Wenige Minuten können über Leben und Tod von Menschen entscheiden. In Brandenburg wird die gesetzliche Frist bei den Einsätzen der Rettungsdienste zu oft nicht eingehalten.
Die essenzielle Aminosäure Tryptophan bildet verschiedene bioaktive Derivate. Diese Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Stoffwechselwegen sowie dem Auftreten und der Schwere von verschiedenen chronisch entzündlichen Erkrankungen. Das Ergebnis: Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan könnte einen Hinweis auf eine minimale…
Schlechte Luft ist nach wie vor für viele Todesfälle in Europa verantwortlich und schädigt zahlreiche Ökosysteme. Die EU-Umweltagentur hat aber auch einen positiven Trend beobachtet.
Ärzte kommunaler Krankenhäuser in Niedersachsen wollen mehr verdienen. Sie sind zu einem Warnstreik aufgerufen. Das hat auch Auswirkungen auf die Patienten.
Wenn Erkrankungen das Kauen, Schlucken oder Verdauen von Speisen auf normalem Wege verhindern, muss – dauerhaft oder vorübergehend – auf Möglichkeiten der medizinischen Ernährung zurückgegriffen werden. Immer häufiger geschieht dies außerhalb der Klinik im privaten oder pflegerischen Umfeld. Handreichungen dazu, wann eine solche Ernährung angezeigt…
Die meisten verbinden Freitag, den 13. mit Pech. Ein klassischer Aberglaube, ebenso wie das vierblättrige Kleeblatt als Glücksbringer. Kommen aber Zwänge ins Spiel, kann es zum Problem werden.
Im März kommt ein Arzt gewaltsam ums Leben. Neben der Witwe sind 2 weitere Personen in Untersuchungshaft. Nun hat das Landgericht den Prozess gegen das Trio terminiert – es geht um Mord.
Trotz Chemo- und Immuntherapie – die Heilungschancen für Menschen mit einem fortgeschrittenen Cholangiokarzinom sind nach wie vor unbefriedigend. Eine wichtige Rolle spielt offenbar die sogenannte Tumormikroumgebung. Wie genau die Zellen des angeborenen Immunsystems und Bakterien wechselseitig aufeinander einwirken, das versuchen Forscher an der…
Viele Kranke, die eine neue Leber oder Niere brauchen, müssen lange auf Spenderorgane warten. Das Parlament diskutiert, ob gesetzliche Regelungen geändert werden sollen.
Bei mehr als der Hälfte der Teilnehmer an Darmkrebsvorsorge-Programmen mit positivem fäkalem immunchemischem Test (FIT) wird bei einer nachfolgenden Koloskopie keine fortgeschrittene Neoplasie festgestellt. Kürzlich untersuchte eine holländische Studie, ob diese FIT-positiven Probanden trotzdem ein erhöhtes Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.
Das Rätselraten um die «Krankheit X» im Kongo hält an. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hält es für möglich, dass bekannte Krankheiten die Auslöser sind.
In der Vergangenheit musste sich etwa jeder dritte Crohn-Patient (Morbus Crohn; MC) einer ersten Resektion einem erneuten Eingriff unterziehen. Ob diese Rate inzwischen gesunken ist, dieser Frage hat sich das Team um Anja Poulsen, Kopenhagen (Dänemark), kürzlich angenommen.
Der Reformdruck im Gesundheitswesen duldet keinen Aufschub! Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und begrüßt, dass das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft treten kann. Gleichzeitig appelliert die Fachgesellschaft an die politischen Verantwortlichen in Bund und Ländern,…
Das wird nicht wieder verschwinden, warnten Fachleute von Beginn an. Tatsächlich sind auch aktuell wieder zig Menschen mit Coronaviren infiziert. Doch ist das noch ein Grund zu größerer Besorgnis?