natali_mis/stock.adobe.com

KrebsfrüherkennungBauchspeicheldrüsenkrebs: Überwachung von Hochrisikopatienten verbessert die Überlebenschance

Meistens befinden sich Patientinnen und Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn sie die Diagnose erhalten. Die Prognose ist daher schlecht. Dennoch ist eine bevölkerungsweite Vorsorgeuntersuchung nicht empfohlen. Eine Überwachung von Patienten mit hohem Erkrankungsrisiko kann aber…

natali_mis/stock.adobe.com

Nach präoperativer Chemo und ResektionBauchspeicheldrüsenkrebs: Nur etwa 5% haben pathologisches Komplettansprechen

Eine Chemotherapie vor der Operation soll die Chance auf ein vollständiges pathologisches Ansprechen (pathological complete response; pCR) erhöhen, wobei letzteres mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden ist. Eine aktuelle Beobachtungs-Kohortenstudie untersuchte nun, wie häufig ein pathologisches Komplettansprechen bei Patienten mit einem…

natali_mis/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Protein RUVBL1 fördert Tumorprogression

MYC-Gene und die daraus resultierenden Proteine sind die entscheidenden Treiber vieler Krebsarten. Weltweit wird daher nach Möglichkeiten gesucht, dieses Krebsgen auszuschalten, um neue Ansätze für Krebstherapien zu entwickeln. Bislang ist jedoch noch kein Hemmstoff in die klinische Anwendung gelangt.

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom" aktualisiert

In der vorliegenden Aktualisierung lag der Schwerpunkt in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie, Palliative Therapie, sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. Zentrale Neuerung ist aber die Umstellung der Leitlinie auf eine Living Guideline mit regelmäßigen Updates.

natali_mis/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWas gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…

justocker/stock.adobe.com

Mittels Millifluidik-TechnologieNeues Gerät erlaubt Echtzeit-Überwachung von Komplikationen nach Pankreas-Operationen

Eine der schwersten und zugleich häufigsten Komplikationen nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse ist die postoperative Pankreasfistel. Diagnostiziert wird sie anhand erhöhter Konzentrationen des Bauchspeicheldrüsenenzyms Alpha-Amylase in den Drainagesekreten. Derzeit wird die Analyse dieser Enzyme standardmäßig nur am ersten und dritten…

natali_mis/stock.adobe.com

Vorbeugung einer Pankreatitis nach ERCP: Ist die Stentimplantation überflüssig?

Zur Vorbeugung einer Pankreatitis nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) wird bei Hochrisikopatientinnen und -patienten die Platzierung eines Pankreas-Stents sowie die Gabe von rektal verabreichtem Indometacin empfohlen. Forschende untersuchten nun, ob auf die zusätzliche prophylaktische Stentimplantation auch…

troyanphoto/stock.adobe.com

Schweregrad der akuten Pankreatitis am Darmmikrobiom ablesbar?

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das Darmmikrobiom, den Krankheitsverlauf der schweren akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung beeinflusst. Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms erkrankter…

NikLemesh/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

Studien an 29 deutschen Zentren untersucht:Wie könnte eine Dosiseskalation von Gem/nab-Pac bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs aussehen?

Die Kombination aus Gemcitabin und Paclitaxel (Gem/nab-Pac) kommt in der Behandlung von metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz. Aufgrund der toxischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Dosisreduktionen eine gängige Praxis – doch fehlt bislang ein Konzept einer standardisierten Dosiseskalation, weshalb eine AIO*-Studiengruppe um…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Systematisches Review und MetaanalyseMetastasiertes Pankreaskarzinom: NALIFIROX und FOLFIRINOX ähnlich wirksam

Beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zeigte die Phase-III-Studie NAPOLI 3, dass eine Behandlung mit NALIRIFOX im Vergleich zur Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel (GEM-NABP) in der Erstlinie überlegen war. Ein Vergleich mit FOLFIRINOX fehlte jedoch bislang. Nun veröffentlichte ein Wissenschaftsteam aus Italien…

zlikovec/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte KohortenstudieErhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne…