In Deutschland erkranken jährlich circa 9.000 Menschen an Leberkrebs – und die Häufigkeit der Erkrankung nimmt deutlich zu. Ein gängiges Verfahren zur Diagnose der Erkrankung ist die Ultraschalluntersuchung: Mithilfe der modernen Sonografie lässt sich gutartiges Gewebe sehr exakt von bösartigem unterscheiden. Wenn die Ultraschalldiagnostik mit…
Wie verläuft die Therapie von Patienten mit inoperablem Pankreaskarzinom außerhalb von klinischen Studien? Vergleichbar oder müssen Patienten befürchten, schlechter behandelt zu werden? Genau diese Fragen untersuchte jetzt ein Team von Wissenschaftlern des Tumorregisters Pankreaskarzinom (TPK).
Eine Helicobacter-pylori-Infektion kann möglicherweise das Risiko für einen Barrett-Ösophagus reduzieren. Hierzu gibt es verschiedene Studien, allerdings mit widersprüchlichen Ergebnissen. Eine neue Untersuchung von Z. Wang und Kollegen scheint jetzt den bislang wohl stärksten Hinweis auf eine inverse Assoziation zu liefern.
Nicht neu ist, dass es zwischen Diabetes und Krebs eine Verbindung zu geben scheint. So kamen verschiedene Studien in der Vergangenheit zu dem Ergebnis, dass Patienten mit Diabetes z.B. häufiger an Magen- oder Nierenkrebs erkranken. Das bekräftigt jetzt auch eine aktuelle Metaanalyse, die außerdem zeigt, dass Diabetes das Krebsrisiko vor allem bei…
Wieso nicht einfach Wissen sehen? Ab sofort informieren wir Sie kurz und knapp mit unseren News Clips über aktuelle Themen aus der Wissenschaft. Sehen Sie im ersten Video, inwieweit Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom von Capecitabin plus Irinotecan in der Zweitlinie profitieren. Also gleich reinschauen!
Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs befallen Metastasen häufig die Leber oder die Lunge. Patienten mit Metastasen ausschließlich in der Lunge haben bessere Prognosen für den Krankheitsverlauf. Welches Organ aber von den Krebszellen bevorzugt wird, hängt von ihrer Fähigkeit ab, sich und ihr Erscheinungsbild zu verändern. Das fand ein Forschungsteam der…
Ein Leben lang auf Weizen, Dinkel, Roggen und Co verzichten? Für Zöliakie-Betroffene Alltag, doch das könnte sich bald ändern. Denn Forscher aus Wien haben ein potenzielles Mittel entwickelt, das Gluten ungefährlich macht. Dabei handelt es sich um einen Komplex aus Antikörperfragmenten.
In „Ein Quantum Trost“ der James-Bond-Reihe nimmt Daniel Craig als 007 die Verfolgung der Geheimorganisation „Quantum“ auf. Doch was hat James Bond mit Gesundheit zu tun, fragen Sie sich nun vielleicht? Sind Thriller um Macht und Geld und das Gesundheitswesen nicht zwei völlig getrennte Welten? Ist der Versuch, sie zu verbinden, nicht sogar eine…
Ernährungsprobleme nach Entfernung der Speiseröhre sind keine Seltenheit. Ein Marker für Mangelernährung ist dabei der Verlust an Körpergewicht. In einer retrospektiven Studie untersuchten jetzt Park SY et al. die Risikofaktoren für einen Gewichtsverlust nach Ösophagektomie genauer, und auch, welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollten.
Über 70 Millionen Menschen sind chronisch mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Mit antiviralen Medikamenten kann die Infektion inzwischen gut behandelt werden. Allerdings schützen diese weder vor einer neuen Infektion noch kann sie die teils dramatischen Schäden reparieren, die das Virus in der Leber hinterlässt. Dr. Gisa Gerold, Leiterin der…
Päivi Sirniö und Kollegen konnten bereits zeigen, dass die MMP-8-Serumlevel bei Patienten mit Darmkrebs ansteigen und mit Fernmetastasierung zusammenhängen. Das kurze Follow-up zum Zeitpunkt der ersten Publikation ermöglichte es ihnen allerdings nicht, die Überlebensdaten der Patienten zu analysieren. Das holten die Forscher jetzt aber nach.
Routinemäßige Mundpflege zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis könnte laut einer Studie von Forschern der Virginia Commonwealth University eine Rolle bei der Behandlung von Leberzirrhose spielen. Entzündungen und Giftstoffe im Blut sollten weniger werden und Verbesserungen der kognitiven Funktion erzielbar sein, so die…
Zum Vergleich der Autoimmunhepatitis bei älteren und jüngeren Patienten gibt es derzeit nur wenige Studien mit abweichenden Ergebnissen. Baven-Pronk MAMC et al. haben jetzt die Rolle des Alters genauer untersucht und verschiedene altersabhängige Auffälligkeiten entdeckt.
In Wien diskutierten Experten auch die neuesten Standards zum Thema metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC). Den „State of the Art“ fasste dabei PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki aus Basel in seinem Vortrag zusammen. Erfahren Sie, welche Marker für die palliative Therapieentscheidung berücksichtigt werden sollten und wie die Therapielinien…
Laut Deutschem Krebsforschungszentrum zählt Darmkrebs hierzulande bei Männern zur dritt- und bei Frauen zur zweithäufigsten Tumorerkrankung. Auch bei Neuerkrankungen liegt Deutschland im internationalen Vergleich mit an der Spitze. Dabei scheinen vor allem die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine grundlegende Rolle zu spielen, denn…