Neben den entzündlichen Erkrankungen wie der Refluxösophagitis oder den verschiedenen Typen der Gastritis erfordern im oberen Gastrointestinaltrakt v.a. Tumorerkrankungen wie das Ösophagus- und das Magenkarzinom ein ärztliches Handeln. Dabei erkranken jährlich etwa 7.000 Personen neu an Speiseröhrenkrebs, wobei Krebserkrankungen der Speiseröhre für 3,4% aller Krebstodesfälle bei Männern verantwortlich sind. Magenkarzinome sind etwas häufiger – mit etwa 15.000 Neuerkrankungen im Jahr 2019. Ähnlich ist beiden Tumorerkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts eine ungünstige 5-Jahres-Überlebensrate zwischen 22 und 37%. Hier finden Sie Nachrichten zu aktuellen Studien zum Einsatz zielgerichteter Therapien sowie verschiedener Kombinationstherapiemöglichkeiten.

Madeleine Steinbach/stock.adobe.com

Funktionelle Dyspepsie: Curcumin so wirksam wie PPI?

Curcumin werden entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften nachgesagt. Thailändische Wissenschaftler gingen nun der Frage nach, ob Personen mit funktioneller Dyspepsie von dem Wirkstoff aus der Kurkuma-Wurzel profitieren können.

putilov_denis/stock.adobe.com

Endoskopische Erkennung von Speiseröhrenkrebs: Höhere Genauigkeit durch KI?

Durch die hochauflösende Endoskopie mit Weißlicht und das Narrow Band Imaging (NBI) konnten große Fortschritte bei der Früherkennung von Krebs sowie der Charakterisierung verdächtiger Läsionen erzielt werden. Dennoch bleibt die endoskopische Diagnose von Plattenepithelkarzinomen und Präkanzerosen in der Speiseröhre eine Herausforderung. Ein…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Barrett-Ösophagus: Einmalige ÖGD reicht nicht immer

Leitlinien empfehlen bei Personen mit mehreren Risikofaktoren für einen Barrett-Ösophagus (BE) eine einmalige Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD). Eine Studie aus den USA legt jetzt nahe, dass bei sorgfältig ausgewählten Patienten mit gastroösophagealem Reflux (GERD) und mehr als zwei BE-Risikofaktoren eine zweite Screening-Untersuchung erwogen werde…

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Überversorgung mit Protonenpumpeninhibitoren abbauen

Medikamente, die auf Dauer eingenommen werden, gehen in der Regel mit einem bestimmten Nebenwirkungsprofil einher. So auch bei den oft langfristig verordneten Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Eine groß angelegte und vom Innovationsfonds geförderte Studie konnte nun zeigen, dass es mit dem digitalen Beratungsprogramm „arriba-PPI“ gelingt, die…

Medizin
PhotoSG/stock.adobe.com

Magenkrebs: Zugabe von Pembrolizumab zu Trastuzumab und Chemotherapie verlängert progressionsfreies Überleben

Ende August erteilte die EMA die Zulassung für Pembrolizumab in Kombination mit Trastuzumab und Chemotherapie für das HER2-positive Magenkarzinom sowie Karzinome des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Die Zulassung ist dabei an die PD-L1 Expression geknüpft und basiert auf der KEYNOTE-811 Studie. Nun gibt es neue Ergebnisse zum progressionsfreien…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Zwischenanalyse der KEYNOTE-859-StudieFortgeschrittener Magenkrebs: Überlebensvorteil durch Zusatz von Pembrolizumab zur Chemotherapie

Pembrolizumab ist ein PD-1-Inhibitor, der seit August 2023 in Kombination mit Trastuzumab für Erwachsene mit HER2-positivem, metastasiertem oder nicht resektablen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs zugelassen ist. Aber auch für den HER2-negativen Magenkrebs scheint der Zusatz von Pembrolizumab zur Chemotherapie…

Stress, stomach pain and woman on a sofa with menstruation, gas or constipation, pms or nausea at home. Gut health, anxiety and lady with tummy ache in living room from ibs, bloated or endometriosis
Malik/peopleimages.com/stock.adobe.com. Posed by a model.

Funktionelle Dyspepsie – Diagnostik, Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten

Ob vorzeitiges Sättigungsgefühl, saures Aufstoßen und/oder epigastrische Beschwerden – die Symptomatik des Reizmagensyndroms ist vielfältig. Dennoch sind Diagnostik und Therapie der funktionellen Dyspepsie kein Hexenwerk, sagt Prof. Martin Storr. Auf der DGVS-Tagung sprach der Experte darüber, warum häufig schon nach der Anamnese eine…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

IQWiG empfiehlt randomisierte StudieEinsetzen einer Magnetkette um die Speiseröhre könnte bei Refluxkrankheit Vorteile bieten

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob die Methode „Magnetische Sphinkter-Augmentation“ (MSA) bei gastroösophagealer Refluxkrankheit das Potenzial besitzt, eine Behandlungsalternative zu einer per Bauchspiegelung durchgeführten…

Nurse connecting an intravenous drip in hospital room.
satyrenko/stock.adobe.com

Kein Unterschied beim GesamtüberlebenAdenokarzinom der Speiseröhre und des ösophagogastralen Übergangs: Trimodale Therapie oder perioperative Chemotherapie?

In den letzten 40 Jahren hat die Häufigkeit von Adenokarzinomen der Speiseröhre und des ösophagogastralen Übergangs zugenommen, was auch mit der Zunahme von Fettleibigkeit in Zusammenhang stehen dürfte. Aufgrund von mangelnden Phase-3-Studiendaten besteht jedoch keine Einigkeit über das optimale kurative therapeutische Vorgehen in fortgeschrittenen…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Nach 52 Wochen BehandlungsdauerEosinophile Ösophagitis: Ergebnisse unterstützen Einsatz von wöchentlichem Dupilumab

Dupilumab ist seit Anfang 2023 auch zur Behandlung von eosinophiler Ösophagitis (EoE) zugelassen, sofern die Beschwerden der Patienten unter konventioneller medikamentöser Therapie nicht ausreichend gelindert werden können. Die Zulassungsstudie hatte zuvor ergeben, dass etwa 60% der Patienten, die einmal wöchentlich 300 mg Dupilumab erhalten, eine…

arcyto/stock.adobe.com

Existenz von SAFIRA als prognostischer MarkerAggressivität von Magen- und Dickdarm-Tumoren schnell und sicher beurteilen

Ein an der Universitätsmedizin Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig.

Kzenon/stock.adobe.com

Eine ballaststoffreiche Ernährung kann Refluxbeschwerden reduzieren

Neben der Tatsache, dass eine ballaststoffreiche Ernährung Teil eines gesunden Lebensstils ist, könnte eine häufige Ballaststoffaufnahme auch das Auftreten von gastroösophagealen Beschwerden wie Sodbrennen und Säurereflux senken. Insbesondere Ballaststoffe, die aus Obst und Gemüse stammen, scheinen vor Sodbrennen zu schützen.