Im Jahr 2019 erkrankten in Deutschland etwa 20.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wobei aufgrund der ungünstigen Prognose fast ebenso viele an der Erkrankung verstarben. Der Bedarf an einer verbesserten Früherkennung sowie neuen Therapiemöglichkeiten ist daher hoch. Derzeit steht u.a. die Rolle von Immun- und zielgerichteten Therapien beim Pankreaskarzinom im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen. Neben dem Pankreaskarzinom erfordern im Bereich des Pankreas weiterhin entzündliche Erkrankungen wie die akute und chronische Pankreatitis ein ärztliches Handeln – und schließlich auch das häufigste Krankheitsbild des Pankreas: der Diabetes mellitus.

Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Gastrointestinale Onkologie

Auf dem Gebiet der gastrointestinalen Onkologie gab es in den vergangenen Monaten zahlreiche Studien, die wichtige Therapieerkenntnisse lieferten. Auf der diesjährigen DGVS-Tagung fasste Prof. Dr. med. Matthias P. Ebert vom Universitätsklinikum Mannheim nun die wichtigsten neuen Erkenntnisse zusammen.

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom zur Kommentierung freigegeben

Die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom wird derzeit überarbeitet. Nun wurde die Konsultationsfassung veröffentlicht. Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten dieser Leitlinie können bis zum 28.09.2023 eingesendet werden. 

ORIGAMI AVION-Innovant
pict rider/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Tumormutationslast sagt Wirksamkeit der ICI-Therapie voraus

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gilt als weitgehend nicht-immunogenes Malignom, weil es nur schlecht auf die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) anspricht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit einer hohen Tumormutationslast (TMB) besser auf eine ICI-Therapie ansprechen als Patienten mit einer…

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

Medi-Quiz51-jähriger Patient mit rezidivierenden Pankreatitiden und auffälligem Blutplasma

Ein 51-jähriger Patient befand sich bei bekanntem Typ-2-Diabetes mellitus aufgrund von Blutzuckerschwankungen in stationärer endokrinologischer Behandlung. Bei dem Patienten ist seit Jahren eine Hypertriglyzeridämie bekannt. Laborchemisch zeigte sich ein erhöhtes Gesamtcholesterin (8,1 mmol/l) und LDL-Cholesterin (6,89 mmol/l), sowie massiv…

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare
C Davids/peopleimages.com/stock.adobe.com

Neue LeitlinieKonsultationsfassung der S3-Leitlinie Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) online

Die neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) soll mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und insbesondere die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und…

injecting injection vaccine vaccination medicine flu woman docto
REDPIXEL/stock.adobe.com

Individualisierter mRNA-Neoantigen-Impfstoff stimuliert T-ZellenBauchspeicheldrüsenkrebs: Impfung könnte Wiederauftreten verzögern

Die Überlebensrate von Bauchspeicheldrüsenkrebs stagniert seit Jahrzehnten – auch weil das Pankreaskarzinom gegenüber Immun-Checkpoint-Inhibitoren unempfindlich ist und auch Biologika und zielgerichtete Therapien nicht wirken. Forschende entwickelten nun einen mRNA-Impfstoff, der die Wirksamkeit der postoperativen Chemo- und Immuntherapie…

Prostock-studio/stock.adobe.com

Fallbericht: Es sieht aus wie ein Lipom

Ein 57-jähriger Patient hatte sich mit seit einer Woche bestehendem Durchfall, Abdominalschmerzen und wegen unklarer Gewichtsabnahme zur CT-Diagnostik in einer radiologischen Praxis vorgestellt. 3 Jahre zuvor war bei dem Patienten eine subtotale Pankreatektomie wegen einer Pankreatitis durchgeführt worden.

SciePro/stock.adobe.com

PankreaskarzinomMolekulare Ursachen für Therapieresistenzen identifiziert

Karzinome der Bauchspeicheldrüse haben eine schlechte Prognose – auch weil sie in vielen Fällen resistent gegenüber einer Behandlung sind. Die molekularen Ursachen für die Therapieresistenzen sind bislang noch weitgehend unbekannt. Eine Gruppe von Forschenden aus Minnesota, USA, untersuchte nun epigenetische und transkriptionelle Mechanismen, die…

SciePro/stock.adobe.com

Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Immunologieprofessorin Dr. Magdalena Huber herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.

mi_viri/stock.adobe.com

Pankreaskarzinom – Eine Übersicht

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Fakten zum Thema Pankreaskarzinom zusammen und gibt einen Einblick in Prognose, Risikofaktoren und Pathogenese von Pankreastumoren, informiert über die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und bietet einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien.