zlikovec/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte KohortenstudieErhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne…

alphaspirit/stock.adobe.com

Globale StudieJeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.

SciePro/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen

Bei Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs schlagen therapeutische Maßnahmen unterschiedlich gut an. Nun haben Forscher:innen des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) einen neuen Ansatz gefunden, die Genaktivität in Patientenproben direkt zu untersuchen, wodurch sich die individuelle Ansprache auf Therapien künftig…

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Pankreatologie

Verbessert eine neoadjuvante Therapie beim Borderline-resektablen Pankreaskarzinom das Überleben? Was können individualisierte mRNA-Vakzine für die Therapie des Pankreaskarzinoms leisten? Und welche Rolle könnte das Next-Generation Sequencing (NGS) in Zukunft beim klinischen Management von Pankreaszysten spielen?

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

Phase-3-Studienergebnisse unterstützen Einsatz von NALIRIFOXNeues Erstlinientherapieschema bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Kombination aus liposomalem Irinotecan, Fluorouracil, Leucovorin und Oxaliplatin (NALIRIFOX) zeigte in einer Phase-2-Studie vielversprechende Ergebnisse bei therapienaiven Patienten mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (mPDAC). Die Ergebnisse der Phase-3-Studie (NAPOLI 3) bestätigen nun die Wirksamkeit und Sicherheit…

Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Gastrointestinale Onkologie

Auf dem Gebiet der gastrointestinalen Onkologie gab es in den vergangenen Monaten zahlreiche Studien, die wichtige Therapieerkenntnisse lieferten. Auf der diesjährigen DGVS-Tagung fasste Prof. Dr. med. Matthias P. Ebert vom Universitätsklinikum Mannheim nun die wichtigsten neuen Erkenntnisse zusammen.

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom zur Kommentierung freigegeben

Die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom wird derzeit überarbeitet. Nun wurde die Konsultationsfassung veröffentlicht. Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten dieser Leitlinie können bis zum 28.09.2023 eingesendet werden. 

ORIGAMI AVION-Innovant
pict rider/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Tumormutationslast sagt Wirksamkeit der ICI-Therapie voraus

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gilt als weitgehend nicht-immunogenes Malignom, weil es nur schlecht auf die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) anspricht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit einer hohen Tumormutationslast (TMB) besser auf eine ICI-Therapie ansprechen als Patienten mit einer…

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

Medi-Quiz51-jähriger Patient mit rezidivierenden Pankreatitiden und auffälligem Blutplasma

Ein 51-jähriger Patient befand sich bei bekanntem Typ-2-Diabetes mellitus aufgrund von Blutzuckerschwankungen in stationärer endokrinologischer Behandlung. Bei dem Patienten ist seit Jahren eine Hypertriglyzeridämie bekannt. Laborchemisch zeigte sich ein erhöhtes Gesamtcholesterin (8,1 mmol/l) und LDL-Cholesterin (6,89 mmol/l), sowie massiv…

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare
C Davids/peopleimages.com/stock.adobe.com

Neue LeitlinieKonsultationsfassung der S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) online

Die neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) soll mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und insbesondere die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und…

injecting injection vaccine vaccination medicine flu woman docto
REDPIXEL/stock.adobe.com

Individualisierter mRNA-Neoantigen-Impfstoff stimuliert T-ZellenBauchspeicheldrüsenkrebs: Impfung könnte Wiederauftreten verzögern

Die Überlebensrate von Bauchspeicheldrüsenkrebs stagniert seit Jahrzehnten – auch weil das Pankreaskarzinom gegenüber Immun-Checkpoint-Inhibitoren unempfindlich ist und auch Biologika und zielgerichtete Therapien nicht wirken. Forschende entwickelten nun einen mRNA-Impfstoff, der die Wirksamkeit der postoperativen Chemo- und Immuntherapie…