rogerphoto/stock.adobe.com

Motivierende Gespräche gut für Therapieadhärenz

Offenbar ist es – wie bei eigentlich jedem Patienten – bei CED-Patienten besonders wichtig, zuzuhören, empathisch zu sein und Respekt zu zeigen. Denn die Literaturrecherche von Scott Wagoner et al. macht klar, dass die Therapieadhärenz besser ausfällt, wenn die Patienten ein „motivierendes Interview“ erhalten haben.

Sebastian Kaultizki - Fotolia.com

AntikoagulanzientherapieBenefit für Zirrhose-Patienten mit PVT

Gegen eine Therapie mit Gerinnungshemmern bei Patienten mit Zirrhose und Pfortaderthrombose ist nichts einzuwenden, sagen Forscher der Universität La Sapienza in Rom. Im Gegenteil: Ihre Studie belegt die Vorteile einer Behandlung mit Antikoagulanzien bei entsprechender Symptomatik.

Robert Kneschke - Fotolia.com

Patienten mehr am Symptom-Monitoring beteiligen

‚Meine Symptome sind schlechter geworden‘, so oder so ähnlich lautete der Beitrag von Krebspatienten, die in dieser Studie selbst ihre Symptome überwachten. Ihr Fingerzeig führte schnell zu Hilfe, und das machte sich im Vergleich zur Standardversorgung bemerkbar: Das Überleben fiel signifikant besser aus.

Henrie - Adobe Stock

Eigene EntitätKolorektalkarzinome bei Morbus Crohn

Offenbar weisen Adenokarzinome bei Morbus Crohn Patienten ganz bestimmte Eigenschaften auf: Sie sind meist muzinös und/oder Siegelringkarzinome. Das kann künftig dabei helfen, die Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für Adenokarzinome haben.

Kot63 - Fotolia.com

GastroskopieGründlichkeit kostet Zeit

Dauert eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) länger, ist sie auch gründlicher, behaupten Wissenschaftler aus dem koreanischen Seoul und liefern den Beleg dafür in ihrer Studie.

Olivier Le Moal - Fotolia.com (Symbolbild)

GewichtsreduktionLängere Betreuung zahlt sich aus

Gezielt Gewicht zu verlieren, fällt übergewichtigen und adipösen Patienten in der Regel schwer. Je langfristiger die Diätbetreuung, umso größer die Erfolge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Juan Gärtner - Fotolia.com

Information des BfArMEmpfehlungen zur weiteren Verwendung und zu Einschränkungen bei der Anwendung Symbioflor®

Deutschland hatte im März 2016 eine Überprüfung von Symbioflor® 2 und vergleichbaren Arzneimitteln bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) beantragt: Nach Überprüfung aller Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit empfiehlt jetzt der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA, dass diese Arzneimittel nur noch zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei…

Flora batterica intestinale, tessuto micro organismo, batteri
112664214Naeblys - Fotolia.com

DarmfloraWelchen Einfluss hat das Mikrobiom auf CED?

Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung haben eine verminderte Diversität ihrer Darmflora. Dies ist zwar nicht der Auslöser der Erkrankung, doch Auswirkungen auf den Verlauf hat es allemal. 

abhijith3747 - Fotolia.com (Symbolbild)

NAFLDAlter beeinflusst Aussagekraft nicht-invasiver Fibrose Scores

Um bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) eine fortgeschrittene Fibrose festzustellen bzw. auszuschließen, bedient man sich häufig nicht-invasiver Fibrose-Scores. Deren diagnostische Genauigkeit variiert jedoch stark in Abhängigkeit vom Alter des Patienten.