Close up of sick man suffering from throat problems, grey background, isolated. Thyroid gland, painful swallowing, pharyngitis, laryngeal swelling concept. Inflammation of the upper respiratory tract
DimaBerlin/stock.adobe.com

Dysphagie oder BolusimpaktionenEosinophile Ösophagitis – Wenn Schlucken zum Problem wird

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische Entzündung der Speiseröhre, ausgelöst durch allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel oder Umweltfaktoren. Sie führt zu Schluckbeschwerden und einer Anreicherung von eosinophilen Granulozyten in der Speiseröhre. Die Behandlung umfasst Kortikosteroide, Protonenpumpenhemmer und…

Speiseröhre, die rot aufleuchtet
fotoliaxrender/stock.adobe.com

Phase-3-StudieEoE: Benralizumab verbessert histologisches Ansprechen

Eine Therapie der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) sollte auf eine langfristige Remissionserhaltung, eine Normalisierung der Lebensqualität und die Prävention von Komplikationen abzielen. Für die Therapie stehen verschiedene Optionen zur Verfügung – seit Anfang 2023 u.a. auch der monoklonale Antikörper Dupilumab. In einer aktuell im New England…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Nach 52 Wochen BehandlungsdauerEosinophile Ösophagitis: Ergebnisse unterstützen Einsatz von wöchentlichem Dupilumab

Dupilumab ist seit Anfang 2023 auch zur Behandlung von eosinophiler Ösophagitis (EoE) zugelassen, sofern die Beschwerden der Patienten unter konventioneller medikamentöser Therapie nicht ausreichend gelindert werden können. Die Zulassungsstudie hatte zuvor ergeben, dass etwa 60% der Patienten, die einmal wöchentlich 300 mg Dupilumab erhalten, eine…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Randomisierte, placebokontrollierte StudieMepolizumab reduziert Eosinophilenzahl bei EoE

Wesentliche medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) sind Kortikosteroidpräparate und Protonenpumpeninhibitoren. Nur durch eine medikamentöse Therapie können Symptome minimiert und ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie testeten Forschende aus North…

senior man with throat or neck irritation
Glebstock/stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis: Was sagt die neue Leitlinie?

Die S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit wurde in diesem Jahr um das Thema der Eosinophilen Ösophagitis erweitert [1]. Professor Ahmed Madisch, der maßgeblich an der Leitlinie mitgewirkt hat, gab nun in seinem Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) einen kurzen Überblick über die wichtigsten…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Eosinophile ÖsophagitisDupilumab lindert Symptome wirksam

Der humane monoklonale Antikörper Dupilumab wird bislang für die Behandlung verschiedenster entzündlicher Erkrankungen eingesetzt - zur Therapie von eosinophiler Ösophagitis (EoE) steht eine Zulassung noch aus. Dupilumab könnte bei der EoE eine Schlüsselrolle spielen, indem es die Interleukin-4- und Interleukin-13-Signalübertragung blockiert. 

fotoliaxrender/stock.adobe.com

CED und eosinophile Ösophagitis bei pädiatrischen PatientenDeutliche Unterschiede in der klinischen Präsentation

Bei Kindern mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC) und gleichzeitiger eosinophiler Ösophagitis (EoE) zeigen sich deutliche klinische Unterschiede, die möglicherweise im Zusammenhang mit einer Anti-Tumornekrosefaktor(anti TNF)-Therapie stehen.