Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Der 28. Februar ist der Tag der seltenen ErkrankungenDeutsche Leberstiftung stellt seltene Lebererkrankungen in den Fokus


Am letzten Tag im Februar wird seit 2008 weltweit der Tag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) begangen. Die Deutsche Leberstiftung möchte anlässlich des Aktionstages das Bewusstsein für seltene Lebererkrankungen schärfen. Ihre wichtigste Botschaft: Viele dieser seltenen Lebererkrankungen sind inzwischen behandelbar. Entscheidend ist, dass…

Papierflieger - Anstieg
Worawut/stock.adobe.com

VersorgungsatlasPrävalenz diagnostizierter Autoimmunerkrankungen

Jeder 12. Versicherte in Deutschland ist von einer Autoimmunerkrankung betroffen, so aktuelle Daten aus dem Versorgungsatlas – mit steigender Tendenz. Mit Prävalenzen zwischen 0,038 und 0,408% führen gastrointestinale Autoimmunerkrankungen die Liste zwar nicht an, mit einer Zuwachsrate von 130% innerhalb des untersuchten 10-Jahres-Zeitraums ist die…

Darstellung einer Leber, die von einem Virus infiziert ist
bluebay2014/stock.adobe.com

Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt

Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in Blutgefäßen der Leber eine Art Sleep Timer starten, der Immunzellen nach einiger Zeit abschaltet. Diesen Mechanismus…

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Warum heilt Hepatitis E bei manchen Menschen nicht aus?

Normalerweise heilt eine Hepatitis-E-Infektion folgenlos aus. In einigen Fällen wird sie jedoch chronisch und heilt nicht aus. Warum? Um das herauszufinden, beobachteten Forschende einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang. Wiederholte Sequenzierungen der Virus-RNA belegten, dass das Virus verschiedenste Teile der…

SewcreamStudio/stock.adobe.com

Hat das Peginterferon alpha-2a wirklich ausgedient?Hepatitis D: Bulevirtid plus Peginterferon alpha-2a reduziert Viruslast effektiv

Im letzten Jahr konnte eine Phase-3-Studie [1] die hohe Wirksamkeit von Bulevirtid bei Patientinnen und Patienten, die an einer Hepatitis-D-Virusinfektion leiden, nachweisen, was in der Folge zur Zulassung der Therapie führte. Damit wurde Bulevirtid zur ersten zugelassenen Behandlung für Erwachsene mit chronischer Hepatitis D und kompensierter…

Study SnacksHepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D

In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Hepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D.

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Hepatitis E: Studie weckt Hoffnung auf einen Wirkstoff

Bislang gibt es gegen Hepatitis E keinen spezifischen Wirkstoff. Da die Erkrankung jährlich 70.000 Menschen das Leben kostet, suchen Forschende intensiv danach. Möglicherweise fündig geworden ist das Team der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum. Die Forschenden konnten zeigen, dass die Verbindung namens…

bluebay2014/stock.adobe.com

Bulevirtide gegen Hepatitis D: Molekularer Mechanismus entschlüsselt

Die chronische Hepatitis-D-Virusinfektion (CHD) ist die schwerste virale Lebererkrankung. Sie ist verbunden mit einem hohen Risiko, an Leberzirrhose und Leberkrebs zu erkranken; weltweit sind mehr als zwölf Millionen Menschen davon betroffen. Der erste und einzige zur spezifischen Behandlung von CHD zugelassene Wirkstoff ist Bulevirtide (BLV), das…

Dr_Microbe/stock.adobe.com

Die Hepatitis E Virusinfektion – eine häufige Erkrankung der Leber

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine weltweit vorkommende Viruserkrankung, welche vor allem eine Entzündung der Leber verursacht, in seltenen Fällen aber auch andere extrahepatische (z.b. neurologische) Erkrankungen verursachen kann. Früher wurde Hepatitis E hauptsächlich als eine Reise assoziierte und tropische Krankheit angesehen, die v.a. in…

Africa Studio/stock.adobe.com

Hepatitis C: Alkohol setzt Wirkung von DAA nicht herab

Setzt der Konsum von Alkohol während einer Behandlung mit direkt antiviral wirksamen Medikamenten (DAA) das Ziel eines anhaltenden virologischen Ansprechens (SVR) herab? Für alkoholabhängige Patienten mit Hepatitis C gibt es scheinbar keinen Grund auf eine DAA-Therapie zu verzichten, wie das Ergebnis einer aktuellen Studie zeigt.

bluebay2014/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Virushepatitis

Warum werden immer mehr Patienten mit einer Hepatitis diagnostiziert? Gibt es EXIT-Strategien? Und welche neuen Therapien zur Behandlung der Virushepatitis befinden sich in der Pipeline?

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Wirksamkeit in präklinischer Studie nachgewiesenVielversprechender monoklonaler Antikörper gegen chronische Hepatitis B und D entwickelt

Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen Studie wurde das Potenzial eines gentechnisch hergestellten monoklonalen Antikörpers für die Behandlung von chronischer Hepatitis B und Hepatitis D…

bluebay2014/stock.adobe.com

Phase-3-Studie bestätigt WirksamkeitHepatitis D: Weg für medikamentöse Therapie frei

Eine Infektion mit Hepatitis-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem…