abhijith3747 - Fotolia.com (Symbolbild)

Spezielle LeberfetteWarnzeichen für Fettlebererkrankung und Insulinresistenz

Übergewicht und Typ-2-Diabetes stehen im Zusammenhang mit der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NASH). Weltweit weisen etwa 50 bis 75% der Betroffenen mit einem Typ-2-Diabetes eine Fettleber auf. Bei 10 bis 20% dieser liegt sogar eine Leberentzündung, eine Leberzirrhose oder – in selteneren Fällen als Folge – ein Leberkarzinom vor.…

Stephanie Eckgold - AdobeStock

Kryptogene ZirrhoseStudie empfiehlt Screening auf Zöliakie

Bislang gibt es nur dürftige Daten zur Assoziation zwischen Zöliakie und kryptogener Zirrhose. Jetzt wurde die Prävalenz der Zöliakie bei pädiatrischen Patienten in einer prospektiven Beobachtungsstudie erfasst und zudem der Effekt einer glutenfreien Ernährung ermittelt.

seyomedo - shutterstock (Symbolbild)

PräventionKrebsdiagnose in der Familie motiviert zu gesünderer Lebensweise

Die Diagnose Krebs verändert nicht nur schlagartig das Leben der Betroffenen, häufig ändern sich auch Alltag und Lebensplanung bei Verwandten ersten Grades. Ob die Diagnose direkte Verwandte dabei zu einem gesünderen Lebensstil motivieren kann, untersuchten jetzt Haug U et al. per Umfrage.

lom123/stock.adobe.com

Primär biliäre CholangitisBezafibrat kann Entzündungsprozess aufhalten

Mittel der Wahl bei primär biliärer Cholangitis ist Ursodesoxycholsäure. Doch nicht alle Patienten sprechen darauf an, weshalb die Behandlungsergebnisse häufig nicht zufriedenstellend sind. Aber jetzt erzielte eine Phase-3-Studie einen wichtigen Fortschritt bei der bislang unheilbaren Erkrankung.

ink drop - AdobeStock / Thieme / bearb. mrs
Neu

Neue SerieUnser Gesundheitswesen

Unser Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes Gebilde, in dem politische, ökonomische, soziale und medizinische Kräfte wirken. In unserer neuen Serie lädt Prof. Dr. med. Manfred Wildner Sie zu einem spannenden Ausflug in die Welt der gesundheitspolitischen Fakten, Widersprüche und Irrtümer ein. Machen Sie sich ein Bild davon, wie rasant sich…

sector 2010 - Fotolia.com (Symbolbild)

Neues radiologisches Verfahren für die Leberdiagnostik

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erfolgreich eine neue Technik zur Untersuchung von übergewichtigen Jugendlichen mit Lebererkrankungen getestet. Die sogenannte Time-harmonic Elastography (THE) ermöglicht es, den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen, ohne dass den Patienten Lebergewebe entnommen werden muss.

BillionPhotos.com/stock.adobe.com

PankreaskarzinomMutationen in 6 Genen erhöhen Risiko

Bislang ist das Pankreaskarzinom ein hartnäckiger Kandidat, was zielgerichtete Therapien betrifft. Doch jetzt geben die Ergebnisse einer neuen Fall-Kontroll-Studie Hinweise darauf, dass Betroffene von einer genetischen Untersuchung in dieser Hinsicht profitieren könnten.

refresh(PIX)/stock.adobe.com

MagenkrebsVorsicht vor Knochenschwund bei Männern nach Gastrektomie

Es ist ein ganz natürlicher Vorgang: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte immer mehr ab. Doch auch bei verschiedenen Erkrankungen wird immer wieder Knochenschwund beobachtet. Bei männlichen Patienten mit Magenkrebs stellten Forscher jetzt zum Beispiel auch noch 2 Jahre nach der OP eine signifikante Abnahme der Knochendichte fest.

shocky - AdobeStock

Erste Ergebnisse des ÄrztemonitorsGewalt in Arztpraxen nimmt zu

In deutschen Arztpraxen ist Gewalt inzwischen Alltag und nimmt weiter zu. Das zeigen erste Ergebnisse des Ärztemonitors. Statistisch betrachtet kommt es täglich in mindestens 288 Fällen zu körperlicher Gewalt gegen niedergelassene Mediziner und deren Praxisteams.

grey/stock.adobe.com

Alkoholbedingtes HCCPatienten haben kürzere Überlebenserwartung

Schon seit Längerem steht fest, dass es einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs gibt. So auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC): Forscher fanden jetzt heraus, dass die Überlebensaussichten der Patienten schlechter sind, wenn Alkohol die Ursache ist.

ccvision

FettleibigkeitLeberleiden bereits bei 8-Jährigen

Eine Gewichtszunahme kann bereits bei Kindern mit 8 Jahren negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Leber haben. Einen entsprechenden Zusammenhang haben Forscher der Columbia University erstmals nachgewiesen. Ein größerer Taillenumfang im Alter von 3 Jahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kinder mit 8 Jahren über Marker einer…

OP-Utensilien in einem Operationssaal
Tobilander/stock.adobe.com

GISTWelcher Resektionsrand verbessert die Outcomes?

In vielen Fällen können Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) durch eine Operation geheilt werden. Therapie der Wahl ist dabei die chirurgische Resektion. Doch welcher Resektionsrand ist im Hinblick auf die Prognose der optimalste? Dieser Frage gingen jetzt Åhlén J et al. in ihrer Beobachtungsstudie nach.

unlim3d - Fotolia.com

DickdarmkrebsAngriff an zwei Fronten

LMU-Forscher zeigen, warum die bisherige Therapie beim Kolonkarzinom verpufft, und schlagen einen neuen Therapieansatz vor.

ag visuell - Fotolia.com (Symbolbild)

GISTLaparoskopie verkürzt Krankenhausaufenthalt

Die Hauptsäule in der Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) ist der operative Eingriff. Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, ist eine laparoskopische Entfernung möglich. Im Vergleich zur offenen Operation untersuchten jetzt Badic B et al. die postoperativen Langzeit-Outcomes in einer retrospektiven Kohortenstudie.