Akupunktur gilt als vielversprechende Therapie bei Reizdarmsyndrom (RDS). Inwieweit die von der amerikanischen Zulassungsbehörde (Food and Drug Administration, FDA) empfohlenen Endpunkte zur Evaluation der Wirkung von Akupunktur bei Reizdarmsyndrom praktikabel sind, war Gegenstand der vorliegenden Studie.
Die Low-FODMAP Diät entspricht einer möglichen Ernährungsempfehlung bei Patienten mit Reizdarmbeschwerden, die auf einfach gehaltene Ernährungsempfehlungen, wie den Verweis auf ausgewogene Mischkost in Kombination mit achtsamer Nahrungsaufnahme, das vermeiden von Rohkost und generell als blähend bekannte Speisen, sowie die Reduktion von fettigem…
Casein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Zwar schmeckt es selbst nicht bitter, jedoch entstehen bei dessen Verdau im Magen auch Eiweißfragmente (Peptide), die bitter sind. Dies belegt erstmals eine Studie unter Führung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB). Die…
Nicht nur Personen mit gastrointestinalen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen, auch umgekehrt: Menschen mit Depression haben laut einer Studie aus London ebenfalls ein erhöhtes Risiko für eine gastrointestinale Erkrankung.
Bei Reizdarm kann Pfefferminzöl helfen, auch wenn die Wirksamkeit bislang nicht eindeutig geklärt ist. Wissenschaftler aus Massachusetts testeten nun in einer randomisierten kontrollierten Studie den Einsatz des Öls gegen Placebo.
Der therapeutische Effekt von Akupunktur auf funktionelle gastrointestinale Störungen (FGID) ist umstritten. In einer Metaanalyse wollten nun Wissenschaftler aus China die Wirksamkeit und Sicherheit der Akupunktur-Behandlung prüfen, die hinsichtlich einer Symptomlinderung einen Vorteil bringen könnte.
Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen ist – das Reizdarmsyndrom (RDS) kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Zwischen vier und zehn Prozent der Deutschen sind von der Erkrankung betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie,…
Eine Low-FODMAP-Diät (LFD) kann Reizdarmsymptome reduzieren. Bei Patienten mit Diarrhö-prädominantem Reizdarmsyndrom (IBS-D) untersuchten jetzt Wissenschaftler aus Indien, wie es mit der Wirksamkeit und Akzeptanz einer zunächst kurzzeitig strikten und dann langzeitig modifizierten LFD aussieht.
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es keine spezielle Diät, jedoch Hinweise, dass eine FODMAP-arme Ernährung Darmbeschwerden lindern kann. Wissenschaftler aus London untersuchten nun in einer randomisierten Studie die Auswirkungen der Diät genauer.
Standardtherapien für alle Patienten gibt es beim Reizdarmsyndrom nicht. Es gilt symptom- und patientenorientiert die Möglichkeiten auszutesten. Immer sollten Basismaßnahmen ergriffen werden.
Der Natrium-Protonen-Austauscher Tenapanor, der im Darm das Salz- und Wassergleichgewicht aufrechterhält, verbesserte in einer Phase-3-Studie signifikant die Symptome des Reizdarmsyndroms mit Verstopfung (IBS-C).
Durch Hitzebehandlung inaktivierte Bakterien vom Stamm Bifidobacterium bifidum MIMBb75 verbesserten in einer placebokontrollierten Studie die Symptome bei Reizdarmpatienten. Somit scheinen die positiven Effekte der Bakterien unabhängig von ihrer Lebensfähigkeit zu sein.
Pfefferminzöl wird zur Behandlung des Reizdarmsyndroms häufig eingesetzt, auch wenn Nachweise zur Wirksamkeit aus qualitativ hochwertigen Studien fehlen. Daher untersuchten niederländische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Pfefferminzöl-Formulierungen in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie.
Experten sehen ausgewählte Probiotika als unterstützende Option für Personen mit Reizdarmsyndrom. Eine neue Studie prüfte nun die Wirksamkeit und Sicherheit per systematischem Review und Metaanalyse.
Bei einer Infektion im Magen-Darm-Trakt entzündet sich ein Teil des Gewebes und Darmnervenzellen sterben ab. Dieser Verlust führt häufig zu einer Einschränkung der Darmbeweglichkeit. In vielen Fällen folgen auch zusätzliche Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom. Wie es zu dem Absterben der Nervenzellen kommt, war bisher unklar. Einem internationalen…