Ein 57-jähriger Patient hatte sich mit seit einer Woche bestehendem Durchfall, Abdominalschmerzen und wegen unklarer Gewichtsabnahme zur CT-Diagnostik in einer radiologischen Praxis vorgestellt. 3 Jahre zuvor war bei dem Patienten eine subtotale Pankreatektomie wegen einer Pankreatitis durchgeführt worden.
Karzinome der Bauchspeicheldrüse haben eine schlechte Prognose – auch weil sie in vielen Fällen resistent gegenüber einer Behandlung sind. Die molekularen Ursachen für die Therapieresistenzen sind bislang noch weitgehend unbekannt. Eine Gruppe von Forschenden aus Minnesota, USA, untersuchte nun epigenetische und transkriptionelle Mechanismen, die…
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der Erkrankungen weiter zu. Der Bedarf an neuen, innovativen Therapiekonzepten ist somit hoch. Die Gruppe um Prof. Christine Engeland, Nationales…
Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien.
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den aggressivsten Tumoren und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt – vor allem wenn die Erstlinientherapie fehlschlägt. In der Regel werden Patienten in der Zweitlinie mit Gemcitabin plus Nab-Paclitaxel behandelt. Um die Wirksamkeit der Zweitlinientherapie zu erhöhen, testeten Forschende nun die…
Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen u.a. bei der Nukleinsäuresynthese eine wesentliche Rolle. Neuesten Daten zufolge besteht der Verdacht, dass eine zu niedrige Konzentration dieser B-Vitamine im Zusammenhang mit Adipositas, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz steht, die wiederum mit der Pathogenese des Metabolischen Syndroms (MetS) in…
Trotz adjuvanter Chemotherapie ist die Überlebensrate beim duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse nach wie vor schlecht. Bei Patienten mit fraglich resektabler oder nicht resektabler Erkrankung sind die Überlebenschancen sogar noch schlechter. Ein Ansatz besteht darin, durch eine präoperative neoadjuvante Therapie die Resektabilitätsrate zu…
Studien zufolge weisen mehr als 90% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas eine Mutation im KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) auf, wobei bei etwa ein bis zwei Prozent der Fälle eine KRAS p.G12C-Mutation diagnostiziert wird. Für diese Patienten könnte eine Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib infrage kommen, wie eine aktuelle Studie nun…
Welches Bildgebungsverfahren ermöglicht eine optimale Diagnostik des Pankreaskarzinoms? Welche Einstufungskriterien sollten Radiologen bei der Befundung berücksichtigen? Einen Überblick über die Besonderheiten der radiologischen Begutachtung des Pankreaskarzinoms gab PD Dr. Ali Seif vom Universitätsklinikum Göttingen im Rahmen des DKK-Kongresses.
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine endokrine Störung, die u.a. durch Amenorrhö und Zeichen eines Androgenüberschuss gekennzeichnet ist. Zudem wird PCOS mit verschiedenen karzinogenen Prozessen und Krebsarten in Verbindung gebracht. Ob die Krankheit auch mit dem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, war bislang jedoch…
Bei schwerer akuter Pankreatitis kann es zu einem enormen Flüssigkeitsverlust kommen. Daher wird eine frühzeitige aggressive Flüssigkeitszufuhr allgemein empfohlen. Jedoch sind die Belege für diese Praxis bislang begrenzt.
Es ist bekannt, dass eine adjuvante Chemotherapie die Überlebenschancen von Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom deutlich verbessert. Nun liegen die 5-Jahres-Ergebnisse einer Studie vor, die die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie mit modifiziertem FOLFIRINOX im Vergleich zu Gemcitabin untersuchte.
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den…