Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Leitlinienempfehlungen zum PankreaskarzinomMindestmengen bei Operationen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Diagnostik, kurativen und palliativen Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses sowie zu Mindestmengen bei operativen Eingriffen. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Chemotherapie plus OperationTumoren der Bauchspeicheldrüse besser behandeln

Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind sehr schwer zu therapieren, vor allem deshalb, weil bei über der Hälfte der Patient:innen schon bei Diagnose Metastasen, v.a. in der Leber, vorliegen. Bisher werden Patient:innen mit einem metastasierten Pankreaskarzinom vor allem chemotherapeutisch behandelt. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der…

Mopic/stock.adobe.com

Therapieresistenz von Darmkrebs, Krebs der Bauchspeicheldrüse und Brustkrebs überwinden

Mit dem Fortschreiten einer Krebserkrankung verändern sich Tumorzellen kontinuierlich, so dass ein Tumor letztendlich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zellklone mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht – man spricht von „Tumorheterogenität“. Dabei entwickeln die Krebszellen vielfach Resistenz gegen die verfügbaren Therapien. Das…

RAJCREATIONZS/stock.adobe.com

BauchspeicheldrüsenentzündungGastroenterologen verabschieden S3-Leitlinie

Die häufigsten Ursachen für eine akute Pankreatitis, die Entzündung der Bauchspeicheldrüse, sind Gallensteine und ein übermäßiger Alkoholkonsum. Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, die in der Regel binnen weniger Wochen überstanden ist, sterben bei einem schweren Verlauf bis zu 15 Prozent der Betroffenen an einem Organversagen.…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

BauchspeicheldrüsenkrebsAnsprechen auf die Therapie verbessern durch molekularen Fingerabdruck

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Ansatz gefunden, der die Wirkung der Therapie bei einer Untergruppe des Bauchspeicheldrüsenkrebses verbessern könnte. Nun wollen sie den „molekularen Fingerabdruck“ dieses Subtyps näher untersuchen und genau charakterisieren. So könnten die entsprechenden Patienten zukünftig eine…

RAJCREATIONZS/stock.adobe.com

PankreaskarzinomNeue zielgerichtete Therapiemöglichkeit

Prof. Dr. Julia Mayerle von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am LMU Klinikum München und ihre Mitarbeiter Dr. Ujjwal Mukund Mahajan und Dr. Qi Li haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Pankreatitis vermeidenAggressive Hydratation zusätzlich zur ERCP bringt keinen Vorteil

Nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP) kann als Komplikation eine Pankreatitis auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, werden nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) eingesetzt. Jetzt untersuchten Wissenschaftler aus den Niederlanden, ob eine zusätzliche aggressive Hydratation das Risiko noch weiter minimieren…

SciePro/stock.adobe.com

BauchspeicheldrüsenkrebsProtein reguliert Überlebensdauer bei Tumorpatienten

Fünf Jahre nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nur noch weniger als jeder zehnte Betroffene am Leben. Jetzt haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin einen Zusammenhang zwischen der Überlebensdauer dieser Patientinnen und Patienten und dem zellulären RINT1-Level hergestellt: So verlangsamt ein Herunterregulieren dieses Proteins das…

Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Lokal fortgeschrittenes PankreaskarzinomZwei Chemotherapieschemata zur Vorbehandlung

Für Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ist die komplette chirurgische Entfernung des Tumors meist die einzige Option. Nicht klar ist jedoch, wie man am besten präoperativ behandelt. Ein Würzburger Ärzteteam untersuchte nun, welches Chemotherapieschema optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche OP schaffen kann.

pauchi/stock.adobe.com

Edgar-Ungeheuer-Preis der DGCHEntfernung von Bauchspeicheldrüsentumoren mittels Robotik

Im Rahmen des 138. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) haben Professor Dr. med. Tobias Keck und sein Team den diesjährigen Edgar-Ungeheuer-Preis erhalten. Ihr prämiertes Operationsvideo ist an der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck entstanden.

SciePro/stock.adobe.com

BauchspeicheldrüsenkrebsNeue Chancen für Patienten

Durch die enge Zusammenarbeit von internistischen Onkologen und erfahrenen Chirurgen kann mit einem neuen Behandlungskonzept auch Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Heilungschance eröffnet werden. Das ist eine der zentralen Botschaften einer am Uniklinikum Würzburg initiierten und geleiteten, multizentrischen…