fotoliaxrender/stock.adobe.com

SpeiseröhrenkrebsBessere Früherkennung durch KI-basiertes Screening-Tool

Plattenepithelkarzinome als auch Adenokarzinome des Ösophagus werden häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt – auch weil es bislang keine Vorsorgeuntersuchungen gibt. Eine gastrointestinale Endoskopie durchzuführen, wäre in der Breite schlicht nicht leistbar. Chinesische Forschende entwickelten nun ein Verfahren, das auf…

Prof. Dr. Jochen Weigt/Magdeburg

Endoskopisches LehrvideoDownhillvarizen im Ösophagus

In diesem Video stellt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall einer älteren Patientin vor, deren computertomographische Untersuchung einen auffälligen Ösophagusbefund ergeben hatte. Um einen Tumor auszuschließen, wurde sie zur Endoskopie überwiesen.

Markus Mainka/stock.adobe.com

Senken Zwiebeln, Knoblauch und Co das Risiko für Magenkrebs?

Neben einer Infektion mit Helicobacter pylori können auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten und Lebensstilfaktoren das Risiko für Magenkrebs beeinflussen. Auch besteht die Vermutung, dass der Konsum von Allium-Gemüse, wozu u.a. Zwiebeln, Lauch und Knoblauch gehören, das Risiko, an einem Magenkarzinom zu erkranken, mindern könne. 

peterschreiber.media /stock.adobe.com

H.pylori-EradikationWelche Therapie nach Versagen der Erstlinienbehandlung?

Versagt die Erstlinientherapie bei der Eradikation von Helicobater pylori (H.pylori), stehen unter anderem eine Therapie auf der Basis von Levofloxacin oder eine Bismut-Quadrupeltherapie als Zweitlinientherapien zur Verfügung. Allerdings stieg die Resistenz gegenüber Levofloxacin im letzten Jahrzehnt. Weiterhin gab es bislang auch keine…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Eosinophile ÖsophagitisDupilumab lindert Symptome wirksam

Der humane monoklonale Antikörper Dupilumab wird bislang für die Behandlung verschiedenster entzündlicher Erkrankungen eingesetzt - zur Therapie von eosinophiler Ösophagitis (EoE) steht eine Zulassung noch aus. Dupilumab könnte bei der EoE eine Schlüsselrolle spielen, indem es die Interleukin-4- und Interleukin-13-Signalübertragung blockiert. 

pro contra
vegefox.com/stock.adobe.com

DKK-KongressberichtÖsophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei…

bilderzwerg/stock.adobe.com

AchalasiePerorale endoskopische Myotomie sollte erste Behandlungsoption sein

Patienten mit Achalasie leiden an einer Beweglichkeitsstörung der Speiseröhre, was dazu führt, dass sich die Nahrung in der Speiseröhre anstaut und nicht in den Magen weitertransportiert wird. Als Operationsverfahren gelten die perorale endoskopische Myotomie und die pneumatische Dilatation. 5-Jahres-Follow-up-Daten einer randomisierten Studie…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

CED und eosinophile Ösophagitis bei pädiatrischen PatientenDeutliche Unterschiede in der klinischen Präsentation

Bei Kindern mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC) und gleichzeitiger eosinophiler Ösophagitis (EoE) zeigen sich deutliche klinische Unterschiede, die möglicherweise im Zusammenhang mit einer Anti-Tumornekrosefaktor(anti TNF)-Therapie stehen.

k_e_n/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie jetzt aktualisiertHelicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen- und  Zwölffingerdarmgeschwüre) dar. Darüber hinaus begünstigt die Einnahme von ASS (Azetylsalizylsäure)  und bestimmter Schmerzmittel ebenfalls die…