Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 hat der Missbrauch von Medizinal-Cannabis über Internet-Plattformen zugenommen. Clemens Hoch, SPD-Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz, fordert nun gesetzliche Änderungen, um den Missbrauch einzudämmen.
Funktionelle Beschwerden des oberen Gastrointestinaltrakts treten häufig auf und gehen nicht selten mit einem hohen Leidensdruck für die Patienten einher. Kann hier virtuelle Realität (VR) in der Behandlung etwas bewirken? Wissenschaftler aus Los Angeles gingen nun in einer Pilotstudie der Frage nach, wie wirksam und sicher VR zur Behandlung der…
Curcumin werden entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften nachgesagt. Thailändische Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, ob Personen mit funktioneller Dyspepsie von dem Wirkstoff aus der Kurkuma-Wurzel profitieren können.
Malik/peopleimages.com/stock.adobe.com. Posed by a model.
Ob vorzeitiges Sättigungsgefühl, saures Aufstoßen und/oder epigastrische Beschwerden – die Symptomatik des Reizmagensyndroms ist vielfältig. Dennoch sind Diagnostik und Therapie der funktionellen Dyspepsie kein Hexenwerk, sagt Prof. Martin Storr. Auf der DGVS-Tagung sprach der Experte darüber, warum häufig schon nach der Anamnese eine…
Anhaltende oder immer wieder auftretende Oberbauchbeschwerden wie Schmerzen, Brennen, Völlegefühl und vorzeitige Sättigung, für die sich keine organische Ursache findet, werden unter dem Begriff funktionelle Dyspepsie („Reizmagen“) zusammengefasst. Pflanzliche Mittel in verschiedenen Darreichungsformen (z. B. Kapseln, Tabletten, Pulver, Tee)…
Der therapeutische Effekt von Akupunktur auf funktionelle gastrointestinale Störungen (FGID) ist umstritten. In einer Metaanalyse wollten nun Wissenschaftler aus China die Wirksamkeit und Sicherheit der Akupunktur-Behandlung prüfen, die hinsichtlich einer Symptomlinderung einen Vorteil bringen könnte.
Die Dyspepsie ist im klinischen Alltag ein häufiges Problem. Jetzt betrachteten Eusebi LH et al. die Effektivität verschiedener Managementstrategien in einem systematischen Review und einer Metaanalyse genauer.
Stark verarbeitete Lebensmittel haben bei vielen einen festen Platz im Alltag – trotz immer stärker werdender Bedenken hinsichtlich gesundheitsschädigender Wirkungen. Einmal mehr zeigt jetzt eine Studie die schlechten Auswirkungen, was Magen-Darm-Erkrankungen betrifft.