fotoliaxrender/stock.adobe.com

Aktualisierte LeitlinieS3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus kann kommentiert werden

Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus befindet sich derzeit in Überarbeitung. Die wesentlichen Neuerungen betreffen dabei die operative Therapie, die Nachsorge sowie die Systemtherapie. Nun wurde die Leitlinie zur Konsultation freigegeben. Kommentiert werden kann noch bis zum 26.…

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare
C Davids/peopleimages.com/stock.adobe.com

Neue LeitlinieKonsultationsfassung der S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) online

Die neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) soll mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und insbesondere die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und…

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Crystal light/stock.adobe.com

QuizfrageÜberprüfen Sie Ihr Wissen

Egal ob Sie seit vielen Jahren als Fachärztin oder Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie tätig sind oder Sie sich aktuell noch am Anfang Ihrer medizinischen Laufbahn befinden, ob Sie in der Klinik oder einer gastroenterologischen Praxis tätig sind, diese Fragen bieten die perfekte Gelegenheit, Ihr Wissen zu überprüfen.

Connect world/stock.adobe.com

Neue Risikogene identifiziertBlutgruppe beeinflusst das Risiko für Magenkrebs

Je nach Lokalisation und Histopathologie sind die molekularen Prozesse und Pathomechanismen, die einer Magenkrebserkrankung zugrunde liegen, sehr heterogen. Die größte genomweite Assoziationsstudie (GWAS) mit Daten von europäischen Magenkrebs-Patientinnen und -Patienten gibt nun Aufschluss über die genetische Risikoarchitektur der Subtypen von…

Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

Studie aus Deutschland zeigt:Zugabe von VEGF-Inhibitor zur Chemotherapie erhöht R0-Resektionsrate bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs

Ramucirumab ist ein monoklonaler Antikörper, der bislang als Zweitlinientherapie für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit einem fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs in Kombination mit Paclitaxel oder als Monotherapie zugelassen ist. Möglicherweise könnte der VEGF-Inhibitor…

senior man with throat or neck irritation
Glebstock/stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis: Was sagt die neue Leitlinie?

Die S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit wurde in diesem Jahr um das Thema der Eosinophilen Ösophagitis erweitert [1]. Professor Ahmed Madisch, der maßgeblich an der Leitlinie mitgewirkt hat, gab nun in seinem Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) einen kurzen Überblick über die wichtigsten…

Esophageal cancer, illustration
Dr_Microbe /stock.adobe.com

Plattenepithelkarzinom des Ösophagus: Globale Studie zeigt Überlebensvorteil bei Kombination von Immun- und Chemotherapie

Da Plattenepithelkarzinome des Ösophagus häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden, ist die Prognose schlecht. Hinzu kommt, dass es für die Erstlinienbehandlung nur wenige Therapieoptionen gibt. In früheren Studien hat der monoklonale Anti-PD-1-Antikörper Tislelizumab bei bereits behandelten Patienten mit…

Group of bacteria such as Escherichia coli, Helicobacter pylori
Matthieu/stock.adobe.com

Helicobacter pylori: Was ändert sich durch neue Leitlinien in der Praxis?

Im vergangenen Jahr ist die überarbeitete S2k-Leitlinie zu Helicobacter pylori und der gastroduodenalen Ulkuskrankheit erschienen. Nun stellte Dr. med. Kerstin Schütte in einem Vortrag auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin noch einmal die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie vor und verriet, was sich durch die…

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Crystal light/stock.adobe.com

Magenkarzinom: Kombination von Zolbetuximab und Chemotherapie verlängert Überleben

Magenkrebs verläuft häufig tödlich. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten liegen bei etwas über 30%. Damit haben sich die Überlebensaussichten in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch bleibt die Prognose ungünstig. Auch weil sich viele Betroffene zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits in einem metastasierten Stadium befinden. Nun gelang…

Woman standing on color background with arrows pointing in diffe
Pixel-Shot/stock.adobe.com

Neoadjuvante Immuntherapie bei fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs?

Es gilt als erwiesen, dass eine neoadjuvante Therapie die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom wirksam verbessert. Dagegen herrscht bei der Frage nach der optimalen neoadjuvanten Therapiestrategie bislang eine große Kontroverse. Nun liegen neue Ergebnisse aus einer systematischen Übersichtsarbeit vor.

Esophageal cancer, illustration
Dr_Microbe /stock.adobe.com

Ösophaguskarzinome – Eine Übersicht

Etwa 7200 Personen erkranken pro Jahr neu an Speiseröhrenkrebs (Krebsregisterdaten; Stand: 2018). Dabei entwickeln Männer statistisch gesehen etwa drei- bis viermal so häufig ein Ösophaguskarzinom wie Frauen.

Dieser Übersichtsartikel informiert Sie über Risikofaktoren, Prognose, diagnostische Methoden sowie Strategien zur Behandlung von…

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Crystal light/stock.adobe.com

MagenkrebsMinimal-invasives laparoskopisches OP-Verfahren ist offener Gastrektomie nicht unterlegen

Die operative Entfernung des Tumors ist der wichtigste Bestandteil bei der Behandlung von Magenkrebs. Für die Operation stehen dabei zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung: die offene distale Gastrektomie (ODG) und die minimal-invasive laparoskopische distale Gastrektomie (LADG). Bislang gab es allerdings keine Langzeitstudien, die die beiden…