Ernährung als Ursache und TherapiestrategieNAFLD: Auch das Wann der Nahrungsaufnahme spielt eine Rolle

Leandra Oeschey

Intermittent fasting. Healthy breakfast, diet food concept. Orga
vetre/stock.adobe.com

Nicht nur eine ausgewogene, mediterrane Ernährung, sondern auch das Einschränken der Kalorienzufuhr auf begrenzte Zeiträume wie beispielsweise beim Intervallfasten kann die Leberbiochemie und die Lebersteatose verbessern.

Als Ursachen der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) gelten eine hohe Kalorienzufuhr, gepaart mit einem ungesunden Lebensstil, der sich durch wenig Bewegung und einen hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fetten auszeichnet. Doch nicht nur die Fehlernährung, sondern auch der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme über den Tag hinweg steht im Verdacht, das Risiko für NAFLD zu erhöhen.

Um auf den Inhalt zuzugreifen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Community-Login ein.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.