Bei einer Infektion im Magen-Darm-Trakt entzündet sich ein Teil des Gewebes und Darmnervenzellen sterben ab. Dieser Verlust führt häufig zu einer Einschränkung der Darmbeweglichkeit. In vielen Fällen folgen auch zusätzliche Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom. Wie es zu dem Absterben der Nervenzellen kommt, war bisher unklar. Einem internationalen…
Beim Reizdarmsyndrom in Kombination mit Durchfall (RDS-D) sind die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt. Wissenschaftler aus den USA untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Eluxadolin bei Patienten mit RDS-D, bei denen die Behandlung mit Loperamid nur zu einer unzureichenden Symptomkontrolle führte.
Der Schwerpunkt bei der Therapie getreideassoziierter Erkrankungen liegt auf ernährungstherapeutischen Maßnahmen. In Teil 2 des Podcasts „Gluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen“ beschäftigen wir uns damit genauer und geben Tipps für die Praxis. Unterstützt werden wir dabei von Diätassistentin Annette Englert aus…
Getreideassoziierte Erkrankungen stellen in der ärztlichen Praxis aufgrund überlappender Krankheitsbilder häufig eine Herausforderung dar. In Teil 1 des Podcasts „Gluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen“ erfahren Sie daher alles zum Thema Diagnostik, Symptome und Abgrenzung von Zöliakie, Gluten-/Weizensensitivität und…
Wiesbaden - Aus der Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine komplette Überarbeitung geworden, berichtete Prof. Dr. Peter Layer, Hamburg, anlässlich des Kongresses Viszeralmedizin 2019 in Wiesbaden. Noch müssen alle Beteiligten zustimmen, aber er gab schon einmal Einblicke in die konsentierte Fassung.
Stark verarbeitete Lebensmittel haben bei vielen einen festen Platz im Alltag – trotz immer stärker werdender Bedenken hinsichtlich gesundheitsschädigender Wirkungen. Einmal mehr zeigt jetzt eine Studie die schlechten Auswirkungen, was Magen-Darm-Erkrankungen betrifft.
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms zielt in erster Linie darauf ab, die Beschwerden zu lindern. Ärzte empfehlen ihren Patienten häufig eine eliminierende Ernährungsweise. Möglicherweise kann dabei die gezielte Auswahl der Nahrungsmittel auf Basis des Leukozyten-Aktivierungstests helfen.
Beim Reizdarmsyndrom kann die Einnahme von Beta-Glukan, Inositol und Verdauungsenzymen abdominelle Schmerzen reduzieren. Jetzt scheint die Kombination auch bei Patienten mit zusätzlicher entzündlicher Darmerkrankung zu helfen. In einer aktuellen Studie verbesserte sich bei diesen durch die Einnahme der Mischung der klinische Gesamtzustand.