okskaz/stock.adobe.com

Colitis ulcerosaUpadacitinib unabhängig von vorheriger Therapie wirksam

Upadacitinib ist seit Juli 2022 für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) zugelassen. Zuvor hatte er in einer Phase-3-Studie eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt. Auf dem diesjährigen ECCO-Kongress in Kopenhagen stellten Forschende nun erste Ergebnisse einer aktuellen Post-hoc-Studie vor. 

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
9dreamstudio/stock.adobe.com

EnddarmkrebsWir wirksam ist eine neoadjuvante Anti-PD-1-Monotherapie?

Derzeit erhalten Betroffene mit Enddarmkrebs eine Operation und je nach Stadium eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie. Dennoch sind die 5-Jahres-Überlebensraten insbesondere bei Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Stadium gering. Möglicherweise könnten diese von einer neoadjuvanten Therapie mit einem PD-1-Inhibitor…

Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Kennen Sie schon unseren Veranstaltungskalender?

Im Frühjahr und Herbst ist klassischerweise Fortbildungszeit. Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender, ob bei Ihnen in der Nähe eine spannende Fortbildung stattfindet, die Sie interessiert.

SciePro/stock.adobe.com

Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.

Markus Mainka/stock.adobe.com

Senken Zwiebeln, Knoblauch und Co das Risiko für Magenkrebs?

Neben einer Infektion mit Helicobacter pylori können auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten und Lebensstilfaktoren das Risiko für Magenkrebs beeinflussen. Auch besteht die Vermutung, dass der Konsum von Allium-Gemüse, wozu u.a. Zwiebeln, Lauch und Knoblauch gehören, das Risiko, an einem Magenkarzinom zu erkranken, mindern könne. 

putilov_denis/stock.adobe.com

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums…

tashatuvango/stock.adobe.com

Chronische Hepatitis CDirekt antiviral wirkende Arzneimittel senken Mortalitätsrisiko

Mithilfe von direkt antiviral wirkenden Substanzen (direct acting antivirals, DAA) konnte die Behandlung von Hepatitis C enorm verbessert werden – bei nahezu allen behandelten Patienten kann damit eine virologische Heilung erreicht werden. Bislang gibt es allerdings kaum Studien, die die langfristigen Auswirkungen einer Behandlung mit DAA…

arcyto/stock.adobe.com

KI in der Gastroonkologie

Methoden des maschinellen Lernens kommen in der Medizin zunehmend zum Einsatz, um klinisch relevante Informationen aus digitalen Pathologiedaten zu extrahieren. Derzeit erfolgt der Nachweis von tertiären lymphoiden Strukturen (TLS) durch Multiplex-Immunhistochemie, was sowohl komplex als auch kosten- und zeitintensiv ist. Angesichts dessen…

appledesign/stock.adobe.com

DarmkrebsAdagrasib zeigt antitumorale Aktivität

Das kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten Tumorentitäten in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass weitere Therapiestrategien entwickelt werden. Nachdem erste präklinische Studien eine Wirksamkeit von Adagrasib bei Patienten mit verschiedenen Tumorarten gezeigt haben, führten Forschende um Rona Yaeger nun eine erste klinische Studie mit…

Thyroid-gland-stethoscope-blood-tube-and-hematology-test-result
shidlovski/stock.adobe.com

MAFLDSchilddrüsenunterfunktion verschlechtert Prognose

Eine Schilddrüsenunterfunktion hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel und gilt als Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Erkrankungen. Auch könnten sich erhöhte TSH-Spiegel negativ auf die Prävalenz und Mortalität bei Patientinnen und Patienten mit stoffwechselbedingter Fettlebererkrankung (Metabolic Dysfunction-associated fatty…