachweisen, was in der Folge zur Zulassung der Therapie führte. Damit wurde Bulevirtid zur ersten zugelassenen Behandlung für Erwachsene mit chronischer Hepatitis D und kompensierter…

natali_mis/stock.adobe.com

Phase-3-StudieFortgeschrittene Lebertumore: Nivolumab plus Ipilimumab ist bisheriger Standardbehandlung überlegen

Im fortgeschrittenen Stadium sind Lebertumore inoperabel, weshalb hier medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen. Vielversprechende Ergebnisse einer Phase III-Studie hat Univ.-Prof. Dr. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab das Potenzial hat,…

Siam/stock.adobe.com

Placebokontrollierte Phase-3-StudieProgressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC): Maralixibat verringert Juckreiz wirksam

Die progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) ist eine seltene cholestatische Lebererkrankung, die autosomal rezessiv vererbt wird. Bei den Patientinnen und Patienten führt die Erkrankung schon in der frühen Kindheit zu einer Cholestase mit Juckreiz und Ikterus. Mit dem Wirkstoff Maralixibat könnte bald eine pharmakologische und…

Study SnacksHepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D

In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Hepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D.

natali_mis/stock.adobe.com

MASLDMechanismen der Leberregeneration entschlüsselt

Forschende haben aufgedeckt, mit welchen Mechanismen sich die Leber bei chronischen Erkrankungen regeneriert. Dieser Prozess hilft der Leber, sich bei chronischen Schäden selbst zu reparieren, kann aber auch zur Entstehung von Krebs führen. Die Forscher*innen konnten dies erstmals nachweisen, indem sie Biopsien von Patient*innen mit…

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Hepatitis E: Studie weckt Hoffnung auf einen Wirkstoff

Bislang gibt es gegen Hepatitis E keinen spezifischen Wirkstoff. Da die Erkrankung jährlich 70.000 Menschen das Leben kostet, suchen Forschende intensiv danach. Möglicherweise fündig geworden ist das Team der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum. Die Forschenden konnten zeigen, dass die Verbindung namens…

Siam/stock.adobe.com

Phase-3-Studie zu OdevixibatAlagille-Syndrom: Gibt es bald eine pharmakologische Option, um den Juckreiz zu lindern?

Neben Cholestase und Pruritus gehören auch erhöhte Gallensäuren zu den Symptomen des Alagille-Syndroms. Dabei besteht der Verdacht, dass eine Erhöhung der Serumgallensäuren auf einer Gallenflussbehinderung basiert. Schreitet die Lebererkrankung bei den Patienten trotz pharmakologischer Behandlung fort, so kann eine Lebertransplantation erforderlich…