Dragana Gordic/stock.adobe.com

Risiko mehr als verdreifachtZöliakie erhöht Risiko für Reizdarmsyndrom

Bislang gab es mehrere Studien, die darauf hindeuteten, dass ein Reizdarmsyndrom (RDS) wohl auch durch eine Zöliakie getriggert werden kann. Allerdings variieren die bisherigen Studien in der Stärke des Zusammenhangs und es ist unklar, inwiefern sich das Risiko im Laufe der Zeit verhält. Ein schwedisches Forschendenteam führte angesichts dessen nun…

SciePro/stock.adobe.com

Mikrobiom: von der Pathophysiologie in die Klinik?

Das Mikrobiom oder die intestinale Mikrobiota steht derzeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Die Zahl der Veröffentlichungen zum Thema Mikrobiom nimmt jedes Jahr zu. Insbesondere die Rolle des Mikrobioms in der Pathophysiologie verschiedener Krankheiten wird untersucht. In diesem Beitrag werfen Prof. Michael Scharl und Prof.…

Insomnia and noise pollution concept
Rawpixel.com/stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom: Subjektive Schlafqualität sagt Symptome voraus

Schlafprobleme sind nicht selten. Gerade bei Krankheiten kann das Durchschlafen zum Problem werden. Im Vergleich zu Gesunden leiden beispielsweise Personen mit Reizdarm häufiger unter schlechtem Schlaf. Wissenschaftler untersuchten nun, wie die Schlafqualität Symptome des Reizdarmsyndroms beeinträchtigen kann.

Lonely young woman feeling depressed and stressed sitting head in hands in the dark bedroom, Negative emotion and mental health concept
Kittiphan/stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom: Einsatz von trizyklischen Antidepressiva in der Primärversorgung?

Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) werden in der Regel von ihrem Hausarzt behandelt. Zur Erstlinientherapie des RDS gehören dabei eine Ernährungsumstellung und Lebensstilmodifikationen sowie lösliche Ballaststoffe und krampflösende oder durchfallhemmende Medikamente. Wirken diese Maßnahmen nur unzureichend, sollten Allgemeinmediziner die Gabe von…

Kittiphan/stock.adobe.com

Symptomschwere als Prädiktor des AnsprechensUnser Reizdarmexperte Prof. Dr. Martin Storr zur Low-FODMAP Diät

Die Low-FODMAP Diät entspricht einer möglichen Ernährungsempfehlung bei Patienten mit Reizdarmbeschwerden, die auf einfach gehaltene Ernährungsempfehlungen, wie den Verweis auf ausgewogene Mischkost in Kombination mit achtsamer Nahrungsaufnahme, das vermeiden von Rohkost und generell als blähend bekannte Speisen, sowie die Reduktion von fettigem…

ronstik/stock.adobe.com

ReizdarmsyndromWas bringt Pfefferminzöl?

Bei Reizdarm kann Pfefferminzöl helfen, auch wenn die Wirksamkeit bislang nicht eindeutig geklärt ist. Wissenschaftler aus Massachusetts testeten nun in einer randomisierten kontrollierten Studie den Einsatz des Öls gegen Placebo.

PORNCHAI SODA/stock.adobe.com

Funktionelle gastrointestinale StörungenWas bringt Akupunktur?

Der therapeutische Effekt von Akupunktur auf funktionelle gastrointestinale Störungen (FGID) ist umstritten. In einer Metaanalyse wollten nun Wissenschaftler aus China die Wirksamkeit und Sicherheit der Akupunktur-Behandlung prüfen, die hinsichtlich einer Symptomlinderung einen Vorteil bringen könnte.

PORNCHAI SODA/stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom – Aufruhr im DarmGastroenterologen veröffentlichen aktualisierte S3-Leitlinie

Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen ist – das Reizdarmsyndrom (RDS) kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Zwischen vier und zehn Prozent der Deutschen sind von der Erkrankung betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie,…

ricka_kinamoto/stock.adobe.com

CEDLow-FODMAP-Diät über 4 Wochen kann Beschwerden lindern

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es keine spezielle Diät, jedoch Hinweise, dass eine FODMAP-arme Ernährung Darmbeschwerden lindern kann. Wissenschaftler aus London untersuchten nun in einer randomisierten Studie die Auswirkungen der Diät genauer.

ag visuell/stock.adobe.com

Best of DGVS 2020Reizdarmsyndrom: Wer hilft, hat recht

Standardtherapien für alle Patienten gibt es beim Reizdarmsyndrom nicht. Es gilt symptom- und patientenorientiert die Möglichkeiten auszutesten. Immer sollten Basismaßnahmen ergriffen werden.